Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ABL bei Harman Kardon AR 2550 überhaupt möglich?

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Benutzeravatar
Delicious
Semi
Semi
Beiträge: 107
Registriert: Di 2. Aug 2005, 23:11
Wohnort: Bayern

ABL bei Harman Kardon AR 2550 überhaupt möglich?

Beitrag von Delicious »

Hi,

dachte schon mein System sei endlich komplett. Falsch gedacht.

Ich besitze zwar ein vollständiges 5.1 NuBox 380 System mit AW 440, will aber schon seit langem eine Verbesserung im Stereo Bereich.

Soweit ich das sehe ist mein AVR weder auftrennbar noch hat er Main In oder dergleichen.

Meine Fragen:

Lohnt sich das ABL für mich überhaupt?

Verkraftet der AVR das ABL?

Kann ich beim DVD gucken beides laufen lassen, also AW440 + ABL?

Bisher ist es nur möglich, dass ABL über die Tape Anschlüsse anzuschließen, richtig?

danke

mfg
"Bleib cool, Du, bleib cool!"

- From Dusk Till Dawn -
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: ABL bei Harman Kardon AR 2550 überhaupt möglich?

Beitrag von g.vogt »

Hallo Delicious,
Delicious hat geschrieben:Lohnt sich das ABL für mich überhaupt?
das kommt ein bisschen auch auf den eigenen Anspruch an. Mir wäre ein ABL zu teuer um es dann nur für analoge Stereoquellen einsetzen zu können. Ohne Vorstufenaus- und Endstufeneingänge (oder stattdessen einer Zusatzendstufe) kannst du das ABL nicht für die digitalen Betriebsarten (eben auch "DVD gucken") verwenden.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Meister Li
Profi
Profi
Beiträge: 475
Registriert: Do 11. Aug 2005, 20:57

Re: ABL bei Harman Kardon AR 2550 überhaupt möglich?

Beitrag von Meister Li »

Delicious hat geschrieben:Ich besitze zwar ein vollständiges 5.1 NuBox 380 System mit AW 440, will aber schon seit langem eine Verbesserung im Stereo Bereich.
Wenn es um mehr Tiefgang im Stereobetrieb geht, dann nutze einfach den 440 im Stereobetrieb. Wenn es dröhnt, solltest du ein PEQ kaufen (nur für den Sub - zwischen Sub out am Revceiver und Line in am Sub). Seit ich das bei mir einsetze ist der Wunsch nach einem ATM bei mir komplett gestorben - obwohl es ein passendes ABL schon für unter 100 Euro bei ebay gegeben hätte (und die Main Ins auch vorhanden wären). Wenn man das Dröhnen eliminiert, dann kommst du mit dem 440 klanglich sogar weiter als mit dem ATM (auf den Bass bezogen). Natürlich alles nur IMHO, ist klar.
Benutzeravatar
Delicious
Semi
Semi
Beiträge: 107
Registriert: Di 2. Aug 2005, 23:11
Wohnort: Bayern

Beitrag von Delicious »

Ähm, was genau ist ein PEQ? So etwas wie ein Behringer dingenskirchen?

Was regel ich über diesen PEQ?

Wo kann man sowas kaufen und für wieviel Geld?

mfg
"Bleib cool, Du, bleib cool!"

- From Dusk Till Dawn -
Benutzeravatar
Meister Li
Profi
Profi
Beiträge: 475
Registriert: Do 11. Aug 2005, 20:57

Beitrag von Meister Li »

Delicious hat geschrieben:Ähm, was genau ist ein PEQ?
Ein parametrischer Equilizer. Der macht den gerade Frequenzgang kaputt und krumm - was schlecht ist... ABER, wenn der Raum den Frequenzgang kaputt und krumm macht, kann man ihn mit dem PEQ evtl. wieder gerade biegen :idea:
Delicious hat geschrieben: So etwas wie ein Behringer dingenskirchen?
Ganz genau. Das billigste (das ich im Einsatz habe) ist das Behringer ULTRA-Q PRO PEQ 2200. Den Einsatz habe ich hier beschrieben: "Tiefbassentdröhnung für 40 Euro (Behringer ULTRA-Q PRO PEQ)?"
Delicious hat geschrieben: Was regel ich über diesen PEQ?
Man kann den Pegel an ausgewählten Frequenzen nach oben erhöhen oder nach unten absenken - ausserdem kann man die Breite der "Beule" festlegen (das ist das Q). Also drei Parameter: Freuquenz (wo?), Pegeländerung (wieviel?) und Q (auf welcher Breite?).
Delicious hat geschrieben: Wo kann man sowas kaufen und für wieviel Geld?
thomann.de - es kostet 32 Euro mit 5 Euro Versand und 3,50 für die Kabel bist du bei ca. 40 Euro.

Gerrit setzt es sogar für seine ATM getunten 35er ein.

Kritisch anzumerken ist:
- man kann die Frequenz nicht ganz exakt einstellen
- generell sind EQs im Frequenzgang böse und können schlimme Dinge verursachen (Rauschen, Delays, Phasendrehungen...)

Die Kritik geht meines Erachtens aber ins Leere, da ein Dröhnen auf einer Frequenz, die öfters mal in der Musik vorkommt (z.b. bei Bassmelodien oder beim Schlagzeug), WEITAUS schlimmer ist, als alle möglichen negativen Effekte des PEQs.
Benutzeravatar
Delicious
Semi
Semi
Beiträge: 107
Registriert: Di 2. Aug 2005, 23:11
Wohnort: Bayern

Beitrag von Delicious »

Hi

welche Kabel benötige ich zusätzlich zu Sub Kabel?

Ich schließe den Behringer quasi zwischen Sub und AVR am Sub Out an, oder?

Sehe ich das richtig, dass ich 32hz bei Band 1 korrigiere? Und alle anderen Frequenzbereiche kontrollier ich über die restlichen 4 Bänder? Habe nämlich heftiges Dröhnen bei etwa 32-40 hz.

mfg
"Bleib cool, Du, bleib cool!"

- From Dusk Till Dawn -
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Delicious,
Habe nämlich heftiges Dröhnen bei etwa 32-40 hz.
vielleicht hilft dir bei deiner Problematik folgender Trick, den mal Herr Nubert vorgestellt hat, nachzulesen hier:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 12&start=5

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Meister Li
Profi
Profi
Beiträge: 475
Registriert: Do 11. Aug 2005, 20:57

Beitrag von Meister Li »

Delicious hat geschrieben:welche Kabel benötige ich zusätzlich zu Sub Kabel?
Also ich habe es bei mir so gemacht:

Sub Out (Receiver) -> PEQ mit dem "THE SSSNAKE SPR1015", kostet 2,90 Euro

PEQ -> Line In (Sub) mit dem "The SSSnake 1820 Adapter" (Klinke auf Cinch), kostet 0,75 Euro, und dem bereits vorhandenen Subkabel (falls nicht vorhanden, hier kaufen: "nuCable Y-Sub 5").
Delicious hat geschrieben: Ich schließe den Behringer quasi zwischen Sub und AVR am Sub Out an, oder?
Ganz genau.
Delicious hat geschrieben: Sehe ich das richtig, dass ich 32hz bei Band 1 korrigiere? Und alle anderen Frequenzbereiche kontrollier ich über die restlichen 4 Bänder? Habe nämlich heftiges Dröhnen bei etwa 32-40 hz.
Mit dem ersten Band dürftest du die 32 Hz treffen können. Jedes weitere Band deckt dann einen höheren Frequenzbereich ab, wobei sich die Bänder überlappen. Das dritte Band beginnt jedenfalls ab 150 Hz und deshalb kann man eigentlich nur die ersten beiden Bänder sinnvoll nutzen. Das sollte aber auch reichen. Immerhin hast du die Chance zwei Dröhnfrequenzen zu treffen - die Chance! Es muss nicht klappen, da die Einstellung der Frequenz halt nicht stufenlos ist!

Aber wenn es klappt (mit dem Treffen)... dann wird der Unterschied gewaltig sein! Man sollte aber nicht zuviel regeln, was den Pegel betrifft. So -5 dB an den betreffenden Stellen reicht hoffentlich.
Benutzeravatar
Delicious
Semi
Semi
Beiträge: 107
Registriert: Di 2. Aug 2005, 23:11
Wohnort: Bayern

Beitrag von Delicious »

@g.vogt

Hab das mal ausprobiert: SUPER !!!

Das Ergebniss ist sofort hörbar, besonders bei Filmen wie U 571 oder Soundtrack CDs kommt nun keinerlei Dröhnen mehr auf.

Habe ich Herrn Nubert richtig verstanden, dass, wenn ich es so verbinde, den Volume Regler des Subs um 6 db zurücknehmen muss? Und als Ergebniss sind jetzt Frequenzen unter 40hz leiser, die darüber aber lauter, oder?

@Meister Li

danke, dein Tip wird als nächstes ausprobiert :D
mfg
"Bleib cool, Du, bleib cool!"

- From Dusk Till Dawn -
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Delicious,
Habe ich Herrn Nubert richtig verstanden, dass, wenn ich es so verbinde, den Volume Regler des Subs um 6 db zurücknehmen muss?
Ja.
Und als Ergebniss sind jetzt Frequenzen unter 40hz leiser, die darüber aber lauter, oder?
Ja. Bzw. bezogen auf die bisherige Situation und den passgenau zurückgedrehten Volumenregler: die Frequenzen unter 40 Hz sind leiser, die darüber so laut wie bisher.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Antworten