Es gibt zwei recht einfache möglichkeiten:aaof hat geschrieben:@Stefan
Mal ganz doof gefragt, wie ermittel ich das denn?
1. Du lädst Dir das Programm CARMA von der Audionet-HP (klick) auf Deinen PC runter, schließt das AVR-Mikrofon an den PC an und misst den Frequenzgang und die Nachhallzeiten an Deinem Hörplatz.
Zweite Möglichkeit (ohne PC): Brenn Dir eine Test CD mit sinustönen von ~20 - 100 Hz (Testtöne gibts im Netz zu Hauf), und spiel die ab. Einige Frequenzen werden unsäglich dröhnen . Wenn Du ein Pegelmessgerät zur Hand hast, kannst Du auch gleich die Überhöhung messen.
Ich bevorzuge Variante 1, weil sie recht einfach ist und ganz ordentliche Ergebnisse - zumindest für den Tieftonbereich - liefert.
Das ist nicht sehr verwunderlich, denn Du pumpst ja "unkontrolliert" noch mehr Bassenergie in den Raum . Da hilft dann nur Tennung der NV bei 80 Hz und Einrichtung eines DBA .aaof hat geschrieben:Habe heute aus Spass nochmal den Sub angeschlossen und Aufstellungen gefunden, wo er hier nicht mehr ortbar ist.
Dennoch dröhnt es auch mit dem Sub. Mehrfache Umstellungen im ganzen Raum bringen nur geringe Verbesserungen.
Auch das ist eigentlich normal . Gerade in den Raumecken bilden sich Druckmaxima und darum dröhnt es da. Wenn Du die Hoffnung hast, ohne DBA im gesamten Hörraum eine gleich gute Basswiedergabe zu erleben, wirst Du vermutlich enttäuscht werden. Beschränke dich halt auf den Hörplatz bei der Optimierung - oder hol den Presslufthammer raus und vergrößere das Zimmeraaof hat geschrieben:Geht ganz gut - aber vorallem dröhnt es hier in den Raumecken. Die linke Ecke im Eingangsbereich scheint das größte Problem zu sein. Das muss man sich mal vorstellen: im Hot-Spot ist alles i.O. aber vlt. 50 cm von hier entfernt, dröhnt es richtig gut.
bis dann
P.S.: Wenn Du Dir dieses Excel - tool mal zu Nutze machst, erkennst Du, wie sich die Raummoden verteilen und an welchen Stellen eben Druckmaxima entstehen .