Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Denon 1907 & Nubert Set (Ausreichend oder doch zu schwa

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
Gast

Denon 1907 & Nubert Set (Ausreichend oder doch zu schwa

Beitrag von Gast »

Hallo Liebe Forum Gemeinde habe mich soeben hier angemeldet :D,

und zwar bin totaler Laie was Surround angeht und habe somit auch keine Ahnung Receiver betreffend :oops:

Ich wollte mir eventuell bald folgendes Set zugute kommen lassen

nuBox-511-Set 1
2 x 511 / 1 x CS-201 / 2 x 311 / 1 x AW-441


und stelle mir die Frage ob der Denon 1907 Receiver hierzu ausreichend ist um die Böxchen zu versorgen.

Hier mal ein Auszug der Denon Daten:
Endstufe 7-Kanal-Endstufe

zuweisbare Endstufen
- Center
- Surround L/R
- Surround Back L/R
-
-
Bi-Amping(Front A, Front B)

6 Ohm, 1kHz, 0.7% Klirr
Front L/R
Center
Surround L/R
Surround Back L/R
120 W + 120 W
120 W
120 W + 120 W
120 W + 120 W

8 Ohm, 20Hz-20kHz, 0.05%
Front L/R
Center
Surround L/R
Surround Back L/R
85 W + 85 W
85 W
85 W + 85 W
85 W + 85 W

Endstufenkonstruktion diskret

aufwändiger Aluminium-Profilkühlkörper (kein störender Lüfter)

Bandbreite 10 Hz - 100 kHz
Ich hoffe das hier mir einer helfen kann der ein wenig mehr ahnung hat als ich

So grüße ausem Rheinland und ein 3faches Alaaf :D
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Moin!

Mit dem Anmelden im NuForum hast du ja schon den ersten Schritt in die richtige Richtung gemacht ;-)

Das Set das du ausgesucht hast ist schon nett!
Der Denon sollte wohl auch ausreichen.
Ich persönlich bin kein Denon-Freund, die Optik missfällt mir, und man liest trotz nicht vorhandensein von Endstufenklang immer wieder, dass Denons schwammig klingen.......

Wenn du bei Nubert anrufst kannst du auch da mal nachfragen, was die so an Verstärker empfehlen Yamaha und Onkyo sind auch immer gute Kandidaten, Marantz und NAD sind meist sehr gut.

Als Yamaha-Zufriedener würde ich in dieser Preisklasse über den Yamaha 659 nachdenken. Ein Test

Oder ein Auslaufmodell "größerer Bauart"? Der Denon hat ja einiges an modernen Videofunktionen, die viele aber nicht brauchen. Du kannst dir also vielleicht besser ein Leistungsfähigeres Auslaufmodell ala Onkyo 703 für 450€ kaufen. Wenn du hier mal in den Bedienungsanleitungen der Hersteller guckst, was die Netzteile an Leistung haben, stellst du fest, dass die größeren Modelle da meist viel besser ausgestattet sind!

Zum Thema Leistung von Verstäkern im Vergleich zur Netzteilleistung solltest du mal
diesen Vergangenen Thread durchlesen.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Ich habe den großen Bruder deines Receivers (Denon AVR 2106) an den großen Brüdern deiner Boxen (nuWave 105, 65, 5) und bin damit bei Filmen recht zufrieden. Es ist aber auch leicht bemerkbar, dass da deutlich mehr möglich wäre. Gerade, wenn ich den Stereoverstärker mit dem Denon vergleiche, sind wirklich Welten zwischen den beiden Darbietungen.
Dennoch: Leistungsmäßig reicht der Denon locker für meine 15 m² aus, sollte also auch bei dir reichen, wenn dein Raum nicht wesentlich größer ist. (Dein Verstärker ist etwas schwächer, deine Boxen haben aber einen höheren Wirkungsgrad). Und gerade Filme machen damit wirklich Spaß!
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Gast

Beitrag von Gast »

Hallöchen,schonmal dank an meine Vorredner und für die flotten antworten, hatte erst gerade die Zeit um zu antworten.
Also diese Receiverwahl ist wirklich keine einfache Sache ich hab auf der Onkyo,Yamaha,Denon und Pioneer Seite mich mal durchgelesen.
Eigentlich wollte ich mir was von Pioneer kaufen weil mein PDP von Pioneer ist und mein DvD Player,der nachteil aber das der Receiver kein Lyp Sync hat und wohl faxen mit 4 Ohm Boxen macht wies in diversen Testberichten geschrieben wurde.
Auf das Lyp Sync will ich nicht verzichten,wegen der Skalierung doch eine kleine Ton Asynchronität auftreten kann.
Auf HDMI kann ich verzichten weil ich das Signal nicht unnötig durchschleifen, will DvDs eh auf 576P schaue und eh 2 HDMI Eingänge am Panel habe was für DVD und Set Top Box reicht ;)

Vom Denon habe ich bislang nur gutes gehört und für den Preis hat er ja auch in vielen Fachzeitschriften gut abgeschnitten.
Macht der Denon Probleme mit 4 Ohm Boxen!?Abschaltung oder sowas wenn man mal länger höheren Pegel fährt!?


Nun noch was zu den Nubert Böxchen,ich habe mich natürlich zu den 511er auch bischen hier durch gelesen und im Hifi Forum und die Testberichte hab ich mir auch mal näher durchgelesen.

Meine Frage ist ob die Box auch wirklich nen netten Bass wiedergibt die einen sagen ja, die anderen sagen spielt einfach zu dünn,ich bin einer der legt wert auf einen gepflegten glasklaren klang wo Bässe,mitten & höhen exzellent wiedergespiegelt werden ohne zu verzerren oder sich einfach zu übertrieben anhören ala Bassröhre im Kofferraum*grauenhaft*


Ich tendiere mehr zu Nubert....ich glaube hier bekomme ich auch erstklassigen service falls mal probleme auftauchen:D

Das Canton Gle Set mit den 409ern Standlautsprechern hatte ich auch ins Auge gefasst aber dazu hab ich auch 50% gute und 50% schlechte meinungen gelesen hat hier jemand mal erfahrun mit Cantons gemacht!?
Sowie Hörklang,Service,usw vergleich zu den nuberts....?

Höre Elektronische Musik (House,Elektro) und aber auch (HipHop,RnB,Soul) und schaue sehr viele DvDs.

Unser Wohnzimmer ist 34qm groß aber mit Offener Küche also reines Wohnzimmer sagen wir mal 15-25qm,Parkett geklebt nicht schwimmend,möbelisierung nicht zu viel auch nicht zu wenig halt einem 23&24 jährigen Pärchen entsprechend :D

Also das Set sollte eigentlich recht gut in niedrigen Pegeln sein und in hohen was mich persönlich stört umsomehr ich mich durch foren lese um so unschlüssiger werde ich :roll:

Und wie sieht es mit den Ständern aus für die Rear Speaker haben die ein Nubert Emblem eingearbeitet im Fuss oder sonstiges oder sind die vom fremdanbieter die fotos im zubehör bereich gehen nicht so auf die details ein
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Ganz ehrlich: Ich glaube du würdest die 511 lieben!!

Die 511 ist eine recht basspotente Box, allerdings sollte man nicht vergessen, dass sie keinen Frequenzbereich lauter darstellt als andere Bereiche. Wenn du also vorher eine "gesoundete" Box hattest, die beispielsweise den Bass leicht verstärkt wiedergab, mag dir der Bass der nuBox 511 ein wenig dünn erscheinen.
Mit ATM ist die nuBox 511 aber auf jeden Fall der Hammer.

Inzwischen wurde der Denon sogar offiziell von Denon für 4 Ohm freigegeben.

Die Nubert-Ständer haben ein Nubert-Logo im Glaßfuß eingraviert, was sehr edel aussieht :)
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

ich habe gerade erst mehrere Mehrstündige Hörsessions hinter mir und kann nur sagen:
Die Nuberts sind die "bässten" :lol:.
Gerade für Deine gewünschte Musik ist eine Nubox 511 + ABL (was irgendwann demnächst erscheint) eine TOP Box.

Allerdings mache ich mir meine Gedanken zu dem kleinen Denon... ich glaube nicht, dass er bei gehobenem Pegel eine Nubox 511 mit ABL wirklich kontrollieren kann. Ich würde eher einen größeren Receiver zulegen (z.B. den genannten Onkyo) und, falls es zu teuer wird, den Subwoofer später ordern.
Zum Musik hören ist ein Subwoofer übrigens nicht nötig, vor allem, wenn ein ABL im Spiel ist.
Viele schöne Sachen
Gast

Beitrag von Gast »

Ich glaube ich werde mich doch für den Yamaha RX-V659 entscheiden danke nochmal für den tip an meinen vorredner
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Ich würde ja wie immer statt eines größeren Receivers einen zusätzlichen Stereoverstärker empfehlen. So einen bekommt man gebraucht locker für 100€. Der sollte dann nur Pre-Outs und Main-Ins oder eine Tape-Record-Schleife besitzen, damit man ein ATM einschleifen kann und er sollte starke 100 realistische Watt pro Kanal leisten können - bei einem neueren Asiaten vielleicht eher 150 Watt anpeilen.
Falls dein Denon aber die Fronts Bi-Ampen kann, reicht das wahrscheinlich auch aus. Auch eine externe Studioendstufe leistet Ähnliches, etwa ein t.amp S-75 (neu für ca 100€). Bei Studioendstufen aber dringend darauf achten, dass sie keinen Lüfter besitzen.

Besonders ältere Harman/Kardons, NADs, Yamahas und Rotels kann ich persönlich sehr empfehlen. Onkyo, Kenwood, Sony etc. hatten aber sicher auch gute Geräte im Angebot.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Antworten