Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von palefin »

aaof hat geschrieben:...
Ich wiederhole mich zwar, aber der rückwärtige Speaker spielt in der Kalkulation wenn und überhaupt nur eine untergeordnete Rolle. War hier irgendwo mal von offizieller Seite zu vernehmen.

Übrigens zum möglichem, etwas angestrengten Klang der NV3: wie persönlich von Herrn Nubert empfohlen und auch in der Fachpresse zu lesen, benötigen die NV3 wirklich kräftige Verstärker um auf Touren zu kommen.

Gruß
aaof
Habe zwar nur einen einfachen Untermittelklasse-AVR, aber ich glaube, dass ich das auch bestätigen kann. Bsp.:

Habe vorgestern mal - durch Hinweise auf irg.einer Forumseite inspiriert - meine beiden Veros beim Bassschalter auf voluminös bzw. normal (3er) gestellt, neue eingemessen und geschaut, was rauskam.

Vorher waren die 4er mit -2,5 bemessen, die 3er auch so etwa bei -2.
Nach der Umstellung hat mein AVR die 4 er auf +0,5 und die 3er auf +1 gemessen.

UND: Weil zusätzlich noch beim TV-Schauen der Ton zu leise war, musste ich ihn von 36 (Einstellung am AVR) noch auf 33 hochstellen.
Daran kann man schon ermessen, dass der AVR schon bei normaler Zimmerlautstärke mehr leisten muss.

Hätte ich nicht gedacht.

Aber: Jetzt spielen beide auch deutlich "tiefer"... :)
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
NuGuido79
Profi
Profi
Beiträge: 345
Registriert: Sa 27. Feb 2010, 15:49

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von NuGuido79 »

Die 2x160W meines Yamaha R-S700 passen gut zur NV3, ich glaube weniger sollte der AMP nicht haben. Jedenfalls geht es laut ! ohne heiß zu werden und ohne das sich was angestrengt anhört. So laut bis es an der Wohnungstür klopft. Aber wer will das schon, lieber auf dem Sofa lümmeln und bei Zimmerlautstärke einfach nur genießen. Wenn ich krach will stell ich mir PA Boxen hin :D
nuVero 14 - nuPower D - nuControl - OPPO UDP-203 - LG 55EG9209 OLED
Benutzeravatar
Linearbevorzuger
Star
Star
Beiträge: 841
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
Wohnort: In der Nähe von Heidelberg

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von Linearbevorzuger »

tiad hat geschrieben:Ja, richtig. 83 dB. Beobachte mal die Wärmeentwicklung am Amp.
NuGuido79 hat geschrieben:Die 2x160W meines Yamaha R-S700 passen gut zur NV3, ich glaube weniger sollte der AMP nicht haben. Jedenfalls geht es laut ! ohne heiß zu werden und ohne das sich was angestrengt anhört.
Hmmm... Leute, seid mir bitte nicht böse, aber was ist eigentlich so schlimm daran, wenn der Verstärker warm wird? Der 326 von NAD beispielsweise wird bei mir auch fast ohne Last ziemlich warm. Aber das hört man doch nicht! (Ein Class-A-Verstärker "toastet" ja ununterbrochen, und das ist es ja offenbar auch kein Problem...) Zudem dachte ich eigentlich immer, dass die Leistung eines Verstärkers vor allem durch sein Netzteil bedingt ist, die Abwärme aber durch die Betriebsart bedingt ist. Oder habe ich da was falsch verstanden?

Will sagen, ich würde mir glaube ich keinen größeren Verstärker kaufen, nur weil ein kleinerer im Betrieb sehr warm wird, dabei aber unauffällig klingt.

Schöne Grüße
Holger
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Benutzeravatar
NuGuido79
Profi
Profi
Beiträge: 345
Registriert: Sa 27. Feb 2010, 15:49

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von NuGuido79 »

Prinzipiell ist mir die Temperatur des Verstärkers auch egal, solange alles gut funktioniert. Der Hersteller wird sich auch etwas dabei gedacht haben. Mein AMP hat auch einen Impedanz Wahlschalter auf der Rückseite der auf High eingestellt ist (also für 6 Ohm). Das ist die kritischere Einstellung und macht gar keine Probleme mit der NV3. Also die Boxen brauchen zwar viel Leistung aber sie sind verstärkerfreundlich.
nuVero 14 - nuPower D - nuControl - OPPO UDP-203 - LG 55EG9209 OLED
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von tiad »

Linearbevorzuger hat geschrieben:
tiad hat geschrieben:Ja, richtig. 83 dB. Beobachte mal die Wärmeentwicklung am Amp.
NuGuido79 hat geschrieben:Die 2x160W meines Yamaha R-S700 passen gut zur NV3, ich glaube weniger sollte der AMP nicht haben. Jedenfalls geht es laut ! ohne heiß zu werden und ohne das sich was angestrengt anhört.
Hmmm... Leute, seid mir bitte nicht böse, aber was ist eigentlich so schlimm daran, wenn der Verstärker warm wird? Der 326 von NAD beispielsweise wird bei mir auch fast ohne Last ziemlich warm. Aber das hört man doch nicht! (Ein Class-A-Verstärker "toastet" ja ununterbrochen, und das ist es ja offenbar auch kein Problem...)
Richtig (in Verbindung mit nV4 bei mir!). Das hat mich schon gestört, weil ich das von keinem anderen Amp kenne. Ich hatte mal früher einen Marantz 7200 KI, der auch recht warm wurde. Aber der war allein vom Gehäuse, Materialien und Kühlung ganz anders aufgebaut bzw. auf diese Hitze "ausgelegt". Beim NAD glaube ich das nicht. Man kann auch auf das Gerät nichts anderes draufstellen, wenn es so heiß wird u.a. Ein Music Hall a25.2 oder Rotel RA06SE beispielsweise werden keineswegs so war in Verbindung mit der nV4. Diese Vergleichsmöglichkeiten (habe) hatte ich.
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
wegfetza
gerade reingestolpert
Beiträge: 1
Registriert: So 17. Mär 2013, 18:56

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von wegfetza »

Habe mir die nuVero 3 und die nuVero 4 bestellt und probegehört - mit der Absicht das "bessere" Lautsprecherpaar zu behalten und das andere zurückzuschicken.
Die räumlichen Gegebenheiten bei mir sind alles andere als ideal: wandnahe Boxenaufstellung (Abstand Wand zu LS-Vorderseite 40cm.), wandnahe Sitzposition, asymmetrischer Raum ca. 40m2.

Um nur auf die gehörten Unterschiede zwischen den beiden LS einzugehen:

- die NuVero3 "dröhnen" bei mir deutlich mehr als die 4er - bei der 4er selten störend, bei der 3er schon oft recht nervig. Erwartet hätte ich mir das eher umgekehrt, da die 4er noch etwas mehr Tiefgang hat und noch näher an der Wand steht.
- der Bass ist bei der 4er deutlich sauberer und definierter - die 3er klingt im Vergleich beim Bass irgendwie "weicher"
- auch bei geringen Lautstärken hört sich die 4er ausgewogener an - bei der 3er "verschwindet" der Bass mit abnehmender Lautstärke
- Insgesamt würde ich den Sound bei der 4er als - leihenhaft ausgedrückt - echter, mehr DA genau vor mir, präsenter beschreiben. Vermutlich genau durch obige Punkte bedingt.

Dass bei meinen räumlichen Gegebenheiten gerade die Basswiedergabe problematisch ist war ja zu erwarten, jedoch hab ich nicht damit gerechnet dass sich die beiden LS so unterschiedlich "verhalten" - vor allem nicht damit dass die 4er bei mir weniger Probleme macht als die 3er.

Der Vergleichstest ist für mich recht eindeutig ausgefallen - zum Glück auch für meine Frau - auch wenn ihr die 3er optisch besser gefallen hätten ;). Und so stehen bei mir steht jetzt ein paar NuVero4, betrieben von einem Moon 250i, und bin sehr zufrieden damit und froh unter den gegebenen Voraussetzungen einen mehr als akzeptablen Sound in meinem Wohnzimmer genießen zu können!

Beste Grüße,
Gernot
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von Bruno »

Danke für diese Erkenntnisse, das die 4er mit weniger dröhnen "gewinnt" hätte ich aber auch nicht gedacht :roll:
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von palefin »

interessante Beobachtung. Muss ich bei mir auch mal drauf achten, ob sich was ändert, wenn ich die 3er-Trennfreq. anhebe... :?
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Antworten