Beim Einschalten mal die Bassmembranen beobachten, sieht lustig aus, wenn auch je nach Fertigungstoleranzen/LS nicht unbedingt geräuschlos

Ja, ich glaub der SR-9300 ist auch nicht übel, aber bei den Angeboten für den SR9600 die zur Zeit im Umlauf sindrudi hat geschrieben: finde ich natürlich auch sehr gut und lässt mich immer mehr zu der Überzeugung kommen, dass unbedingt noch ein SR9600 (wvtl.9300) zu mir zum Test "antanzen" muss Wink
Da hab ich auch sehr drauf geachtet, weil das Argument: "wenn Leistung gefordert ist und der Lüfter dann läuft, hört man ja sowieso nur die laute Beschallung", so nicht stimmt. Ein laufender Ventilator hört nicht schlagartig in einer ruhigeren Passage auf. Und sowas stört mich total.es ist im Grunde ein passive Kühlung. Den Lüfter habe ich noch nie gehört.
Hat er auch nicht. Es ist immer der Lastwiderstand des LS an der Endstufe.K.Reisach hat geschrieben:Der Rotel hat meines Wissen überhaubt kein Relais am Ausgang
...ist aber schon recht "bedenklich" finde ich, denn nicht jeder User ist frei von UnachtsamkeitK.Reisach hat geschrieben:auch keine DC-Protection, Kurzschlussschutz oder sonstwas.
Wo -Wie - WannL.C.Wendt hat geschrieben:aber bei den Angeboten für den SR9600 die zur Zeit im Umlauf sind
Drängt mich nicht - ich MUSSTE mir Zeit nehmen - ich werde mich bemühen, es morgen hin zu bekommenL.C.Wendt hat geschrieben:Warte auch schon auf den Rotel-Bericht von dir.
Das klingt doch gut für mich. Beim Onkyo 989 (der mit auf meiner Liste steht) ist dies ein oft bemängelter NachteilKlempnerfan hat geschrieben:Weder beim SR9600 hab ich den Lüfter zum anspringen bringen können, noch beim SR12S1.
Das ist bei mir kein ProblemKlempnerfan hat geschrieben:Wichtiger aber bei den Marantz Boliden: Platz an der Seite für den Luftaustritt.
Im Regelfall sind die Schmelzischerungen schneller...ist aber schon recht "bedenklich" finde ich, denn nicht jeder User ist frei von Unachtsamkeit![]()
Die Schaltung ist in der Tat rauscharm.Im Falles des 1067 kann man aber nicht von einem Nachteil sprechen, wenn er keine Relais hat, denn man muss bei Stereo das Ohr schon ganz nahe an die anderen LS halten, wenn man hören möchte, dass diese nicht getrennt sind.
Jup, bei meiner 990er ähnlich realisiert, es gibt nur ein Relais am Eingang was das Signal nach Masse kurzschliesst. - und was passiert demnach, wenn es ausfällt oder verschmutzt? Richtig, es kommt nicht zu Kontaktproblemen des Signals, sondern die Stummschaltung versagtEs muss ja nicht grundsätzlich was negatives sein - eher positiv zu betrachten - wenn nicht unnötige Relaiskontakte im Hochstrombereich nach einer leistungsstarken Endstufe eingebaut sind![]()
Technisch gesehen sind diese T-Amps nichts, OPV direkt auf End-Ts.Wie schlägt sich eigentlich eine PA-Endstufe wie THE T.AMP TA1050 MK-X qualitativ im Vergleich zu einem HIFI-Boliden wie den allseits bekannten Hifi-Boliden?
Natürlich interessiert derAlso ich bin gespannt und werde bei Gelegenheit einen Bericht erstatten, wenn's jemanden interessiert.