Seite 15 von 17

Re: A-100 reagiert nicht mehr

Verfasst: Mi 10. Feb 2021, 19:08
von müller
Ist ja uralt... :mrgreen:

Re: A-100 reagiert nicht mehr

Verfasst: Mi 10. Feb 2021, 19:10
von Goisbart
Na fast, in der Stereoplay wurde sie Ende 2013 getestet. :)
Meine habe ich aber im November 2015 bestellt. Sie haben recht wenig Betriebsstunden. Schade, solange sie funktionieren, sind es wirklich tolle Dinger.

Wenn in den nächsten Tagen kein Beitrag oder eine PN mit einem Reparaturtipp kommt, werde ich wohl die Hotline anrufen müssen.

Re: A-100 reagiert nicht mehr

Verfasst: So 14. Feb 2021, 15:02
von Laurent
Also meine A-100 kamen kürzlich dann aus der Reparatur zurück und laufen erstklassig wie eh und je. Bei beiden wurde der Fehler der Elektronik beseitigt, Firmware Update gemacht und getestet. Wenn sie jetzt erneut 5-6 Jahre gut laufen, habe ich wahrscheinlich sowieso Bedarf an aktuelleren Geräten vermute ich.

Re: A-100 reagiert nicht mehr

Verfasst: So 14. Feb 2021, 22:31
von Slyce
Ich bin auch schon gespannt, wann eine meiner A200 zur Auffrischung darf. Und vor allem ob die aus der allerersten Charge ihre zweie Partnerin auch noch überlebt. Nr 1 hatte es leider nur bis kurz über die Garantie geschafft. Seitdem läuft aber alles top.

Und zum Glück hat es mir wahrlich nicht zum Nachteil gereicht.

Re: A-100 reagiert nicht mehr

Verfasst: Di 16. Feb 2021, 14:28
von johip
Nach vier Jahren hat jetzt eine meiner A-100 den Dienst eingestellt. Die von der Hotline in Aussicht gestellte Service-Pauschale (129 €) möchte ich mir nicht gönnen, da für den TV-Ton die verbliebene Box im Single-Betrieb ausreicht. Möglicherweise ist der Reparaturaufwand für einen kundigen Bastler nicht allzu groß. Falls also jemand Interesse hat an einer einzelnen A-100 von 2/2017 in weiß bitte ich um kurze Rückmeldung. Optisch ansonsten in einwandfreiem Zustand mit Fernbedienung.

Re: A-100 reagiert nicht mehr

Verfasst: Mi 17. Nov 2021, 13:08
von Muldini
Guten Tag,

eine meiner in 2018 erworbenen A-100 stellte vor wenigen Tagen ebenfalls den Dienst ein. Ich habe darauf hin Kontakt zu Nubert aufgenommen (Kontaktformular über die Homepage) inkl. dem Verweis auf diesen Thread.

Die Antwort war folgender Lösungsvorschlag:
[...]
Für nuPro-Lautsprecher außerhalb der Garantiezeit bieten wir eine
Reparaturpauschale an.

Die Reparaturpauschale für die nuPro A-100 würde wie folgt aussehen:

139,- € für die Reparatur, inkl. Hin-/Rückversand, Originalverpackung
(wird benötigt!), inkl. 1 Jahr Garantie auf die Reparatur.
[...]
Nach einem Verweis auf viewtopic.php?p=934673#p934673 wurde die Reparatur auf Kulanz angeboten:
[...]
ich bitte höflichst um Anpassung des Reparaturangebots, bezugnehmen auf
folgenden Post ihres Kollegen:
viewtopic.php?p=934673#p934673

Da es sich den zahlreichen Schilderung nach um das selbe Problem
handelt, gehe ich davon aus, dass diesem Wunsch entsprochen wird.
[...]
Der Lautsprecher wird die Tage an Nubert gesendet. Sobald er zurück ist, aktualisiere ich den Post abschließend. Vielleicht hilft die Info in der Zwischenzeit schon anderen Leidensgenossinnen.

Viele Grüße

Re: A-100 reagiert nicht mehr

Verfasst: Mi 17. Nov 2021, 15:03
von Othmar
Laurent hat geschrieben: So 14. Feb 2021, 15:02 Also meine A-100 kamen kürzlich dann aus der Reparatur zurück und laufen erstklassig wie eh und je. Bei beiden wurde der Fehler der Elektronik beseitigt, Firmware Update gemacht und getestet. Wenn sie jetzt erneut 5-6 Jahre gut laufen, habe ich wahrscheinlich sowieso Bedarf an aktuelleren Geräten vermute ich.
Bei mir dasselbe: obwohl ich schon einige Gebote für die NuBert A-100 im Verbund mit meinem hervorragenden Woofer AW-350 vorliegen habe, werde ich sie wohl (zur Zeit) nicht abgeben, zumal sie nach der Generalüberholung (139 Euros) (fast) besser als neu laufen. Zu allem Ungemach habe ich auch noch private Probleme jetzt, wodurch ich das ganze Geschwurbel mit Lautsprecherverkauf jetzt gar nicht brauchen kann.
In 5- 6 Jahren wird ja dann ein Nachfolger da sein wie ich hoffe?!

Nix für ungut.
Othmar.

Re: A-100 reagiert nicht mehr

Verfasst: Fr 8. Apr 2022, 18:24
von butterkeks
R. Steidle hat geschrieben: Mo 6. Mär 2017, 09:55 Tatsächlich gab es in der (allerersten Charge der nuPro A-100, 200 und 300 ein Bauteil mit ungünstigen Toleranzen, das unter Umständen den beschriebenen Fehler verursachen kann. Anfangs haben wir diesen Servicefall kostenintensiv durch einen Tausch der kompletten Endstufe behoben. Inzwischen haben wir eine Möglichkeit gefunden, das fragliche Bauteil durch ein besseres zu ersetzen und damit den Fehler zu eliminieren.
Welches Bauteil ist denn falsch dimensioniert, außerhalb der Toleranz oder defekt? Widerstand Rxxx? Kondensator Cxxx? Ersetzen durch R/C, Wert? SMD Löterfahrung und Ausrüstung ist vorhanden, wenn es nur der Tausch eines Bauteils ist mache ich das in 10 Minuten selbst.

Ich habe hier 2 x A100 aus der ersten Serie, einer wurde schon einmal von ihnen durch Tausch des kompletten Elektronikmoduls repariert, dann ein paar Jahre nicht mehr benutzt gestanden und nun hat der andere genau denselben Fehler. Sind beide eh schon lange außerhalb der Garantie, da stecke ich nicht mehr viel Geld rein. Zumal man damit rechnen muss dass das getauschte Modul irgendwann auch wieder einfriert. Originalverpackung zum sicheren Transport ist auch keine mehr vorhanden. Wie gesagt, einen einfachen Bauteiletausch kann ich problemlos selbst erledigen wenn sie mir sagen welches und durch welchen korrekten Wert. Ansonsten gehen die beide auf den Recyclinghof/Elektroschrott.

Vielen Dank & Gruß.

Re: A-100 reagiert nicht mehr

Verfasst: Fr 8. Apr 2022, 18:44
von Hinnicher
Guten Abend.

Da meiner Meinung nach die A-100 im Angebot der NSF alternativlos ist (A-125 sehe ich nicht als richtige Alternative) lohnt eine Reparatur allemal.

Nix für ungut
Hinnicher

Re: A-100 reagiert nicht mehr

Verfasst: Fr 8. Apr 2022, 19:35
von butterkeks
Ja sicher. Die habe ich in Nullkommanix repariert wenn ich weiss was der Casus Knacksus ist, Kann nicht besonders viel sein, vermutlich kommt aus dem Netzteil beim Einschalten ein "power good" Signal wenn alle Betriebsspannungen stabil anliegen und daraufhin setzt dann eine Schaltung den uC und evtl. noch andere Baugruppen zurück indem deren Resetleitungen kurz nach Masse gezogen werden. Das erfolgt vermutlich nicht mehr korrekt und die Box bleibt eingefroren. Da die ja nicht mehr produziert werden kann es für Nubert keine grosse Sache sein das entsprechende Bauteil zu benennen. Ansonsten ohne Schaltplan fast aussichtslos zu reverse engineeren. Wie gesagt, Geld stecke ich da nicht mehr viel rein und als Nachfolger kommen garantiert keine Aktivboxen mehr in Frage, mit dem Thema habe ich abgeschlossen.