Seite 23 von 33

Re: nuPro X RC

Verfasst: Di 30. Jun 2020, 14:43
von S. Hennig
Weyoun hat geschrieben: Di 30. Jun 2020, 14:37 Oder habt ihr keinen 100 prozentigen Zugriff auf die Ergebnisse der DSP-Berechnungen über das gesamte Spektrum hinweg?
Haben wir schon, aber die XRC Kurve korrigiert direkt auf Hardwareebene und ist daher eine Addition aller allgemeiner Entzerrungen und der Entzerrung des Raumes durch XRC. Das macht das Ergebnis also auch nicht verständlicher. ZUmal wir bei den RC Lautsprechern ungern verraten würden, wo wir genau die Chassis entzerren.

Re: nuPro X RC

Verfasst: Di 30. Jun 2020, 15:04
von Goisbart
Weyoun hat geschrieben: Di 30. Jun 2020, 14:37
S. Hennig hat geschrieben: Di 30. Jun 2020, 11:58 Die grüne Linie ist die Kurve, die sich der Algorithmus "wünscht", die dann in durch die Kalibrierung gejagt wird.
Jetzt wird ein Schuh daraus! Also wäre die grüne Linie auch bei einer 30 dB Mode so glatt wie ein Baby-Popo. :wink:
Nein, sorry. Denn dann würde dort immer eine mit dem Lineal gezogene Linie sein.
Die grüne Linie ist die Kurve, die der Algorithmus mit den gegebenen Messdaten für die korrigierte Kurve prognostiziert. Siehe hier aus der Anleitung:
Nubert_X-RC_03.jpg
https://www.nubert.de/downloads/x-room- ... eitung.pdf
Man erkennt auch, dass die Vorher-/Nachher-Kurven kaum mehr als 6 dB voneinander abweichen (evtl. 8 dB, vl. Rundung, sei's geschenkt).

Auf der Startseite der Homepage wird folgende Darstellung verwendet:
Nubert_X-RC_02.jpg
https://www.nubert.de/images/cms/nusub-x-remote-app.jpg
Dort weicht die optimierte Kurve zwischen 50 und 70 Hz um 12 dB von der ursprünglichen ab. Wie kann X-RC +12 dB errechnen, wenn maximal +6 dB möglich sind?
Oder können die Subs mehr als die anderen?

Re: nuPro X RC

Verfasst: Di 30. Jun 2020, 15:04
von Viktor Novyy
Vielleicht sollte man erwägen, die Raumkorrektur aus dem Thread zu entfernen und ihr einen eigenen Thread zu spendieren. Es ist doch schade, dass man, wenn auch zurecht, seitenweise über eine mangelhafte Korrektur schwadroniert, während die Boxen insgesamt so gut gelungen und (neuerdings) fehlerfrei sind. Die 4000 RC rocken hier gerade ganz famos am Schreibtisch. Voll geil mit PEQ entzerrt. 8)

Einen kleinen Verbesserungsvorschlag habe ich noch. Die nuPro X sollten sich den Betriebszustand merken, wenn die Stromzufuhr "hart" vor der Box getrennt wird.

Re: nuPro X RC

Verfasst: Di 30. Jun 2020, 17:19
von Weyoun
Goisbart hat geschrieben: Di 30. Jun 2020, 15:04 Nein, sorry. Denn dann würde dort immer eine mit dem Lineal gezogene Linie sein.
Die grüne Linie ist die Kurve, die der Algorithmus mit den gegebenen Messdaten für die korrigierte Kurve prognostiziert. Siehe hier aus der Anleitung: Nubert_X-RC_03.jpghttps://www.nubert.de/downloads/x-room- ... eitung.pdf
Man erkennt auch, dass die Vorher-/Nachher-Kurven kaum mehr als 6 dB voneinander abweichen (evtl. 8 dB, vl. Rundung, sei's geschenkt).
Die sogenannte "prognostizierte" grüne Kurve bügelt alles glatt, auch 15 dB-Senken oder -Überhöhungen. Das kann keine Prognose sein, wenn diese mathematisch bei 6 dB begrenzt ist. :wink:
Das ist eher eine "Es wäre schön, wenn"-Kurve.
Goisbart hat geschrieben: Di 30. Jun 2020, 15:04 Auf der Startseite der Homepage wird folgende Darstellung verwendet: Nubert_X-RC_02.jpg https://www.nubert.de/images/cms/nusub-x-remote-app.jpg
Dort weicht die optimierte Kurve zwischen 50 und 70 Hz um 12 dB von der ursprünglichen ab. Wie kann X-RC +12 dB errechnen, wenn maximal +6 dB möglich sind?
Oder können die Subs mehr als die anderen?
Kann sie nicht, das Limit liegt bei 6 dB.

Re: nuPro X RC

Verfasst: Di 30. Jun 2020, 17:23
von Weyoun
Viktor Novyy hat geschrieben: Di 30. Jun 2020, 15:04 Vielleicht sollte man erwägen, die Raumkorrektur aus dem Thread zu entfernen und ihr einen eigenen Thread zu spendieren. Es ist doch schade, dass man, wenn auch zurecht, seitenweise über eine mangelhafte Korrektur schwadroniert, während die Boxen insgesamt so gut gelungen und (neuerdings) fehlerfrei sind. Die 4000 RC rocken hier gerade ganz famos am Schreibtisch. Voll geil mit PEQ entzerrt. 8)
Aber die "RC" ist doch nunmal DAS Feature der neuen X RC! Warum soll man dann nicht auch darüber diskutieren dürfen?
Viktor Novyy hat geschrieben: Di 30. Jun 2020, 15:04 Einen kleinen Verbesserungsvorschlag habe ich noch. Die nuPro X sollten sich den Betriebszustand merken, wenn die Stromzufuhr "hart" vor der Box getrennt wird.
Tut sie das etwa nicht? Dachte, das wäre im FLASH gespeichert und somit nicht flüchtig?

Re: nuPro X RC

Verfasst: Di 30. Jun 2020, 17:40
von Goisbart
Weyoun hat geschrieben: Di 30. Jun 2020, 17:19 Die sogenannte "prognostizierte" grüne Kurve bügelt alles glatt, auch 15 dB-Senken oder -Überhöhungen. Das kann keine Prognose sein, wenn diese mathematisch bei 6 dB begrenzt ist. :wink:
Das ist eher eine "Es wäre schön, wenn"-Kurve.
...
Die Screenshots aus der X-RC Anleitung zeigen keine um 15 dB glattgebügelte grüne (korrigierte) Kurve, sondern relativ fair die Anpassung durch X-RC. Sebastian widerspricht hier der Darstellung in der Bedienungsanleitung.
Der Werbe-Screenshot von der Startseite zeigt deshalb meiner Ansicht nach mehr, als die Möglichkeiten der X-RC hergeben.

Re: nuPro X RC

Verfasst: Di 30. Jun 2020, 17:54
von Viktor Novyy
Weyoun hat geschrieben: Di 30. Jun 2020, 17:23
Viktor Novyy hat geschrieben: Di 30. Jun 2020, 15:04 Einen kleinen Verbesserungsvorschlag habe ich noch. Die nuPro X sollten sich den Betriebszustand merken, wenn die Stromzufuhr "hart" vor der Box getrennt wird.
Tut sie das etwa nicht? Dachte, das wäre im FLASH gespeichert und somit nicht flüchtig?
Leider nicht:

nuPro in den Standby schalten —> Schaltbare Steckdose ausschalten —> Schaltbare Steckdose einschalten —> nuPro schalten sich ein, anstatt im Standby zu bleiben

Re: nuPro X RC

Verfasst: Di 30. Jun 2020, 17:56
von Atticus
Viktor Novyy hat geschrieben: Di 30. Jun 2020, 15:04Die 4000 RC rocken hier gerade ganz famos am Schreibtisch.
Sind die nicht grenzwertig groß für den Schreibtisch? Hast du mal ein Foto für uns?

Re: nuPro X RC

Verfasst: Di 30. Jun 2020, 18:00
von Viktor Novyy
Die Größe ist perfekt für meinen Schreibtisch, es ginge sogar noch eine Spur größer (allerdings nicht tiefer)...

Re: nuPro X RC

Verfasst: Di 30. Jun 2020, 19:41
von Weyoun
Goisbart hat geschrieben: Di 30. Jun 2020, 17:40 Die Screenshots aus der X-RC Anleitung zeigen keine um 15 dB glattgebügelte grüne (korrigierte) Kurve, sondern relativ fair die Anpassung durch X-RC. Sebastian widerspricht hier der Darstellung in der Bedienungsanleitung.
Der Werbe-Screenshot von der Startseite zeigt deshalb meiner Ansicht nach mehr, als die Möglichkeiten der X-RC hergeben.
Ich bezog mich nicht auf die Bedienungsanleitung sondern auf die hier im Thread geposteten Smartphone-Screenshots mit realem Szenario und 15 dB Senken / Überhöhungen.
Aber du hast schon recht, auf dem Bild wird schon mehr versprochen als was wirklich möglich ist.
Viktor Novyy hat geschrieben: Di 30. Jun 2020, 17:54 Leider nicht:

nuPro in den Standby schalten —> Schaltbare Steckdose ausschalten —> Schaltbare Steckdose einschalten —> nuPro schalten sich ein, anstatt im Standby zu bleiben
Achso, das meinst du. War bei den A-500 aber auch schon so. Also keine Verschlechterung. Ich habe "Betriebszustand" mit "Quelle" verwechselt. :wink:
Der aktuelle Betriebszustand (Sleep, Stand-By, Normal Mode und was es sonst noch so gibt) eins Microcontrollers wird in der Regel nicht im FLASH gespeichert, damit im Falle eines unerwarteten Stromausfalles ein sauberes Hochfahren im Initialzustand gewährleistet wird. Also kein Bug, sondern ein Feature. :wink:
Viktor Novyy hat geschrieben: Di 30. Jun 2020, 18:00 Die Größe ist perfekt für meinen Schreibtisch, es ginge sogar noch eine Spur größer (allerdings nicht tiefer)...
:text-worthless: