Seite 6 von 6

Re: Raumakustik - was noch tun?

Verfasst: Di 19. Jan 2021, 22:41
von DoDo
Chris 1990 hat geschrieben: Di 19. Jan 2021, 21:43 Respekt :!:
Sehr sauber .
Stehen beide jetzt vorne als SBA ?
Viel Freude mit den Wuffis.

PS. Habe vor ca einer Woche mal je einen Subwoofer ausgeschaltet um zu schauen ob sie sich sinnvoll stapeln lassen , um Platz zu sparen und besser die Vertikale anzuregen . Grauenvoll kein Bass und schwammig .
Einer vorne rechts, einer hinten rechts. Hinten links ergab leider übereinstimmende Senken. Beide vorne passt leider aktuell nicht.

Gruß

Re: Raumakustik - was noch tun?

Verfasst: Di 19. Jan 2021, 23:44
von Chris 1990
Ah interessant . Würde mich interessieren wie der FG bei SBA aussieht . Aber viel besser kann es kaum werden .

Hast du noch ein Wasserfall Diagramm ?

Re: Raumakustik - was noch tun?

Verfasst: Mi 20. Jan 2021, 10:39
von DoDo
Wasserfall hab ich grad nicht parat, hatte aber gestern mal reingeschaut. Ist nur unwesentlich anders als vorher. Also Nachhall konnte ich damit noch nicht reduzieren. Dafür müsste ich mal experimentieren den hinteren Subwoofer zeitverzögert anzusteuern, um zu absorbieren. Dann hab ich aber glaube ich nicht mehr den chicen Frequenzgang 8O :sweat:

Re: Raumakustik - was noch tun?

Verfasst: Mi 20. Jan 2021, 13:37
von Chris 1990
Das der FG dann hin ist denke ich auch .

Re: Raumakustik - was noch tun?

Verfasst: Do 21. Jan 2021, 16:20
von AndyRTR
DoDo hat geschrieben: Mi 20. Jan 2021, 10:39 Wasserfall hab ich grad nicht parat, hatte aber gestern mal reingeschaut. Ist nur unwesentlich anders als vorher. Also Nachhall konnte ich damit noch nicht reduzieren. Dafür müsste ich mal experimentieren den hinteren Subwoofer zeitverzögert anzusteuern, um zu absorbieren. Dann hab ich aber glaube ich nicht mehr den chicen Frequenzgang 8O :sweat:
Speicher das Setting erst mal ab. Sieht schon gut aus als "MultiSub" Anordnung. Nachhall wird aber noch da sein. Dann als Alternative für besseren Nachhall das Signal für hinten invertieren und das Delay im DSP anpassen, bis der Zacken im FG weg ist. Dann noch Feintuning am Pegel hinten. Falls noch leichte Buckel oder Dellen bleiben ggf. noch leichte EQs drüber und dann sollte der Wasserfall auch besser aussehen. Du verlierst mit der Absaugvariante aber die 3dB Pegeladdition. Auf jeden Fall schon mal ein toller Fortschritt und sieht aus, als ob sich der Aufwand gelohnt hat.

Am Ende mit einem LS-Filter den Spaßfaktor der House-Kurve einbauen falls die Loudness/DynEQ vom AVR nicht reicht.

Re: Raumakustik - was noch tun?

Verfasst: Mi 3. Feb 2021, 10:01
von DoDo
So, ich melde mich noch einmal zurück!

Folgender Stand: Der "neue" gebrauchte Subwoofer ist am Wochenende beim Einschalten direkt wieder ausgegangen, nichts geht mehr. Hab Nubert schon kontaktiert und warte noch auf Antwort, wenn ich richtig gemessen habe, ist das Standby PCB-Board hinüber. Nunja, trotz allem habe ich mir gestern, scheinbar das erste Mal seit dem vielen Messen und akustisch optimieren, mal die Zeit genommen mich aktiv ein paar Stunden hinzusetzen und Musik zu hören. Was soll ich sagen....

Ich habe dann auch mal statt Spotify Tidal ausprobiert und war ziemlich begeistert. Nicht zwingend von dem Qualitätsunterschied (sofern man ihn hören kann), sondern von der Dolby Atmos Musik. Endlich hat der hochwertige Center und die neuen Rears auch was zu tun. Unangestrengt voll aufgedreht, was für ein Genuss.

Und dann passierte etwas...

*hier dramaturgische Pause einfügen*

Ich hörte einen anderen Song und war total begeistert von der Räumlichkeit, diese breite Bühne, wie ich Töne quer durch den Raum orten konnte. Ich blickte nichtsahnend auf meinen AVR und sah "Stereo" :lol: :lol: :lol:

Das war wohl kein Atmos-Song mehr, ist aber gar nicht aufgefallen. Die Höhen sind jetzt so richtig klar und wandern durch den Raum. Sowas hab ich vorher noch nie gehört. Sonst war das immer so "anstrengend" auf den Ohren. Ich glaube ihr kennt das Gefühl. So matschig irgendwie. Wenn man laut macht, dass es einem fast weh tut und man schnell wieder leise dreht. Das ist jetzt weg. Jetzt macht man laut und denkt sich, joaa, mach mal noch lauter :mrgreen:

Den Subwoofer kriege ich sicher wieder in den Griff, dann fehlen vorne nur noch die nuVero 110 zum Glück. Die 140 wurden mir leider untersagt. Dafür darf ich soviele Subwoofer stellen wie ich will :lol:
Aber die 110 sind schon eine Stange Geld. Günstige Alternative wären natürliche die nuVero 10, aber da soll es ja klanglich schon noch Unterschiede geben. :|

Re: Raumakustik - was noch tun?

Verfasst: Mi 31. Mär 2021, 07:02
von DoDo
Kurzes Update zum aktuellen Stand...

Die mir untersagten nuvero 140.... Naja seht selbst :mrgreen:
20210330_182137.jpg
20210330_181853.jpg
Ich geh dann Mal wieder einmessen :wink: