Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Suche Schaltplan für Denon 3805

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Kevin,
K.Reisach hat geschrieben:Was meinst Du, wieso ich schon vor ewigen Zeiten diese Frage gestellt habe:
K.Reisach auf Seite 2 hat geschrieben:Wie viel Platz ist zwischen Gehäusedeckel und dem Endstufenküko?
Die Frage alleine ist aber noch kein Lösungsvorschlag - nicht jeder kann "zwischen den Zeilen Lesen" :wink:

Zu deiner Beruhigung und meiner Entlastung kann ich aber sagen, dass dein Posting nicht die Quelle meiner Idee war (konnte mich gar nicht mehr daran erinnern), sondern die doch schon recht lang anhaltende Diskussion diverser Lösungsvorschläge und meine Praxiserfahrung mit den 3805ern :!: Da kam mir halt noch eine Idee... :idea:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Hi Rudi,

Woher die Idee stammt ist doch wurscht, das Ergebnis zählt und sonst nix :!:

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Hallo Rudi,

ich hoffe du sieht meine Kritik nicht als Kündigungsgrund an 8)

Meine Überlegungen/Kritikpunkte zu dieser Lösung:

-Die dünnen Lüfter sind leider sehr laut bei einer geringen Förderleistung.
-Was ich noch als evlt. schlechten Punkt betrachte ist die punkuelle Kühlung (ausser man baut 3 oder 4 stück auf den Kühler -> Preisfrage)
-Der Lüfter bläst quasi gegen das Brett über dem AVR, nicht gerade förderlich für den Luftstrom :)
-Falls ein neuer AVR angeschafft werden sollte, müsste man diesen wieder mit Lüftern ausstatten

Für eine freistehende Lösung sicher nicht verbesserungswürdig!

Tip (achtung, aus Praxiserfahrung):
Lüfter auf Kühlkörpern auch immer Saugend anbringen! So entstehen weniger Verwirbelungen zwischen den Kühlrippen.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

-Die dünnen Lüfter sind leider sehr laut bei einer geringen Förderleistung.
Definitiv *
-Was ich noch als evlt. schlechten Punkt betrachte ist die punkuelle Kühlung (ausser man baut 3 oder 4 stück auf den Kühler -> Preisfrage)
-->
rudijopp hat geschrieben:Ich würde wohl drei davon auf dem Kühlkörper...
:wink:

Man kommt auf etwa 40 Euro, die Lebensdauer des Gerätes wird erhöht.
*Durch die hohe Anzahl an Lüftern können sie deutlich (!) langsamer angefahren werden.

*heul* Temperatur messen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!1111111
-Der Lüfter bläst quasi gegen das Brett über dem AVR, nicht gerade förderlich für den Luftstrom :)
Das sowieso, eine Unterstüzung des (sowieso DA hergehenden) Luftstroms ist es dennoch.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

K.Reisach hat geschrieben:
...
Man kommt auf etwa 40 Euro, die Lebensdauer des Gerätes wird erhöht.
*Durch die hohe Anzahl an Lüftern können sie deutlich (!) langsamer angefahren werden.

*heul* Temperatur messen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!1111111
...
Ein 120er Lüfter kostet immerhin weniger als die Hälfe! Aber letztenendes ist es sowieso Maydays Entscheidung :)
Und net vergessen, immer lange genug die "Shift"-Taste zu drücken ;)

Temperatur kann man mitlerweilen mit fast jedem Multimeter messen (wenn vorhanden)
Oder man hat ne Digicontrol am Rechner mit Tempsensoren, zweckentfremden.

mfg

ramses

[EDIT]
Fällt mir grad noch ein, wenn die flachen Lüfter gegen das Gehäuseblech blasen, mindert das den Luftstrom nochma enorm! -> zu dünne Kühlschlitze.
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
ramses hat geschrieben:ich hoffe du sieht meine Kritik nicht als Kündigungsgrund an
Wer mit Kritik nicht umgehen kann, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen - klar soweit :wink:
ramses hat geschrieben:-Die dünnen Lüfter sind leider sehr laut bei einer geringen Förderleistung.
Ist mir bekannt. Daher hab ich ja die Verwendung von drei Stück empfohlen, was du wohl...
ramses hat geschrieben:-Was ich noch als evlt. schlechten Punkt betrachte ist die punkuelle Kühlung (ausser man baut 3 oder 4 stück auf den Kühler...
...übersehen hattest und daher kann man diese dann auch "runterregeln", was ich ja auch bereits geschrieben hab. Bei meiner vorgeschlagenen Variante mit mehreren Lüftern ging es mir ja um mehr Vördervolumen mit gleichmässiger Abführung und Geräuschreduktion :wink:
ramses hat geschrieben:-Der Lüfter bläst quasi gegen das Brett über dem AVR, nicht gerade förderlich für den Luftstrom
Sicher richtig, aber es wird ein Luftstrom erzeugt, der erst garnicht so heiss wird wie bei konventioneller Konvektionskühlung :idea:
ramses hat geschrieben:-Falls ein neuer AVR angeschafft werden sollte, müsste man diesen wieder mit Lüftern ausstatten
Punkt für dich :wink:

Eines möchte ich aber klarstellen: Ich bin kein Freund von permanent laufenden Lüftern an Heimkinogeräten, weil man diese nie so leise bekommt, dass sie beim Musikgenuss mit geringer Lautstärke zu später Abendstunde nicht stören würden :!: Hier geht es aber um eine Problemlösung, die dies wohl unumgänglich macht :roll:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo alle miteinander,
rudijopp hat geschrieben:Betrachtet man dieses Bild...
...kann man gut sehen, da ist noch ca.1cm Platz zwischen der Oberkante des Kühlkörpers bis zum Deckel - das sollte mal gemessen werden :!: Es wird immer noch die beste Variante sein, die warme Luft DIREKT dort abzusaugen und aus dem Gerät zu blasen wo sie entsteht - denke ich mir :idea: Den Weg aus dem Schrank findet sie dann von selbst :wink: Aus der Computertechnik kenne ich 60er-Lüfter die nur 1cm dick sind und daher bestens dazwischen passen würden :wink: Ich würde wohl drei davon auf dem Kühlkörper mit möglichst dünnem Doppelklebeband fixieren, die Kabel nach aussen führen und den Deckel wieder drauf schrauben :wink: Die Ansteuerung der Lüfter kann nun von aussen über ein variables Netzteil erfolgen und das wird so eingestellt, dass die Lüfter ausreichend Luft befördern und dabei so leise wie möglich sind 8)
eine ähnliche Lösung hat bspw. der NAD T763 serienmäßig - allerdings sitzen da Lüfter dieses Formats unten im Lufteinlauf und blasen in Richtung nach oben. Mich hat diese Lüfterbatterie allerdings gestört, bei Filmen und gängiger Popmusik mag das erträglich sein, aber bei Jazz und Klassik, wo's auch mal leise wird, stören mich diese Dauergebläse (das Problem hat Rudi ja auch angesprochen). Ich kenne keine unhörbaren 60er Lüfter - und sie würden so eingepfercht zwischen Kühlkörper und Gehäuseschlitzen auch noch an Lautstärke zunehmen. Im übrigen würde ich darauf achten, dass die Lüfter gute Gleitlager haben: als leise Lüfter angepriesene Pabst- und ähnliche Lüfter mit Kugellager neigen zu einem leisen, aber auffälligen "Schnarren"; solche Geräusche stören mich eher als das reine Rauschen bewegter Luft (letzteres ist beim Hören besser auszublenden).
Eine eventuelle Temperaturregelung hilft auch nur bedingt, weil diese AVR auch ohne Signal schon recht ordentlich Wärme abgeben.

@MayDay21
Auch ich vermisse eine Temperaturmessung zur Abschätzung des tatsächlichen Problems...

Bei meinem Marantz-AVR würde derart eingepfercht die Lösung mit kleinen Lüftern am Kühlkörper vermutlich nicht genügen. Auch der Transformator wird gut warm und im Bereich der Stromversorgung gibt es einen Linearregler, der auch mit genügend Platz beim normalen Musikhören mit Abstand am heißesten wird. Bevor ich das vorhandene Möbel entsprechend angepasst habe war zwischen AVR und nächstem Regalbrett nur 2cm Platz - diese Notlösung habe ich aufgrund beunruhigender "Heißluftgerüche" schnell abgestellt (und das ist ein hinten und seitlich offenes Regal!)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Mayday21
Star
Star
Beiträge: 535
Registriert: Fr 21. Jan 2005, 13:56
Wohnort: Allershausen

Beitrag von Mayday21 »

Hallo Gemeinde,

erstmal wieder vielen Dank für alle Ideen. Es macht Spaß, diese enthusiastisch geschriebenen Beiträge zu lesen. Da möchte man fast alle Vorschläge umsetzen ;)

Rudis Vorschlag ist mir selber auch schon durch den Kopf gegangen. Allerdings habe ich ihn wieder verworfen. Und zwar aus diesem Grund:
ramses hat geschrieben:-Der Lüfter bläst quasi gegen das Brett über dem AVR, nicht gerade förderlich für den Luftstrom
Ehrlich gesagt sehe ich das auch als das Problem an. Die heiße Luft steigt ja ohnehin auf, daher macht es ja keinen Sinn, die Luft nach oben zu blasen. Da ohnehin wenig Platz ist, kann die Luft sich kaum verteilen.
Außerdem laufen die Lüfter dann ziemlich laut, wenn sie zu wenig Platz zum wegschaufeln haben (einfach mal testweise eine Hand hinter einen Lüfter halten).
Allerdings hab ich schon überlegt, ob ich das Gehäuse nicht abmontiere und dann einen Radiallüfter nach hinten blasen lasse. Alternativ könnte man auch einen kleinen Axiallüfter vor den Kühlkörper platzieren und nach hinten blasen lassen.
Ist allerdings nicht so schön, denn lieber würde ich das Gerät mit Gehäuse betreiben.

g.vogt hat geschrieben:@MayDay21
Auch ich vermisse eine Temperaturmessung zur Abschätzung des tatsächlichen Problems...
Das gestaltet sich leider nicht so einfach. Ich müßte ja den Fühler irgendwo platzieren. Dieser hat über dem Gehäuse aber leider kein Platz, da er gut 1 cm hoch ist. Also müßte ich das Gehäuse aufmachen.
Dazu muß ich den Verstärker aber wieder abbauen und herausnehmen, was mit anschließen fast ne halbe Stunde dauert (weil ich die Anschlüsse hinten durch ein Loch wieder anfriemeln muß - ist noch nicht so toll gelöst).
Alternativ könnte ich die obere Platte der TV Bank abnehmen. Geht wahrscheinlich schneller. :roll:
Muß ich mich nochmal in einer ruhigen Stunde (und wenn meine Frau nicht da ist ;)) drüber hermachen.

Aber vorher stand er ja unter einem DVD-Player, der die Belüftungsschlitze halb verdeckte. Dabei hat er sicherlich um die 50 Grad oder mehr erreicht. In dem Fach werden es mit Sicherheit 10 Grad mehr sein.

Gruß, Max
[size=75][color=green]Receiver: Denon 3805
DVD-Player: Grundig GDP 1100
Lautsprecher: Nubert nuWave 10, nuWave RS-5, nuWave CS-65
geplant: Denon DVD-1910/1720, Panasonic PT-AE700E
[/color][/size]
[url=http://www.audihelp.de]http://www.audihelp.de[/url]
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Vernünftiges Multimeter mit Temperatursensor kaufen, braucht man ja dauernd so ein Teil für alles Mögliche...

Die Sensoren sind i.d.R. klein genug, um durch die Lüftungsschlitze geführt zu werden. Die kleine "Metallkugel" am Ende wird auch kaum einen Kurzschluss verursachen wenn man es nicht provoziert.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Antworten