Hallo,
wir hatten ja kurz via WhatsApp Kontakt. Das erinnert mich stark daran, wie ich den Klang meiner 284 zu Beginn empfand. Es gab auch nie wirklich eine richtige "Lösung". Der Bass wurde nicht über Nacht mehr.
Das Problem ist einfach nur die Wahrnehmung + die Raumsituation.
Häufig kommt das Empfinden für eine Anlage aus dem Auto (also einem geschlossenen und kontrollierbaren Raum) oder von gesoundeten Lautsprechern.
Das führt dann auch bei Bekannten oft zu der irrigen Annahme, das Scooter basslastige Musik macht (vlt. kickbasslastig) und man von meiner nuVero 170 dann total entsetzt ist, weil da kein bass rauskommt, weil der Kick da auch nicht anders klingt als 2 Oktaven tiefer.
Wenn man Musik aber einmal komplett neu entdeckt, dann hat man oft die Chance wirklich basslastige Stücke 8wie auch hier im Thread gepostet, wirklich spannend zu finden.
Dazu kommt natürlich, dass der Gang nach vorn ganz enorm Energie schlucken wird.
Generell muss man zwei Dinge auseinanderhalten:
Der Bass wird nicht durch Standard-Absorber oder Diffusoren verbessert. Hier wird der Mitteltonbereich und in Teilen der Hochtonbereich verändert. Ich schreibe verändert, weil nicht jeder Absorber automatische eine Besserung mit sich bringt.
Man sollte 5 Themen nacheinander angehen:
0. den AVR und alles reseten
1. Aufstellposition und Hörposition optimieren
- Das Sofa ist nicht an der Rückwand, was super ist
- Die Lautsprecher sind aber recht nah an der Rückwand, das würde ich mal 30cm die Lautsprecher nach vorn ziehen. Klingt es besser? Dann nochmal 20 cm nach vorn
Die Maßnahmen machen vermutlich noch weniger Bass
2. Wenn der Bass halbwegs gut klingt (kann man auch Nachmessen), dann die Winkel der Frontlautsprecher so weit eindrehen, dass die Stimme einer Sängerin/ein Sänger in der Mitte steht und man keine zwei Lautsprecher hört.
Wenn man zu weit eindreht, dann zerfällt das klangliche Geschehen komplett
Am besten dreht ein zweite Person ein, damit man nicht permanent hin und herrennt und nicht mehr am selben Fleck sitzt und auch jegliche Erinnerung an den Klang langsam verblasst
3. Subwoofer
Jetzt am AVR dazu aktivieren. Jetzt fängt Schritt 1 wieder an, diesmal abhängig von der Trennfrequenz. Wenn der Klang der 284 schon super ist, braucht man den Woofer nur für Heimkino, das wäre gut. Wenn das aufgrund der Aufstellungsoptionen der 284 nicht gut klappt, dann muss man eine Trennfrequenz finden. Vermutlich in dem Raum bei 60-70 Hz.
Dann muss man den Woofer versuchen grundlegend einzupegeln zu den Frontlautsprechern (geht mit dem Testsignal des AVR, so dass das Rauschen annähend überall gleich klingt)
4. Jetzt ist vermutlich irgendeine Art von Einmessung notwendig.
Hier sollten dann die letzten Problemchen behoben werden. Man ist aber am Ende ein stückweit dem Algorithmus ausgeliefert, der mitunter solche offenen Flure nicht richtig einschätzt.
5. Musik genießen
Generell ist natürlich ein Wohnzimmer ein Kompromiss aus Optik und Akustik.
Wenn ein neuer AVR gesucht wird, würde ich den NAD 758 ins den Ring werfen, wenn die sonstigen Features reichen, da dieser Dirac live bietet und man hier Hauskurven wählen kann, die für den normalen Gebrauch für viele Kunden ausreichend sind und viele Kunden auch glücklicher als Audyssey machen:
https://www.nubert.de/t-758-v3i/p4555/?category=330