Och Menno, Ralf.König Ralf I hat geschrieben:Solche Aussagen gehen mal gar nicht.als der Yamaha wie von Geisterhand die Musik tatsächlich einen Meter vor die 681 gestellt hatte.![]()
Die entspringen für die "alle Verstärker klingen gleich User" deiner Fantasie und wenn , dann ist das der Tasache zu Schulden das du nicht zwischen zwei Verstärkern direkt umgeschaltet hast und keinen Pegelausgleich durchgeführt hat.......![]()
![]()
So , nu hab ichs dir aber gegeben....![]()
Grüße
Ralf

Zum Teststand damals (ist schon wieder 8 Wochen her und ich muss mir schon tonnenweise Dinge auf Arbeit merken, daher evtl. lückenhaft): wir haben die 681 mit 2 verschiedenen LS-Kabel getestet. Erst war der Denon an der Reihe, dann wurde dieser entfernt und die 681 mit dem Yamaha verbunden. Die Quelle (BD-Player von Panasonic) wurde schnell an den Yamaha gebunden und die Test-CD (in diesem Fall vorallem Hans Zimmer mit einer Best Of) zugespielt.
Also wir sind 2 erwachsene Menschen und haben sofort gemerkt, wie der Soundtrack sich beim Yamaha viel besser in den Raum stellte. Die Pegel waren in beiden Fällen mehr als gesund, aber natürlich nicht gleich. Der Umbau dauerte vom Denon auf den Yamaha vlt. 2 Min, umgekehrt dann leider viel länger, da der Denon aus irgendeinem Grund nicht mehr wollte.
Mein Vater beharrte aber auf dem Eindruck, dass der Denon mehr Punch lieferte - jedoch wollte ich das nicht bestätigen. Das der Denon weicher spielt als wie der gerade in den Höhen leicht spitze Yamaha kann ich wiederum bestätigen. Was immerhin eine Tatsache darstellt, die in vielen Hörberichten zu lesen ist.

Gruß
aaof