Ich kenne den Abschnitt aus Nuberts Technik Schrieb, in dem Empfehlungen zur Optimierung der Regalaufstellung von Kompaktlautsprechern gegeben werden - das gleiche wird ja auch in dem ein oder anderen Thread zu dem Thema geschrieben.
Aber was mir fehlt, ist das Verständnis über die zugrundeliegende Physik: welche Effekte (und wie) den Klang im Fall der Regalaufstellung verfälschen. Denn wenn ich das eigentliche Problem nicht verstehe, tue ich mich etwas schwer damit, eine Lösung zu übernehmen, deren Sinn und Zweck mir folglich auch nicht wirklich klar ist. Zumal es in meiner spezifischen Situation evtl. bessere Lösungen gibt, die ich aber nur finden kann, wenn ich das Problem verstanden habe.
Also meine Frage: was passiert bei der Regalaufstellung mit dem Schall im Gegensatz zur freien Aufstellung auf einem Stativ?
Drei Effekte konnte ich im Forum und den Technik Unterlagen finden:
A) Geräusche des BR-Rohrs durch die Nähe zur Rückwand
B) Bassbetonung durch die wandnahe Aufstellung
C) Hohlraumresonanz der Regalfächer
Zu A) und B) lautet die Standardempfehlung wohl eine Socke ins BR-Rohr zu stecken. Die möglichen Geräusche des BR-Rohrs durch einen zu niedrigen Wandabstand dürften dadurch eliminiert sein. Aber so richtig linear wird der FG dadurch bestimmt nicht. Meines Wissens geht dadurch ja nur im Bereich der Resonanzfrequenz des BR-Rohrs etwas an Pegel verloren, während höhere Frequenzen immer noch durch die Rückwand reflektiert werden.
Zu C) lautet die die Standardempfehlung wohl, das Regalfache möglichst voll zu stellen. Hmmh... welche Regalfächer eigentlich? Das Regalfach in dem die Box steht oder auch die Regalfächer über und unter der Box? Kann man diese Hohlraumresonanzfrequenz auch irgendwie anders vernichten - denn vielleicht möchte ich die Regalfächer gar nicht mit Büchern zumauern, sondern lieber ein paar exquisite Flaschen Scotch über meinen Nubis präsentieren? Was kann man da machen - Löcher in der Rückwand?
Wenn ich die Physik verstehen würde, würde mir für C) bestimmt ein NEUE Lösung einfallen. Für A) und B) ist mir bereits etwas eingefallen - so hat mein Regal in dem Fach der NuWave keine Rückwand mehr (Problem A gelöst) und das Regal steht nicht direkt an der Wand sondern im gleichen Abstand, in dem normalerweise die Boxenstative stehen würden (Problem B gelöst).
Könnte ich die Hohlraumresonanzfrequenz dadurch eliminieren, dass ich Löcher in die anderen Rückwände bohre? Oder einfach Stoff anstelle einer Holzrückwand nehme?
Und gibt es noch weitere Effekte, jenseits von A) - C), die ich beachten müsste?
Hier ein Bild von meiner noch provisorischen Aufstellung - die 35er sind bei mir nur für den Frequenzbereich über 100 Hz zuständig:

Ist es eigentlich problematisch, dass der Akustikschaumstoff rechts neben der Box sehr nah an ihr dran ist? Ich plane ihn ausziehbar zu gestalten, so dass er nur bei Betrieb der Anlage sichtbar ist (- auf der Höhe der Vorderseite des Regals wird eine mit Stoff bespannte Wand quer durchs Zimmer gezogen, so dass die Subs und die Leinwand im Stereobetrieb unsichtbar sind). Und ich plane noch etwas schwarze Moltonmaskierung vor den weißen Akustikstoff zu packen - besteht da die Gefahr, dass der Molton Stoff den Hochton reflektiert und ich dann Klangbrei erhalte?
Danke im voraus für alle Infos!