Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

DBA oder Flagschiff

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Ich halte den Einsatz eines Pro C38 als Delay etwa so sinnvoll wie den Kauf eines
betankten Gebrauchtwagens, um damit das Auto aufzutanken.
:wink: Sehe ich aber auch so ähnlich.

Für Passiv-Lösungen und zur weiteren FG-Anpassung des DBAs würde ich zum Beispiel einen Behringer DEQ2496 verwenden. Wobei das wieder in Richtung betankter Gebrauchtwagen tendiert - vielleicht ein gefülltes Bobbycar. :wink:

Mich würde aber interessieren, wie es mit der Weichenanpassung zwischen Hauptlautsprecher und dem Subwooferarray aussieht.
Vorallem aber, wie die NSF die Endlösung aussehen lässt...

- Einsteigerklasse-DBA: Einfaches Delay, einfache Weiche und 4 Subwoofer (AW440?).
- Mittelklasse-DBA: Delay, EQ, Weiche und 4 Subwoofer (AW880?).
- HighEnd-DBA: Pro C28 und 4 oder 8 Subwoofer (AW1000?).

?

Gruß
Denis
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

raw hat geschrieben:
Ich halte den Einsatz eines Pro C38 als Delay etwa so sinnvoll wie den Kauf eines
betankten Gebrauchtwagens, um damit das Auto aufzutanken.
:wink: Sehe ich aber auch so ähnlich.

Für Passiv-Lösungen und zur weiteren FG-Anpassung des DBAs würde ich zum Beispiel einen Behringer DEQ2496 verwenden. Wobei das wieder in Richtung betankter Gebrauchtwagen tendiert - vielleicht ein gefülltes Bobbycar. :wink:

Mich würde aber interessieren, wie es mit der Weichenanpassung zwischen Hauptlautsprecher und dem Subwooferarray aussieht.
Vorallem aber, wie die NSF die Endlösung aussehen lässt...

- Einsteigerklasse-DBA: Einfaches Delay, einfache Weiche und 4 Subwoofer (AW440?).
- Mittelklasse-DBA: Delay, EQ, Weiche und 4 Subwoofer (AW880?).
Alle Subwoofer müßten mit einer kleinen Zusatzplatine ausrüstbar sein.
Diese Zusatzplatine enthält einen weiteren Eingang und im einfachsten
Fall ein Potentiometer. Mit dem Potentiometer stellt man das Delay ein
(10 ms...30 ms), um den das Eingangssignal verzögert wird.
- HighEnd-DBA: Pro C28 und 4 oder 8 Subwoofer (AW1000?).
Der Pro C28 ist für 2-Kanal (bis zu) 4-Wege-Systeme geeignet. Als
DBA-Controller ist er ziemlich fehleingesetzt.

Ich hätte hier zwar noch einige Worte zu verlieren, in der Schriftform ist
das aber zu aufwendig.
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Frank Klemm hat geschrieben:Alle Subwoofer müßten mit einer kleinen Zusatzplatine ausrüstbar sein.
Diese Zusatzplatine enthält einen weiteren Eingang und im einfachsten
Fall ein Potentiometer. Mit dem Potentiometer stellt man das Delay ein
(10 ms...30 ms), um den das Eingangssignal verzögert wird.
Meinst du, dass die Filter in den Subs ausreichen? Wie groß ist die Flankensteilheit? Am nuFescht wurden die 35er von den 1000er ja mit 72dB/oct getrennt, um (AFAIR) Auslöschungen wie sie bei kleineren Flankensteilheiten auftreten könnten, zu vermindern.

Geschickt wäre es, dieses Delay in Sekunden und "in Meter" anzugeben.
SiMMenS
Star
Star
Beiträge: 696
Registriert: Fr 6. Aug 2004, 11:05
Wohnort: Wien

Beitrag von SiMMenS »

raw hat geschrieben:Geschickt wäre es, dieses Delay in Sekunden und "in Meter" anzugeben.
Beim Behringer2496 geht das :wink:
Sollte also nicht so das Problem sein, vor allem isses ja nicht so schwer auszurechnen
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

raw hat geschrieben:
Frank Klemm hat geschrieben:Alle Subwoofer müßten mit einer kleinen Zusatzplatine ausrüstbar sein.
Diese Zusatzplatine enthält einen weiteren Eingang und im einfachsten
Fall ein Potentiometer. Mit dem Potentiometer stellt man das Delay ein
(10 ms...30 ms), um den das Eingangssignal verzögert wird.
Meinst du, dass die Filter in den Subs ausreichen?
Da ist kein Filter notwendig, ein Delay ist notwendig notwendig notwendig notwendig ...
Geschickt wäre es, dieses Delay in Sekunden und "in Meter" anzugeben.
10 bis 30 Millisekunden oder 3,4 bis 10,3 Meter.

Einfacher wäre das ganze noch, wenn man die Potentiometer am Sub abschafft und
alles volldigital einstellen kann.

Ich hatte den AW-440 für 4 Wochen hier und ich habe die Fernbedienung als unbrauchbar
eingestuft. Das Problem hat nichts mit Nubert zu tun, sondern mit dem generellen
Problem von Motorpotis (wie auch bei meinem Onkyo Receiver) - man kann damit
nichts reproduzierbar oder fein einstellen.

Siehe auch http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... ung#124023

Zwei weitere Tasten für den digitalen Delay. Der wirkt zwar so ähnlich wie der
Phasenregler, aber eben nur ähnlich.

Code: Alles auswählen

                        ________________________      _____________
                 \\    |                        |    |             |
                --|>|--| Steuer-Mikrocontroller |--->| LED-Anzeige |
                       |________________________|    |_____________|
                                  | | | |
                                  | | | +------------------------------+
                                  | | +---------------------+          |
                      +-----------+ + ----------+           |          |
           ___________|___     _________        |           |          |
          |               |   |         |       |           |          |
Line L >--| Digital Delay |---|-1       |       |           |          |
          |_______________|   |   Sum-  |    ___|___     ___|___     __|__
                              |  mierer |   |       |   |       |   |     |
Line R >----------------------|+1       |---| Pegel |---| Phase |---| VCF |-->
                              |         |   |_______|   |_______|   |_____|
LSP+   >----------------------|+0.1     |
LSP-   >----------------------|-0.1     |
                              |_________|

Im oberen Beispiel ist die Digital-Delay-Platine zusteckbar.
Zur Installation ist ein Jumper auf der Hauptplatine zu entfernen.
Der Steuermikrocontroller ist ein 8-bit-Teil (80535 oder so was in der Preisklasse),
das Delay besteht aus einem AD-Wandler, einem (sich totlangweilenden) 8-bit-Controller und einem DA-Wandler.
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

SiMMenS hat geschrieben:
raw hat geschrieben:Geschickt wäre es, dieses Delay in Sekunden und "in Meter" anzugeben.
Beim Behringer2496 geht das :wink:
Sollte also nicht so das Problem sein, vor allem isses ja nicht so schwer auszurechnen
Und was ist mit Zoll?

Ansonsten ist die Umrechnung zwischen dem (technisch korrekten) Wert in Millisekunden und (den anwenderfreundlicheren) Metern temperaturabhängig.
Völlig schief geht es, wenn Gesundheits-Voodoo-Jüngerer das Atemgas durch etwas anderes als 78% N2, 21% O2 und 1% Ar ersetzen. Warum gibt es eigentlich da noch keine Industrie? Atemluft von Oelbach zur Verlängerung des Lebens und zur Verbesserung des Klangs! Ein paar Wagen von Linde umspritzen und schon rollt der Rubel.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Frank Klemm hat geschrieben:Ansonsten ist die Umrechnung zwischen dem (technisch korrekten) Wert in Millisekunden und (den anwenderfreundlicheren) Metern temperaturabhängig.
Wenn ich richtig gerechnet habe, dann ergibt eine Temperaturerhöhung von 10°C in einem 10m langen Raum bei 100Hz einen Phasenfehler von etwa 17° - das bedeutet, dass nur ca. 30% des Schalls an der Rückwand absorbiert wird....oder hab ich mich da im Zahlen-dschungel verheddert? :roll:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

BlueDanube hat geschrieben:
Frank Klemm hat geschrieben:Ansonsten ist die Umrechnung zwischen dem (technisch korrekten) Wert in Millisekunden und (den anwenderfreundlicheren) Metern temperaturabhängig.
Wenn ich richtig gerechnet habe, dann ergibt eine Temperaturerhöhung von 10°C in einem 10m langen Raum bei 100Hz einen Phasenfehler von etwa 17° - das bedeutet, dass nur ca. 30% des Schalls an der Rückwand absorbiert wird....oder hab ich mich da im Zahlen-dschungel verheddert? :roll:
c ~ sqrt(T)

Nennphase ist 180° .

1 K bei ca. 300 K verursacht einen Fehler von 0,3°, 10 K verursachen 3°.
3° reduzieren die Absorption um reichlich 5%.

Aber das ganze ist wesentlich unkritischer. Die akustische Raumlänge ist ohnehin etwas
anders als die geometrische und die genaue Einstellung muß am besten per Messung
gefunden werden.
Antworten