BlueDanube hat geschrieben: Fr 12. Mär 2021, 15:04
Das Tagfahrlicht auch hinten finde ich gut, denn viele Autofahrer schalten im Tunnel nicht das Licht ein und sind ohne Licht hinten nicht gut erkennbar.
Die zwei LEDs hinten können ja nicht so viel Strom verbrauchen...
Dann haben sie aber keine Lichtautomatik, denn sonst schaltet das Auto im Tunnel von allein von Tagfahrlicht auf Abblendlicht. Zudem sind hinten bei Kleinwagen teilweise immer noch Glühbirnen verbaut (die Anzahl nimmt aber beständig ab).
BlueDanube hat geschrieben: Fr 12. Mär 2021, 15:04
Bei meinem Audi Q3 heißt das "Anfahrassistent":
Herstellerangabe: "Der Anfahrassistent hält das Fahrzeug zeitlich unbegrenzt an im Straßenverkehr üblichen Steigungen und am Gefälle. Das System wird per Tastendruck aktiviert und ermöglicht dem Fahrer ein komfortables Anfahren."
Das funktioniert bei mir auch ohne Einschalten 8wofür der Schalter ist, erschließt sich mir nicht).
Du hast einen Extra Schalter? Was steht drauf bzw. was für ein Symbol ist es? Bei VW steht meist "Autohold" drauf, bei Skoda ist es ein "A" in einem Kreis, der von zwei zwei Klammern umrahmt wird (wie die Parkbremse, bei der es ein "P" statt ein "A") ist. Wenn ja, dann hast du zusätzlich zum Berganfahrassistenten auch Autohold. Teste es doch mal: Bremse auf flacher Strecke ohne Neigung, gehe von der Bremse und versuche das Auto anzuschieben.
Spätestens in der Autowäsche fragt man aber heute danach.
Bei Automatik ist Autohold deutlich "heftiger": Schaltet man es aus und geht von der Bremse, beschleunigt das Auto, ohne dass man Gas gibt (war früher aber auch so, als es noch kein Autohold gab).
BlueDanube hat geschrieben: Fr 12. Mär 2021, 15:04
Beim ersten mal wegfahren tut meiner das auch.
Wenn ich aber angeschnallt fahre und am Ende der Fahrt vor meiner Garagentür den Gurt löse, schaltet das Start/Stopp-System den Motor ab und startet nicht wieder von selbst. Man muss den Hebel auf P stellen, starten, den Hebel wieder auf D stellen, und dann mit Gepiepse die letzten 5m fahren....
Aus diesem Grund stelle ich Start Stop grundsätzlich ab, allein schon, weil es den Motor an Kreuzungen bereits ab 5 km/h Rollgeschwindigkeit immer dann abstellt, wenn bereits die AMpel wieder auf grün schaltet. Zudem regt es mich immer auf, wenn ich (mit Start Stop) die Fahrertür öffne, um meine Mitfahrer zu begrüßen: Dann dauert es 5 Sekunden und aus "Energiespargründen" wird die Zündung abgeschaltet. Ne, ne, da lasse ich lieber die paar Sekunden den Motor laufen.
BlueDanube hat geschrieben: Fr 12. Mär 2021, 15:04Das ist ja auch völliger Quatsch!
Spielfreudige Kinder sitzen hinten angegurtet und der Fensterheber ist deaktiviert.
Einspruch euer Ehren!
1) Viele Kinder sitzen mittlerweile vorne (meine Nichten stritten sich früher auch immer, wer bei mir vorne sitzen darf).
2) Es geht nicht nur um Kinder: Es kam tatsächlich seit Einführung der elektronischen Wegfahrsperre dazu, dass der elektrische Schlüssel (das kann auch eine Scheckkarte sein) während der Fahrt "abhanden" kam. Wenn jetzt der Motor ausgeht, ist das katastrophal! Selbst bei einem Crash geht der Motor bei modernen Autos nicht sofort aus, weil heuzutage die "Mulitkollisionsbremse" dafür sorgt, dass das Auto vollständig zum Stillstand kommt (Verhinderung eines Folgeunfalls). Hierzu muss aber der Bremsdruck aufrecht erhalten werden, weshalb eben der Motor bis zum Stillstand laufen muss.
BlueDanube hat geschrieben: Fr 12. Mär 2021, 15:04
Ich habe meinen Schlüssel immer in der Jackentasche oder Hosentasche - den wirft keiner weg!
Bitte nicht von dir auf die Allgemeinheit schließen (solches Denken dürfen wir uns als Zulieferer nicht leisten, wir gehen immer vom dümmsten aller möglichen Anwender aus und oft ist das gesetzlich sogar vorgeschrieben).
BlueDanube hat geschrieben: Fr 12. Mär 2021, 15:04
Die Kehrseite von diesem Sicherheitsmechanismus ist, dass ein Dieb mein Schlüsselsignal mit entsprechendem Equipment verlängern kann und dann mit meinem Auto solange fahren kann, wie er will - vorausgesetzt, er tankt mit laufendem Motor.
In der Tat, ist das von den Entwicklern als das "kleinere Übel" eingestuft worden (Motor bleibt laufen). Tanken bei laufendem Motor verwirrt übrigens die Tankanzeige massiv. Ich hatte meinen Superb aus Versehen mal mit eingeschalteter Zündung betankt (Motor war natürlich aus), allerdings stieg die Pegelanzeige nicht und ich musste hinterher erst einen Reset machen, damit der Tanksensor das neue Benzin auch "sieht".
BlueDanube hat geschrieben: Fr 12. Mär 2021, 15:04
Die heutigen Autos entscheiden selbstständig, ob sie die Geschwindigkeit verringern, wenn man vom Gas geht.
D.h. in einem Fall verzögert mein Vordermann, ich gehe vom Gas, mein Auto fährt (segelt) mit unverminderter Geschwindigkeit weiter. Im anderen Fall habe ich 200m vor mir eine rote Ampel, ich gehe vom Gas, um bis dorthin zu segeln, aber das Auto verzögert und ich lege die letzten 50m im Schritttempo zurück...
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hast du Automatik? Dann verhält es sich bei "D" schon mal anders als bei "S". Zudem böeibt die Frage, ob dein Audi bereits die primitivste Stufe der Rekuperation hat (Laden beim Bremsen in die 12V-Starterbatterie). Falls ja, entscheidet eine Logik je nach Ladezustand darüber, ob beim Gaswegnehmen gesegelt wird, oder ob der Motor in den Schubbetreib geht und dafür die Batterie geladen wird.
BlueDanube hat geschrieben: Fr 12. Mär 2021, 15:04
...und noch etwas: Bei allen technischen Geräten kann man die Bedienungsanleitung als PDF runterladen. Bei Audi nicht, es ist sogar verboten, das Handbuch zu kopieren (Urheberrecht!)
Ich möchte wissen, was daran schützenswert wäre - so toll ist es auch wieder nicht.
Echt? Also bei Skoda wird das Handbuch in voll ausführlicher Form im Netz bereitgestellt.