Und bei mir dauert es ja auch noch, bis der Raum frei wird.bofrost03 hat geschrieben:wenn ich mal fertig binWennst fertig bist, kannst bei mir weiter machen.![]()
Gruß
Bo.



Gruss
Christian
PS: Bo erinnert mich immer an Nemo.

Und bei mir dauert es ja auch noch, bis der Raum frei wird.bofrost03 hat geschrieben:wenn ich mal fertig binWennst fertig bist, kannst bei mir weiter machen.![]()
Gruß
Bo.
Danke der Nachfrage, aber leider tut sich zur Zeit gar nichts, absolut nichtsWas macht der Keimkinobau? Wie gehtsw voran?
Die Luftentfeuchter LE 28 und LE 54 sind für unterschiedliche Raumgrößen entwickelt worden und bieten mit einer Entfeuchtungsleistung von 0,4 Litern LE 28 bzw. 0,8 Litern in der Stunde (LE 54) starke Leistung auf kleinstem Raum. In Räumen bis zu 80 m³ oder 32 m² Grundfläche entfeuchten sie die Luft schnell, effizient und besonders geräuscharm. Sie benötigen dazu lediglich eine Schuko-Steckdose. Stellen Sie einfach stufenlos die gewünschte relative Luftfeuchtigkeit ein, den Rest erledigen die Geräte luftfeuchtigkeitsgeregelt vollautomatisch. (Übrigens können Sie das gewonnene Wasser für vielfältige Zwecke im Haushalt einsetzen, z. B. im Dampfbügeleisen.) Bei vollem Tank stoppt das Gerät automatisch und signalisiert optisch, dass der Tank geleert werden muss.
Steckerfertiges Kompaktgerät für die Entfeuchtung von Räumen mit zu hoher Luftfeuchtigkeit
Eingebauter Feuchtigkeitsregler (Hygrostat) stufenlos von ca. 30 %-80 % rel. Feuchte einstellbar
Wippschalter für 2 Gebläsestufen (LE 54)
Entfeuchtungsleistung ca. 0,4 l/h LE 28 bzw. 0,8 l/h LE 54
Leicht entleerbarer Kondenswasser-Tank mit ca. 6 Liter Fassungsvermögen
Automatische Abschaltung bei vollem Tank mit optischer Anzeige
Besonders geräuscharmer Ventilator mit hoher Luftleistung, leicht zu reinigender Luftfilter
Auf 4 Laufrollen problemlos zu transportieren
Eine abgespeckte Version wäre aber sehr schade bei der Energie, die du bisher bereits reingesteckt hast, und bei dem so weit fortgeschrittenen Projektstatus. Halte durch - du wirst dich am Ende drüber freuen! Bloß nicht drängen lassen, wir sind halt nur neugierig auf aktuelle Berichte.bofrost03 hat geschrieben:Ich bin schon am überlegen ob ich meine Pläne deutlich abspecken soll, damit das mal was wird...
na nicht ganz, ich achte sehr darauf, da ich einen mord's Bammel davor habe und lüfte sehr regelmäßig (sofern es das Wetter zulässt, also z.B. im Sommer nur Nachts etc), nicht das ich durch das Lüften noch mehr Feuchtigkeit in den Keller bekomme wenn sich die warme Luft an den kühlen Kellerwänden niederschlägt.Im übrigen ist regelmäßiges Lüften (Stoßlüften, keine Dauerbelüftung!!) viel wichtiger und effektiver als die Luft permanent zu entfeuchten! Gerade auch bei Heizungsbetrieb. Mal ehrlich: deinen Keller lüftest du seltener als deine Wohnräume - stimmt's?
Auch die elektrische Leistungsaufnahme solltest du erfragen - bei längerer Betriebsdauer haut das schon rein.
es wird sich zeigen, wie es sich verhält, wenn mal einen Abend mehrere Personen in dem Kellerraum sitzen, da wird entsprechend "verdunstet" (geschwitzt) etc ... wenn ich dann noch im Sommer die Fenster aufmache, dürfte die Feuchtikeite deutlich ansteigen. Ich möchte ja auch das Kellerfenster durch Lüfter (mit Wäremtauscher) ersetzen, den ich dann bei Bedarf einschalte und auch so immer für Frischluft sorgen kann (hatte ich das schon hier mal geschrieben? muss ich gleich selber nachsehen).Ich nutze meinen Keller nur zum Werken, Lagern und Wäsche waschen.
Hi Bofrost!bofrost03 hat geschrieben: aber leider tut sich zur Zeit gar nichts, absolut nichts, ich brauche da mal moralische Unterstützung
![]()
gute Frageund wo hakt es denn noch