Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Grübelgrübel - nuBox380 nuwave35 Verzweiflung
-
- Profi
- Beiträge: 253
- Registriert: Do 25. Mär 2004, 00:08
- Wohnort: Freiburg
Hörplatz
Yo,
Benjamin ist Dein Mitbewohner, nehm ich an? Ich würd' bei den Kompakten bleiben. Du kannst eh keine Lifepegel fahren und wenn man groß ist, kann man immer noch die 125er kaufen
Dein Zimmer ist zwar wirklich schon was größer. Ich habe meine 35er (genauso die 380er vorher) auch in einem 25m2 Zimmer gehört und da fand auch ich den Klang ein bisschen dünn. Mit ABL ist das Problem MEHR ALS BEHOBEN. Im Gegensatz geht es auf meinen jetzigen 11m2 kaum fetter (ohne ABL, mit ist nur bei wenig Stücken zu verantworten). Bei der Raumgröße empfehle ich dringend ein ABL. Wenn die 35er nicht ...€ besser für Dich klingt, schick' sie doch zurück und bestell' gleich mal das ABL 380. Die haben auch den höheren Wirkungsgrad und sind daher verstärkerunkritischer. Tape Monitor macht die Sache unkompliziert.
Ständer gibt's ja jetzt auch erschwingliche im Nubert Sortiment, oder Eigenbau, oder eB..
Zwei Fragen noch: Wo stehen die Boxen jetzt drauf? Wo ist Dein Hörplatz? Ein Stereodreieck ist nicht erkennbar, wäre aber sehr spassbringend. Allerdings ist bei guter Aufstellung leicht die Gefahr gegeben, daß die 35er her müssen
Gruß John
Benjamin ist Dein Mitbewohner, nehm ich an? Ich würd' bei den Kompakten bleiben. Du kannst eh keine Lifepegel fahren und wenn man groß ist, kann man immer noch die 125er kaufen
Dein Zimmer ist zwar wirklich schon was größer. Ich habe meine 35er (genauso die 380er vorher) auch in einem 25m2 Zimmer gehört und da fand auch ich den Klang ein bisschen dünn. Mit ABL ist das Problem MEHR ALS BEHOBEN. Im Gegensatz geht es auf meinen jetzigen 11m2 kaum fetter (ohne ABL, mit ist nur bei wenig Stücken zu verantworten). Bei der Raumgröße empfehle ich dringend ein ABL. Wenn die 35er nicht ...€ besser für Dich klingt, schick' sie doch zurück und bestell' gleich mal das ABL 380. Die haben auch den höheren Wirkungsgrad und sind daher verstärkerunkritischer. Tape Monitor macht die Sache unkompliziert.
Ständer gibt's ja jetzt auch erschwingliche im Nubert Sortiment, oder Eigenbau, oder eB..
Zwei Fragen noch: Wo stehen die Boxen jetzt drauf? Wo ist Dein Hörplatz? Ein Stereodreieck ist nicht erkennbar, wäre aber sehr spassbringend. Allerdings ist bei guter Aufstellung leicht die Gefahr gegeben, daß die 35er her müssen
Gruß John
Wave...until the joy fantastic!!!
-
- Profi
- Beiträge: 345
- Registriert: Mi 17. Mär 2004, 22:37
Hallo Stefan,
ebenfalls willkommen im nuForum.
Sofern Du nicht auch den Austausch Deines Amps beabsichtigst, sollte sich die Wahl der Lautsprecher auch nach diesen richten!
Aufgrund der nicht gerade üppig bestückten Endstufen des ONKYO macht somit der Einsatz eines ABLs oder einer Standbox ohne aktiven Subwoofer in Deinem Fall keinen Sinn. Näheres hierzu im Bezug auf das ABL hat ja bereits Gerald schon geschrieben!
Von daher empfehle ich Dir ebenfalls, zunächst beide Boxen ausgiebig im direkten Vergleich zu hören, um somit Deinen Favoriten zu finden.
Sofern Du dich dann für die 380er entscheiden solltest, würde ich den AW-440 ordern, zum einen um die Endstufen des Amps zu entlasten, und diese Leistung dann im Mittel/-bzw. Hochtonbereich zu "investieren" und zum anderen den für Deine Musikrichtung notwendigen "Kick" zu erhalten, die Dir die 380er alleine nicht liefern können. Sofern Du dich für die 35er entscheiden solltest, wäre der AW-7 natürlich klanglich und optisch die bessere Wahl, was dann natürlich aber auch gleich um einiges teurer wird. Sofern Dich der optische Unterschied jedoch nicht stört, kannst Du aber auch hierfür den AW-440 nehmen. Nur, sofern Du nicht nur Zimmerlautstärke hörst, wirst Du an einem Subwoofer nicht vorbeikommen…
Gruß
Thomas
ebenfalls willkommen im nuForum.
Sofern Du nicht auch den Austausch Deines Amps beabsichtigst, sollte sich die Wahl der Lautsprecher auch nach diesen richten!
Aufgrund der nicht gerade üppig bestückten Endstufen des ONKYO macht somit der Einsatz eines ABLs oder einer Standbox ohne aktiven Subwoofer in Deinem Fall keinen Sinn. Näheres hierzu im Bezug auf das ABL hat ja bereits Gerald schon geschrieben!
Von daher empfehle ich Dir ebenfalls, zunächst beide Boxen ausgiebig im direkten Vergleich zu hören, um somit Deinen Favoriten zu finden.
Sofern Du dich dann für die 380er entscheiden solltest, würde ich den AW-440 ordern, zum einen um die Endstufen des Amps zu entlasten, und diese Leistung dann im Mittel/-bzw. Hochtonbereich zu "investieren" und zum anderen den für Deine Musikrichtung notwendigen "Kick" zu erhalten, die Dir die 380er alleine nicht liefern können. Sofern Du dich für die 35er entscheiden solltest, wäre der AW-7 natürlich klanglich und optisch die bessere Wahl, was dann natürlich aber auch gleich um einiges teurer wird. Sofern Dich der optische Unterschied jedoch nicht stört, kannst Du aber auch hierfür den AW-440 nehmen. Nur, sofern Du nicht nur Zimmerlautstärke hörst, wirst Du an einem Subwoofer nicht vorbeikommen…
Gruß
Thomas
Front-LS: nuLine 102, Center: nuLine CS-70, Surround: nuLine 24 (Dipol-Modus), Back-Surround: nuLine 30, A/V: DENON AVR 4520, Player: DENON DBT-3313 (per DENON Link HD verbunden)
-
- Profi
- Beiträge: 253
- Registriert: Do 25. Mär 2004, 00:08
- Wohnort: Freiburg
Budget
Also das mit dem ABL und der Verstärkerleistung versteh' ich sowieso nicht. Mein Yamaha AX 396 hat nicht die geringsten Probleme sogar mit 35ern und ABL. Wenn er denn 380er nimmt, sollte das doch mit dem höheren Wirkungsgrad allemal hinkommen. Ich konnte bis 11 Uhr mit 380ern (dann machten meine Ohren Schluss, allerdings auf 11m2) und bis 12 Uhr mit 35ern (hier haben meine Ohren noch Potential). Auch im größeren Zimmer konnte ich da nichts ausrichten.
Ich kenne natürlich den MidiOnkyo nicht, der hier zur Verwendung kommt. Hotline fragen. Aber ich denke, auf einen Versuch kommt's an. Deutlich billiger als mit Sub, homogeneres Klangbild und mit den Nachbarn klappt's bei bedachtem Einsatz auch weiterhin
Gruß John
Ich kenne natürlich den MidiOnkyo nicht, der hier zur Verwendung kommt. Hotline fragen. Aber ich denke, auf einen Versuch kommt's an. Deutlich billiger als mit Sub, homogeneres Klangbild und mit den Nachbarn klappt's bei bedachtem Einsatz auch weiterhin
Gruß John
Wave...until the joy fantastic!!!
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo efan,
selber eher ein Leisehörer und ABL-Fan möchte ich dir das ABL natürlich auch nicht ausreden. Wenn du beim Hören stets sehr deutlich unter der Leistungsgrenze des Verstärkers bleibst, dann kann ein ABL schon Sinn machen. Ich empfinde bei Musik den Leistungsbedarf des ABL auch nicht so riesig - das dürfte bei Surroundanlagen mit ihren heftigen Basseffekten anders sein.
Ich hab mal ein wenig rumgegoogelt: der A-921 ist mit 2*50 Watt an 4 Ohm angegeben und Onkyo übertreibt diese Angaben auch nicht so - der Amp ist also gar nicht unbedingt ein "Schwächling".
Ich möchte dir noch einen Selbstbauvorschlag für Lautsprecherständer verlinken, der einfach nachzubauen, kostengünstig und funktionell ist: Klick!
Allerdings empfehle ich Sicherungsmaßnahmen, wenigstens selbstklebendes Klettband, damit man die Boxen nicht irgendwann mit einer unbedachten Bewegung vom Ständer wedelt.
Ach so: Um die Vorzüge der nuWave35 ggü. der nuBox380 richtig auskosten zu können (Raumabbildung, Ortungsschärfe) solltest du schon im berühmten Stereodreieck sitzen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
selber eher ein Leisehörer und ABL-Fan möchte ich dir das ABL natürlich auch nicht ausreden. Wenn du beim Hören stets sehr deutlich unter der Leistungsgrenze des Verstärkers bleibst, dann kann ein ABL schon Sinn machen. Ich empfinde bei Musik den Leistungsbedarf des ABL auch nicht so riesig - das dürfte bei Surroundanlagen mit ihren heftigen Basseffekten anders sein.
Ich hab mal ein wenig rumgegoogelt: der A-921 ist mit 2*50 Watt an 4 Ohm angegeben und Onkyo übertreibt diese Angaben auch nicht so - der Amp ist also gar nicht unbedingt ein "Schwächling".
Ich möchte dir noch einen Selbstbauvorschlag für Lautsprecherständer verlinken, der einfach nachzubauen, kostengünstig und funktionell ist: Klick!
Allerdings empfehle ich Sicherungsmaßnahmen, wenigstens selbstklebendes Klettband, damit man die Boxen nicht irgendwann mit einer unbedachten Bewegung vom Ständer wedelt.
Ach so: Um die Vorzüge der nuWave35 ggü. der nuBox380 richtig auskosten zu können (Raumabbildung, Ortungsschärfe) solltest du schon im berühmten Stereodreieck sitzen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Hmm, es reden zwar immer alle davon, dass das ABL so unglaublich viel Leistung abverlangt, aber bei mir ist kaum ein Unterschied vorhanden, auch bei sehr tiefbasslastigen Sachen (Prodigy etc.) oder Filmen. Oder ist das bei den 35ern schlimmer?
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
-
- Profi
- Beiträge: 253
- Registriert: Do 25. Mär 2004, 00:08
- Wohnort: Freiburg
35er u. ABL
Hi Philipp,
die 35er (85 dB (1 Watt / 1m)) haben einen geringeren Wirkungsgrad als die 85er (86 dB (1 Watt / 1m)). Daher brauchen die allgemein schon mehr Schmackes als die 85er. Aber ich sach das reicht in beiden Fällen, was der Onkyo da bringt.
Gruß John
die 35er (85 dB (1 Watt / 1m)) haben einen geringeren Wirkungsgrad als die 85er (86 dB (1 Watt / 1m)). Daher brauchen die allgemein schon mehr Schmackes als die 85er. Aber ich sach das reicht in beiden Fällen, was der Onkyo da bringt.
Gruß John
Wave...until the joy fantastic!!!
Falls nochmal einer reinguckt:
danke erstmal an alle Antworter, ihr habt mir wirklich alle sehr weitergeholfen!
Die Sache mit den Sub-Sat-Kombis ist wohl auch ein bisschen Glaubensfrage, wenn ich die Postings so verfolge.
Ich bin allerdings schon eher geneigt zu glauben, dass man lieber Lautsprecher haben will, die den Bassbereich mit abdecken.
Außerdem sehe ich mich schon die nuBoxen 380 zurückschicken...
Wenn ich andere Threads lese, bekomme ich sowieso den Eindruck, dass viele früher oder später auf die nuWaves oder nuLines umsteigen.
@ johntheone: ich hatte von Anfang an das Gefühl, es läuft auf die 35er raus. Deine Antworten sind mit daran Schuld, mal das ABL35 zu bestellen. Besonders überzeugend war:
@ g.vogt: Du hast wohl Recht, ich kann mir eigentlich Zeit lassen, das ist auch echt eine super Idee von Nubert. Mir gefallen die nuWaves inzwischen echt gut, ich bin die ganze Zeit dabei, immer neue "Lieblingsstücke" aus meiner CD-/Schallplattensammlung probezuhören. Die armen Nachbarn, mein armes Studium... Danke für die Beruhigung bezüglich meines Verstärkers. Ich will eigentlich auch nicht auf bestimmte Vorzüge meiner Kompaktanlage (Timer, Fernbedienung, ...) verzichten, wäre also froh, den Verstärker behalten zu können. Ich stelle die Boxen dann jetzt mal auf die vorhandene Komode und versuche dabei, einen möglichst großen Abstand zu realisieren. Und dann gibt's halt 'n Stuhl in die Zimmermitte zum Musikhören.
@ Merlin: Werde mir mal so ein Zauberkästchen bestellen, versprochen.
@ Frente: sag mal: wusstest Du eigentlich als Du mir den Rat gabst, nicht ständig hin- und herzuschalten, dass ich ausgiebig die 35er hören und mich an den schönen Klang gewöhnen würde, um die nuBoxen dann nach einem erneuten 5-Minuten-Test zurückzuschicken? Schelm!
@ Caisa: hmmmm, wenn dann müssten es halt schon nuWave 85er oder 10er sein...
@ bony: hätte ich ein Auto, würde ich bestimmt gerne nach Gmünd fahren... Bin jetzt sehr gespannt, was mein Verstärker zum ABL sagt.
@ janabella5: Man müsst's halt echt probieren. Dein Argument, den Verstärker durch einen aktiven Sub zu entlasten, stand ja auch ganz am Anfang meiner Kaufüberlegungen. Und dann kam der Mann von der Hotline... Ich bin wohl zu leicht zu beeinflussen. Die nuWaves gefallen mir schon besser, aber die Teile und 'nen AW-7 verkraften meine (Geld-)Nerven wohl doch nicht. Bin gespannt.
Morgen rufe ich mal bei Nubert an. In den nächsten Tagen gibt es dann mal einen Kommentar zum ABL.
Viele Grüße aus Stuttgart
Stefan
danke erstmal an alle Antworter, ihr habt mir wirklich alle sehr weitergeholfen!
Die Sache mit den Sub-Sat-Kombis ist wohl auch ein bisschen Glaubensfrage, wenn ich die Postings so verfolge.
Ich bin allerdings schon eher geneigt zu glauben, dass man lieber Lautsprecher haben will, die den Bassbereich mit abdecken.
Außerdem sehe ich mich schon die nuBoxen 380 zurückschicken...
Wenn ich andere Threads lese, bekomme ich sowieso den Eindruck, dass viele früher oder später auf die nuWaves oder nuLines umsteigen.
@ johntheone: ich hatte von Anfang an das Gefühl, es läuft auf die 35er raus. Deine Antworten sind mit daran Schuld, mal das ABL35 zu bestellen. Besonders überzeugend war:
Bekommst Du eigentlich Provision von Nubert? Benjamin ist übrigens mein Zwei-Meter-Gummibaum. Mein Mitbewohner darf sich frei in meinem Zimmer bewegen *grins*... in einem 25m2 Zimmer gehört und da fand auch ich den Klang ein bisschen dünn. Mit ABL ist das Problem MEHR ALS BEHOBEN.
@ g.vogt: Du hast wohl Recht, ich kann mir eigentlich Zeit lassen, das ist auch echt eine super Idee von Nubert. Mir gefallen die nuWaves inzwischen echt gut, ich bin die ganze Zeit dabei, immer neue "Lieblingsstücke" aus meiner CD-/Schallplattensammlung probezuhören. Die armen Nachbarn, mein armes Studium... Danke für die Beruhigung bezüglich meines Verstärkers. Ich will eigentlich auch nicht auf bestimmte Vorzüge meiner Kompaktanlage (Timer, Fernbedienung, ...) verzichten, wäre also froh, den Verstärker behalten zu können. Ich stelle die Boxen dann jetzt mal auf die vorhandene Komode und versuche dabei, einen möglichst großen Abstand zu realisieren. Und dann gibt's halt 'n Stuhl in die Zimmermitte zum Musikhören.
@ Merlin: Werde mir mal so ein Zauberkästchen bestellen, versprochen.
@ Frente: sag mal: wusstest Du eigentlich als Du mir den Rat gabst, nicht ständig hin- und herzuschalten, dass ich ausgiebig die 35er hören und mich an den schönen Klang gewöhnen würde, um die nuBoxen dann nach einem erneuten 5-Minuten-Test zurückzuschicken? Schelm!
@ Caisa: hmmmm, wenn dann müssten es halt schon nuWave 85er oder 10er sein...
@ bony: hätte ich ein Auto, würde ich bestimmt gerne nach Gmünd fahren... Bin jetzt sehr gespannt, was mein Verstärker zum ABL sagt.
@ janabella5: Man müsst's halt echt probieren. Dein Argument, den Verstärker durch einen aktiven Sub zu entlasten, stand ja auch ganz am Anfang meiner Kaufüberlegungen. Und dann kam der Mann von der Hotline... Ich bin wohl zu leicht zu beeinflussen. Die nuWaves gefallen mir schon besser, aber die Teile und 'nen AW-7 verkraften meine (Geld-)Nerven wohl doch nicht. Bin gespannt.
Morgen rufe ich mal bei Nubert an. In den nächsten Tagen gibt es dann mal einen Kommentar zum ABL.
Viele Grüße aus Stuttgart
Stefan
Gruß aus Stuttgart
Stefan
nuWave 35 + ATM (yeah) an YAMAHA RX-797, CDX-397MK2
nuBox 311 + nuBox AW-331 an Onkyo TX-8255
Stefan
nuWave 35 + ATM (yeah) an YAMAHA RX-797, CDX-397MK2
nuBox 311 + nuBox AW-331 an Onkyo TX-8255
Ich hab mir am Anfang auch Überlegt:
NuBox 380, NuWave 35 oder Nuline 30?
Es ist die Nuwave 35 geworden.
Die Nubox wurde es nicht, weil
1.1) nur Stoffbespannung, schlechterer Schutz, schlechtere Akustik
1.2) auch sonst häßlicheres Äußeres
2.1) soll wohl nicht ganz so präzise sein wie die Nuwave 35
2.2) viele scheinen wohl mit der Zeit ihre BOXen gegen WAVESs einzutauschen
3) offenbar bewußt auf Bass und Bumms gesoundet
4) Berichte in Foren über nicht immer perfekte Verarbeitung (Klebereste)
Wäre sie mit Metallgitter erhältlich gewesen, wär das schon ein stärkeres Argument gewesen und die Wahl deutlich schwerer gewesen
Die NuLine wurde es ebenfalls nicht:
1) Frequenzgang ohne ABL nur bis für mich indiskutable 70Hz
2) Design für mein Zimmer leicht übertrieben
3) Bewußt auf Wärme gesoundet
4) Berichte in Foren über häßliche Furniere, die einfach abgeschliffen werden.
5) Dafür zu teuer im Vergleich zur NuWave
Ich habe vor allem robuste Boxen gesucht, die alle Musikrichtungen perfekt wiedergeben können und unauffällig wirken.
So wurden es die Nuwaves:
1) Präzise Boxen
2) Kein Sounding
3) Frequenzgang ohne ABL schon ordentlich tief
4) Guter Schutz durch Metallgitter, Konstruktion wirkt robust.
5) Unauffälliges, hochwertig wirkendes Design, vor allem als Anthrazit.
6) Die Teile werden lackiert bzw beschichtet, somit haben die NSF und ihre Subunternehmen beim Gehäusebau eine größere Chance, auch optisch ein perfektes Ergebnis abliefern zu können
7) Ich hatte gerade das Geld dazu...
Die Punke 1) 2) 4) 5) waren mir den nicht unerheblichen Aufpreis zur NuBox wert. Vor allem, da ja viele nach 'ner Zeit eh umsteigen. Insofern ging die Strategie von Nubert nicht auf, daß ich mir erst eine Box kaufe und Blut lecke und mir dann im nächsten Jahr eine Wave kaufe... nenene... ich hab mir die Waves gleich gekauft und rechne damit, frühestens in 30 Jahren hier wieder was bestellen zu müssen, es sei denn, mir fackelt die Hütte ab...
NuBox 380, NuWave 35 oder Nuline 30?
Es ist die Nuwave 35 geworden.
Die Nubox wurde es nicht, weil
1.1) nur Stoffbespannung, schlechterer Schutz, schlechtere Akustik
1.2) auch sonst häßlicheres Äußeres
2.1) soll wohl nicht ganz so präzise sein wie die Nuwave 35
2.2) viele scheinen wohl mit der Zeit ihre BOXen gegen WAVESs einzutauschen
3) offenbar bewußt auf Bass und Bumms gesoundet
4) Berichte in Foren über nicht immer perfekte Verarbeitung (Klebereste)
Wäre sie mit Metallgitter erhältlich gewesen, wär das schon ein stärkeres Argument gewesen und die Wahl deutlich schwerer gewesen
Die NuLine wurde es ebenfalls nicht:
1) Frequenzgang ohne ABL nur bis für mich indiskutable 70Hz
2) Design für mein Zimmer leicht übertrieben
3) Bewußt auf Wärme gesoundet
4) Berichte in Foren über häßliche Furniere, die einfach abgeschliffen werden.
5) Dafür zu teuer im Vergleich zur NuWave
Ich habe vor allem robuste Boxen gesucht, die alle Musikrichtungen perfekt wiedergeben können und unauffällig wirken.
So wurden es die Nuwaves:
1) Präzise Boxen
2) Kein Sounding
3) Frequenzgang ohne ABL schon ordentlich tief
4) Guter Schutz durch Metallgitter, Konstruktion wirkt robust.
5) Unauffälliges, hochwertig wirkendes Design, vor allem als Anthrazit.
6) Die Teile werden lackiert bzw beschichtet, somit haben die NSF und ihre Subunternehmen beim Gehäusebau eine größere Chance, auch optisch ein perfektes Ergebnis abliefern zu können
7) Ich hatte gerade das Geld dazu...
Die Punke 1) 2) 4) 5) waren mir den nicht unerheblichen Aufpreis zur NuBox wert. Vor allem, da ja viele nach 'ner Zeit eh umsteigen. Insofern ging die Strategie von Nubert nicht auf, daß ich mir erst eine Box kaufe und Blut lecke und mir dann im nächsten Jahr eine Wave kaufe... nenene... ich hab mir die Waves gleich gekauft und rechne damit, frühestens in 30 Jahren hier wieder was bestellen zu müssen, es sei denn, mir fackelt die Hütte ab...
-
- Profi
- Beiträge: 253
- Registriert: Do 25. Mär 2004, 00:08
- Wohnort: Freiburg
Provision
Yo Efan,
nix is mit Provision. Sonst müsste ich schon Richtung AW7 argumentieren. Das ABL ist ja viel zu billig (hab ich das grad' geschrieben oder gedacht - NEIN!!!).
Grüße an Benjamin
John
nix is mit Provision. Sonst müsste ich schon Richtung AW7 argumentieren. Das ABL ist ja viel zu billig (hab ich das grad' geschrieben oder gedacht - NEIN!!!).
Grüße an Benjamin
John
Wave...until the joy fantastic!!!
Da ich hier gerade noch einmal reinstolpere:efan hat geschrieben:Und dann gibt's halt 'n Stuhl in die Zimmermitte zum Musikhören.
Und dann gibt's halt 'n Stuhl in die Zimmermitte zum Musikhören.
Ich habe mir einen von diesen modernen Camping-Klappstühlen mit integriertem Fußhocker gekauft. Das Teil ist super, läßt sich mit einem Handgriff auf- und abbauen, passt zusammengeklappt in jede Ecke und ich bau es häufig auf, wenn man mal zu zweit Musik hören will. (Sonst müßte ich jedesmal die Einstellungen am Receiver ändern, nur um mit der optimalen Hörposition auf das Sofa zu kommen.)
Könnte man meines Erachtens nach in die Nubert Zubehörliste aufnehmen.
2 NuLine 80 (+ABL) + CS 40 + 2 NuBox 310
Receiver: Yamaha 650 + VV: Yamaha 596, CD: Sony 337 ESD, DVD: Panasonic S75, Vinyl: Yamaha YP-D6 (Ortofon...), HDD/DVD-Rec.: Sony 900
FeWo: 2 NuLine 30 (ABL), Amp: NAD
Receiver: Yamaha 650 + VV: Yamaha 596, CD: Sony 337 ESD, DVD: Panasonic S75, Vinyl: Yamaha YP-D6 (Ortofon...), HDD/DVD-Rec.: Sony 900
FeWo: 2 NuLine 30 (ABL), Amp: NAD