Seite 1113 von 1534

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Fr 20. Nov 2020, 18:19
von David 09
Imho ist es der Benziner aus dem Vollhybrid, aufgepumpt mit einem > 18kwAkku.auf die Systemleistung von >300PS
Mit seinen fast 2t schafft er nach Herstellerangaben bis zu 75km rein elektrisch. Damit ist der rav4 einer der reichweitenstärksten PHEV, hat eben auch eine der stärksten Akkus.
Natürlich laufen die beiden e-Motoren -wie bei jedem anderen PHEV auch- ohne den Verbrenner, sonst könne man sich den ganzen technischen Aufwand mit dem PHEV-Konzept ja sparen...genau das ist ja Sinn und Zweck...
Der wird, wenn denn die volle Leistung durch das Gaspedal abgerufen wird, einfach elektronisch übergangslos dazugeschaltet und ab geht die wilde Luzifer😈 ansonsten kommt der Verbrenner erst zum Tragen, wenn der Fahrakku leergefahren ist und bewegt das Fahrzeug im Vollhybridmodus.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Fr 20. Nov 2020, 20:13
von Christian H
Weyoun hat geschrieben: Fr 20. Nov 2020, 17:26 Habe ich das richtig verstanden, dass der Toyota PHEV eine Kombination aus Toyota-Vollhybrid plus zusätzlichem Akku ist?
Ja
Können die beiden Elektromotoren ohne Verbrenner alleine laufen
Ja
Was wiegen die Toyota PHEV denn so im Vergleich zur PHEV-Konkurrenz?
Keine Ahnung. Aber ich denke, die dürften etwa gleich schwer sein. Der Löwenanteil am Zusatzgewicht eines PHEVs hat ja der grosse Akku, von daher spielt es wohl eine untergeordnete Rolle, dass gewisse Zusatzaggregate ggü. der Konkurrenz fehlen und das Getriebe nur ein kleines Power-Split-Device ist. Leichtgewichte dürften sie kaum sein...

Den wesentlichen Vorteil der Toyota-PHEVs sehe ich im sparsamen leistungsverzweigten System und der (auch) damit verbundenen seit nun 23 Jahren bewiesenen Langzeitqualität.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Fr 20. Nov 2020, 22:12
von David 09
... Den wesentlichen Vorteil der Toyota-PHEVs sehe ich im sparsamen leistungsverzweigten System und der (auch) damit verbundenen seit nun 23 Jahren bewiesenen Langzeitqualität ...
(...und ein eher teurer seiner Gattung :wink: )

Das ist aber imho nicht nur bei Toyota so... sparsam sind die aktuellen PHEV fast alle. Auch Mitsubishi kann übrigens auf eine jahrelange Erfahrung, insbesondere im realen Betrieb mit PHEV (s. 2014), vorweisen, hingegen Toyota zwar mit Hybriden (seit 1997), aber so wie ich das überblicke, erst die letzten Prius auch als PHEV.
Wie auch immer, auch vw springt neben bmw und Mercedes auf den Zug phev auf, genauso wie andere Hersteller. Wenn der Kuga endlich die neuen Akkus bekommen hat (soll Ende März abgeschlossen sein) und die Kinderkrankheiten beseitigt sind, wird auch dieser PHEV als überaus günstiger (wenn nicht günstigster seiner Klasse) richtig auf den Markt kommen.
Bleibt abzuwarten, ob die großvolumigen Sauger mit cvt vorherrschend bleiben oder sich Motoren wie beim Peugeot 3008 PHEV (1,5 Liter turbogeladen, 8 Gang-Automatikgetriebe) durchsetzen werden.
Gleichwohl, ich schätze, dass die PHEV ca. 5-8 Jahre als ernstzunehmende Alternative auf dem Markt bleiben und dann, sobald die Ladeinfrastruktur sich deutlich gebessert hat, zunehmend durch reine Stromer ersetzt werden.
Darüber hinaus, wie ich schon anmerkte, bleibt abzuwarten und entscheidend, ob die eu tatsächlich die beabsichtigten EmissionsGrenzwerte bis 2025 so umsetzt, denn das würde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das Aus für rein fossil betriebene Fahrzeuge bedeuten - und auch für einige PHEV-Hersteller, die auch jetzt noch über 40g co2 ausstoßen.

Gruß

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Sa 21. Nov 2020, 07:24
von aaof
Was kann ich eigentlich machen, gegen Eis an der Innenscheibe? Das gleiche geht jetzt beim Golf auch los, was ich damals beim BMW hatte. Klar, ich muss die Klimaanlage bei längeren Fahrten wieder mehr nutzen, Salzkästen ins Auto, wobei mich letztere noch nie so überzeugt haben.

Kann die Werkstatt da was machen? Ich pflege die Gummis halt nicht, ich glaube die müssen mit Silikon eingefettet werden. Man merkt auf der Autobahn auch, dass es da reinzieht.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Sa 21. Nov 2020, 09:11
von Weyoun
David 09 hat geschrieben: Fr 20. Nov 2020, 18:19 Imho ist es der Benziner aus dem Vollhybrid, aufgepumpt mit einem > 18kwAkku.auf die Systemleistung von >300PS
Mit seinen fast 2t schafft er nach Herstellerangaben bis zu 75km rein elektrisch. Damit ist der rav4 einer der reichweitenstärksten PHEV, hat eben auch eine der stärksten Akkus.
Natürlich laufen die beiden e-Motoren -wie bei jedem anderen PHEV auch- ohne den Verbrenner, sonst könne man sich den ganzen technischen Aufwand mit dem PHEV-Konzept ja sparen...genau das ist ja Sinn und Zweck...
Der wird, wenn denn die volle Leistung durch das Gaspedal abgerufen wird, einfach elektronisch übergangslos dazugeschaltet und ab geht die wilde Luzifer😈 ansonsten kommt der Verbrenner erst zum Tragen, wenn der Fahrakku leergefahren ist und bewegt das Fahrzeug im Vollhybridmodus.
Reden Christian und du von zwei verschiedenen Toyota PHEVs?
Ich fragte, ob es eine Kombination aus herkömmlichem Vollhybrid plus großem Akku ist. Falls ja, wo kommt dann auf einmal die Mehrleistung her von in Summe 300 PS? Dann müsste ja beim PHEV entweder der Benziner deutlich stärker sein oder aber es bedarf stärkerer Elektromotoren oder gar eines dritten Elektromotors, der nur zum Einsatz kommt, wenn der große Akku geladen ist.

@aaof
Meinst du die Frontscheibe oder alles Scheiben?
Gegen Eis hilft bei mir im Winter die Standheizung. Ansonsten fällt mir nur noch eine Scheiben-Heizung ein. Ob letztere aber nachrüstbar ist, kann ich leider nicht sagen.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Sa 21. Nov 2020, 10:14
von Goisbart
aaof hat geschrieben: Sa 21. Nov 2020, 07:24 Was kann ich eigentlich machen, gegen Eis an der Innenscheibe? Das gleiche geht jetzt beim Golf auch los, was ich damals beim BMW hatte.
...
Ich pflege die Gummis halt nicht, ich glaube die müssen mit Silikon eingefettet werden. Man merkt auf der Autobahn auch, dass es da reinzieht.
Wie alt ist der Golf? Läuft bei Dir merklich Wasser über die Dichtungen ins Auto? Wenn es sogar beim Fahren reinzieht, ist die Tür verstellt, hatte das Fzg. einen Unfall in der Vergangenheit?
Ansonsten, hast Du hast irgendeine Gewohntheit, die Feuchte im Fahrzeug begünstigt?
Ständig Umluft, ständig nasse Schuhe, jeden Morgen dampfender Kaffee, feuchte Pupse usw.?
Bevor die Werkstatt mit teurem Stundenlohn sucht, würde ich selbst nach feuchten Stellen im Fzg. suchen.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Sa 21. Nov 2020, 11:48
von aaof
@Weyoun

Na ne Standheizung wäre zwar sehr schön, aber zu viel Luxus. :wink:


@Goisbart

Kein Unfallschaden und reinlaufen tut da kein Wasser. Aufgrund des Alters von nun 6 Jahren vermute ich aber dennoch so langsam, dass die Gummis undichter (spröde ?) werden und so vermehrt Feuchtigkeit ins Auto zieht.

Ich fahre halt viel Kurzstrecke und da kann ich mithilfe der Klimaanlage die Feuchtigkeit allein nicht genug abtrocknen.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Sa 21. Nov 2020, 11:52
von Fauli
Was auch gerne übersehen wird ist der Innenraumfilter. Wenn der zu ist beschlagen die Scheiben
auch ganz gerne.

Gruß Uwe

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Sa 21. Nov 2020, 11:55
von Scotti
Oder ist vielleicht irgendwo ein Wasserablauf verstopft?

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Sa 21. Nov 2020, 12:49
von Goisbart
Nach nur 6 Jahren spröde Türdichtungen? Nicht bei einem Golf 7. Du merkst das auch, wenn Du sie mal anfasst. Wenn nichts mechanisch beschädigt wurde, würde ich ein Problem dort ausschließen.
Du sagst es zieht, finde heraus woher und warum.
Natürlich kann etwas herausgerutscht, defekt oder verstopft sein. Kontrolliere, ob Dein Teppich irgendwo feucht ist, falls Du ein Schiebedach hast, auch den Himmel prüfen (wobei es dort auch sichtber sein müsste). Und im Kofferraum, Teppich und Reserverradmulde, auch trocken?

Wenn alles ok und dicht ist, dann bleibt das Fahrprofil inkl. Gewohnheiten. Kurzstrecke, z.B. immer Umluft, nasse Kleidung, warum Klima ausgeschaltet und nicht auf Automatik (gute haben Feuchtesensoren)? Man bringt immer Feuchtigkeit ins Auto, die muss auch wieder raus können.