Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuBox 310 Testsieger in Audio 1/2005

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
Thomaswww
Star
Star
Beiträge: 694
Registriert: Mo 29. Dez 2003, 16:30
Has thanked: 3 times
Been thanked: 5 times

Beitrag von Thomaswww »

Ich habe einen AUDIO-Vergleichstest zu Hause, wo die Boxen mit einigen gelben Flecken in der FG-Beurteilung mehr Neutralitätspunkte erhielten, als die Nubert-Box mit einem durchgehenden grünen Balken.
Tja, da gabs wohl diesmal nicht soviel Zuschuss von den Herstellern.
Fakt ist, dass AUDIO ein Schmierblatt ist
Ach.... ;)

MfG Thomas
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Habt Ihr auch auf Seite 185 geschaut, welch mieser Frequenzgang für 105 (!) Neutralitätspunkte reicht, wenn der Lautsprecher 6000 Euro pro Stück kostet? :evil:
Da ist die kleine 310er ja um Klassen besser! :D
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi Folks,

in der Audio steht auch, daß die neue nubox310 deutlich besser klingen würde als die "alte".
Ist das jetzt nur der Hochtonschalter, damit man die 310er auf "linear" stellen kann?
Herr Nubert hatte im Forum geschrieben, daß nur der Hochtöner geändert wurde.
Die Audio schreibt, daß auch ein neuer Tieftöner drin ist ...
Na ja, was immer das auch heißen mag.

Der Test Denon2805/Onkyo702/Pioneer2014 ist ja wirklich unter aller sau!
Außer der Tabelle mit den Anschlußmöglichkeiten ist da nicht eine brauchbare Aussage ...

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
Henry
Star
Star
Beiträge: 754
Registriert: Mo 1. Sep 2003, 11:19
Wohnort: Selm

Beitrag von Henry »

BlueDanube hat geschrieben:
Henry hat geschrieben:allerdings eine der beiden Verliererinnen in "Luftigkeit".
Na ist ja eher ein Gütesiegel, denn Luftigkeit heißt bei AUDIO "diffuser weiträumiger Klang", oder?
Absolut richtig. Das mit dem diffus werden die AUDIOs allerdings nicht gerne hören!

Aber wie wir ja alle wissen, entsteht die Luftigkeit des Klangs tatsächlich durch Konstruktionsfehler oder zumindest -nachlässigkeiten (Kantenstreuungen glaub ich). Da die NSF aber nicht nachlässig arbeitet und die Boxen daher nicht luftig in diesem Sinne klingen, hat AUDIO dann doch wieder recht mit seinen Bewertungen - oder sucht verzweifelt nach einem Kriterium, Nubert- und andere sauber konstruierte Lautsprecher bewertungstechnisch irgendwie im Zaum zu halten...
elchhome hat geschrieben:Der Test Denon2805/Onkyo702/Pioneer2014 ist ja wirklich unter aller sau!
Außer der Tabelle mit den Anschlußmöglichkeiten ist da nicht eine brauchbare Aussage ...
Du übersiehst die im Text beschriebenen enormen klanglichen Unterschiede, die bei Receivern dieser Preisklasse genauso wie auch bei anderen HiFi-Geräten (also nicht bei Lautsprechern) so viel stärker ausfallen als bei günstigeren Geräten...
I'd rather be called sour and bitter than be deemed the flavour of the weak. (M. Walkyier)
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Henry hat geschrieben:
elchhome hat geschrieben:Der Test Denon2805/Onkyo702/Pioneer2014 ist ja wirklich unter aller sau!
Außer der Tabelle mit den Anschlußmöglichkeiten ist da nicht eine brauchbare Aussage ...
Du übersiehst die im Text beschriebenen enormen klanglichen Unterschiede, die bei Receivern dieser Preisklasse genauso wie auch bei anderen HiFi-Geräten (also nicht bei Lautsprechern) so viel stärker ausfallen als bei günstigeren Geräten...
Hatte ich das etwa übersehen? :roll:
In der Redaktion sitzen wahrscheinlich nur Klangphilosophen, aber keine Techniker ... da wird es wirklich schwierig, Fakten zu nennen.

Gruß, Andreas
SiMMenS
Star
Star
Beiträge: 696
Registriert: Fr 6. Aug 2004, 11:05
Wohnort: Wien

Beitrag von SiMMenS »

Ach jetzt seids doch ned so :D
Ich finde diese Tests in Audio, Stereoplay und dergleichen wirklich nicht schlecht ... Ist doch 'ne super Publicity für Nubert und wer dran glaubt ... naja :? Habe mich auch schon mal von so nem Test beeinflussen lassen, und habs wirklich nicht bereut.
Ich persönlich kann diese "Testzeitschriften" allerdings nur empfehlen, wenn man schon ungefähr weiß, welche Geräte man haben will, und einfach in einer Preisklasse vergleichen will. Hat man dann "das beste Gerät" gekauft, kommt sicher nicht so bald die Frage auf, obs nicht doch besser gegangen wäre (zumindest für das vorhandene Budget), außer man ist wirklich total unzufrieden.
Klar, man sollte selber vergleichen und sich die Geräte auf jeden Fall vorher anhören, bevor man sie kauft, aber man kann sich doch DAVOR auch noch theoretisch informieren und außerdem haben nicht alle die Möglichkeit ausgiebig zu testen / vergleichen :(

Außerdem find ich es super, wenn man Tests findet über ein Gerät, das man sein Eigen nennen kann, und das als Testsieger abschneidet!!! :)

Dass es sich bei diesen Heften nicht um die Stiftung Warentest handelt, sollte doch hoffentlich jedem bewusst sein :roll:

8)
Benutzeravatar
Henry
Star
Star
Beiträge: 754
Registriert: Mo 1. Sep 2003, 11:19
Wohnort: Selm

Beitrag von Henry »

SiMMenS hat geschrieben:Habe mich auch schon mal von so nem Test beeinflussen lassen, und habs wirklich nicht bereut.
Was meinst du wie ich auf die NuWave 10 gekommen bin? Die war übrigens mal Testsieger bei stereoplay...

Ich informier mich zugegebenermaßen auch ab und an mal ganz gerne bei einer der drei großen deutschen HiFi-Gazetten (z.B. über Receiver um 1000 €) und finde, dass jede auch mal helle Momente hat - die stereoplay übrigens noch die meisten. Aber in vorliegendem Fall ist's m.E. dann doch eher zappenduster.
SiMMenS hat geschrieben:Dass es sich bei diesen Heften nicht um die Stiftung Warentest handelt, sollte doch hoffentlich jedem bewusst sein :roll:
Erstens ist das bei Weitem nicht jedem bewusst, und zweitens sind die gestifteten Warentester auch nicht unbedingt besser.
I'd rather be called sour and bitter than be deemed the flavour of the weak. (M. Walkyier)
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Henry hat geschrieben:Falsch geraten: Beste in "Neutralität" und "Präzision", ungeschlagen in "Lebendigkeit" und "Bassfundament" (und erste, wenn man die beiden summiert), allerdings eine der beiden Verliererinnen in "Luftigkeit".
Luftigkeit = schlechte Paarübereinstimmung im Hochtonbereich.

Wenn man an einem 30-Kanal-EQ im Bereich zwischen 2 und 8 kHz
etwas rumspielt, bekommt man auch einen luftigeren Klang:

2 kHz: links: +1,5 dB, rechts -2 dB
2,5 kHz: links: -2 dB, rechts +1,5 dB
3,15 kHz: links: +1,5 dB, rechts -2 dB
4 kHz: links: -2 dB, rechts +1,5 dB
5 kHz: links: +1,5 dB, rechts -2 dB
6,3 kHz: links: -2 dB, rechts +1,5 dB
8 kHz: links: +1,5 dB, rechts -2 dB
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
elchhome hat geschrieben:Der Test Denon2805/Onkyo702/Pioneer2014 ist ja wirklich unter aller sau!

Gruß, Andreas
...na dann will ich doch gerne bei der Entscheidung helfen; Pioneer vs. Onkyo - mehr nicht :wink: Der Denon hat da keine Chance :?

Allerdings muss man sich selbst einen Eindruck von diesen Geräten verschaffen (Test in heimischen Gefilden) :roll:

Bis denn dann,
der Rudi
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Beitrag von Frente »

Im fast-wissenschaftlichen Beitrag am Ende des Hefts "Die Wunderwelt des Gehörs" (oder so ähnlich) wird im Abschnitt "Funktionsweise des Innenohrs" lapidar und korrekt ausgeführt "bei 20.000 Hz ist Schluß" - weil keine Sinneshärchen und -zellen da sind, um höhere Frequenzen wahrzunehmen.
Komisch, dass Boxenkonzepte mit Ultraschallhochtönern nicht automatisch zu Abwertungen wegen Materialverschwendung führen. Komisch auch, dass kaum je ein kritisches Wort zu lesen ist, was die neuen "Hochfrequenz"medien und Player betrifft (Stichwort SACD etc.). Im Gegenteil, da wird gejubelt was das Zeug hält und irrsinnigste Theorien müssen herhalten dafür, dass man Frequenzen > 20 KiloHz doch hört.

Ohne weitere Worte

Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Antworten