Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ringkern-Trafo

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Benutzeravatar
roonie
Star
Star
Beiträge: 695
Registriert: Di 2. Nov 2004, 16:26
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Ringkern-Trafo

Beitrag von roonie »

Moin Moin!

Da ich mit mich der Materie nicht sonderlich auskenn, könnte mir mal einer der Techniker sagen warum die meisten Hersteller von AV-Receivern nicht generell auf Ringkern-Trafos setzen? Sind diese einfach nur zu teuer zu verbauen? Oder ist es eine Sache der Produktpalette? Oder, oder, oder? Was sind denn eigentlich die Vor- und Nachteile eines Ringkern-Trafos? Und was gibt es für Alternativen?

Gruß,
Roonie
[size=75]5.1 | nuWave 125.CS-65.DS-55.AW-75 | Korsun V8i | PS3 | ... ||[/size]
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Ringkern-Trafo

Beitrag von BlueDanube »

roonie hat geschrieben:....könnte mir mal einer der Techniker sagen warum die meisten Hersteller von AV-Receivern nicht generell auf Ringkern-Trafos setzen?
Der Ringkerntrafo ist durch eine umständlichere Herstellung teurer als der EI-Kerntrafo.
Technisch ist der Ringkern natürlich das Optimum, weil der Kern genau entlang der Feldlinien verläuft und keine Unterbrechungen im Kern sind!
Zuletzt geändert von BlueDanube am Di 14. Nov 2006, 15:56, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Sind diese einfach nur zu teuer zu verbauen?
RKTs sind teuer, ausserdem ist die Bauform evtl. etwas ungeeignet, nimmt dann mehr Platz weg obwohl RKTs ja an sich kleiner sind bei gleicher Leistung, aber eben rund.
Was sind denn eigentlich die Vor- und Nachteile eines Ringkern-Trafos?
Größe, Gewicht, Streufeld, Wirkungsgrad.
Und was gibt es für Alternativen?
Sinnvoll oder allen Mist aufzählen? Wenn sinnvoll: RKT, EI, Schaltnetzteile (Problem: Schaltfrequenz am Ausgang nicht vollständig filterbar momentan, aber egal, macht nicht viel).

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
roonie
Star
Star
Beiträge: 695
Registriert: Di 2. Nov 2004, 16:26
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von roonie »

Danke schon mal!
Vielleicht werden die Hersteller ja irgendwann mal ein wenig mehr Geld in den Trafo fließen lassen, als in irgendwelche schwachsinnigen Features... ;-)

Wenn ich mir das ganze dann so auf dem Markt anschau (AV-Receiver bis 2000€), dann haben ja recht wenige RKTs verbaut. Wie kann ich denn als Laie die Güte der Stromversorgung bei den Geräten einschätzen? Ist da was brauchbares bei?


Gruß,
Roonie
[size=75]5.1 | nuWave 125.CS-65.DS-55.AW-75 | Korsun V8i | PS3 | ... ||[/size]
zorromaster
Semi
Semi
Beiträge: 195
Registriert: Do 19. Jan 2006, 10:34
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von zorromaster »

Das Hauptproblem der RKT ist ihre Neigung zum Brummen, vor allem die "billigeren" Holmgrens, die in den NADs verbaut sind. Ich hatte bislang 3 NAD Verstärker in Betrieb, zwei surrten merklich.

Und mittlerweile zweifle ich generell, ob ein RKT hörbare Vorteile gegenüber einem ausreichend dimensionierten "normalen" Trafo aufweist.

zz
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

zorromaster hat geschrieben:Das Hauptproblem der RKT ist ihre Neigung zum Brummen, vor allem die "billigeren" Holmgrens
Warum zählen diese Ringkerntrafos deiner Meinung nach zu den billigeren?
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
zorromaster
Semi
Semi
Beiträge: 195
Registriert: Do 19. Jan 2006, 10:34
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von zorromaster »

maks hat geschrieben:
zorromaster hat geschrieben:Das Hauptproblem der RKT ist ihre Neigung zum Brummen, vor allem die "billigeren" Holmgrens
Warum zählen diese Ringkerntrafos deiner Meinung nach zu den billigeren?
Nun, weil ich einen NAD mal zu einem Profi geschleppt habe, um zu fragen, was man gegen das Brummen tun könnte. Der hat ihn aufgeschraubt und gelacht: Die Holmgren sind RKT in sogenannter "unvergossener" Bauweise - die Teile des Kerns und die Wicklung sind nicht miteinander verklebt, und somit ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass irgendwas locker wird und das Brummen verursacht.
Und ein vergossener RKT in dieser Dimension würde alleine schon so viel kosten wie ein NAD 320, habe ich mir sagen lassen. Deshalb bringen RKTs in Geräten dieser Preisklasser eher Nach- als Vorteile, wobei ich persönlich mich frage, ob sie in einem Hifi-Verstärker überhaupt Sinn machen.

zz
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Ja, machen sie wegen oben genannten Vorteilen. (Klanglich ist das eh unerheblich)

Höhere Brummneigung als EI stimmt so nicht direkt (von der recht hohen Empfindlichkeit auf DC-Verseuchung mal abgesehen), EI kann genauso nicht oder heftig (oder noch viel heftiger) als RKT brummen.

Vakuumgetränkte Ringkerntrafos (am besten noch geschirmt unter Blech) sind höllisch teuer (geworden??) und meist nur in HighEndgeräten zu finden, früher war das häufiger...

Beispiel: Meine RB990BX hat getränkten UND geschirmten RKT, Listenpreis 2000 Mark, der Nachfolger hatte nen offenen RKT, auch 2000 Mark, die aktuelle 1080 hat immernoch den selben offenen RKT - 1500 Euro.

Man merkt: Früher war wirklich einiges besser.
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
roonie
Star
Star
Beiträge: 695
Registriert: Di 2. Nov 2004, 16:26
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von roonie »

K.Reisach hat geschrieben: Beispiel: Meine RB990BX hat getränkten UND geschirmten RKT, Listenpreis 2000 Mark, der Nachfolger hatte nen offenen RKT, auch 2000 Mark, die aktuelle 1080 hat immernoch den selben offenen RKT - 1500 Euro.

Man merkt: Früher war wirklich einiges besser.
Ja, wird da nicht am falschen Ende gespart?

Gruß,
Roonie
[size=75]5.1 | nuWave 125.CS-65.DS-55.AW-75 | Korsun V8i | PS3 | ... ||[/size]
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Sagen wir es mal so:

Wer hört eine am Analyzer sichtbare leichte Brummeinstreuung? Niemand! Eigenbrummen hält sich auch so in Grenzen, aber ist vorhanden.

Also? Wird natürlich der schöner aussehende und zugleich billigere offene RKT verbaut.
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Antworten