Hallo Gerald,
den Eindruck, dass der NAD klanglich besser dasteht, irgendwie musikalischer und bspw. bei Klavieranschlägen sauberer, gleichzeitig mit ebenso lustvollem Druck im Bass
Ich bilde mir auch ein, dass ich in meiner eigenen Verstärkerhistorie Unterschiede hören konnte

, aber das Thema ist so dermaßen auf dem Glatteis gelegen - da sag' ich mal lieber nix dazu, sonst driftet der Thread noch in die Richtung "Verstärker klingen nicht" ab ...
Die Stellung des Lautstärkereglers sagt ja nichts über die Leistungsreserve.
Ja, ist klar - wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass ich die Lautstärken, von denen einige im Forum berichten, gar nicht aushalten könnte - der HK kann bis mindestens 12Uhr immer "lauter" - dies habe ich mal mit den alten Boxen kurzzeitig getestet. Wirklich laut ist imho in einem Wohnraum auch kein wirklicher Genuss mehr (in vielen Konzerten übrigens auch nicht - audiophile Räumlichkeiten mit gutem Klangcharacter sind dünn gesät)
der Dämpfungsfaktor des C 352 ist höher
Ja, da bin ich tatsächlich auf das Datenblatt des 325 hereingefallen - dieses gibt den Dämpfungsfaktor bei 1 kHz (8Ohm) und nicht wie der 352 bei 50 Hz an! Hm - wie wichtig ist der Dämpfungsfaktor - da habe ich keine Ahnung davon ...
Nein, das ist ein Missverständnis. Bei meinem C 350 reagiert die Lautstärkeregelung durchaus feinfühlig auf die FB-Kommandos. Lediglich bei extrem geringer Lautstärke (Musikhören in der Nacht) gibt es das Problem, dass - auch direkt am Gerät - die Lautstärke nicht mehr feinfühlig genug einstellbar ist und auch der Gleichlauf ist dann ein Problem.
Ah! Der HK braucht zwischen ganz auf Null gedreht und 9:30Uhr gerade mal 4 Tastendrücke - Zwischenstufen sind nicht möglich. Das ist für mich nicht ausreichend - die FB nutze ich eigentlich gar nicht mehr! Ganz klares Minus HK670.
Wie schon gesagt: Wenn dir die 10dB reichen. Praktischer finde ich eine externe Lösung (4 Widerstände im Verbindungskabel, das lötet dir jeder Hobbyelektroniker). Du kannst die Abschwächung dann nämlich auch schaltbar machen, indem du einen Eingang des ATM mit normalem Kabel von der Vorstufe kommend ansteuerst und den zweiten mit dem "Abschwächerkabel". Am C 325 müsstest du den Vorstufenausgang noch splitten, der C 352 hat schon 2 Vorstufenausgänge.
Na, da warte ich jetzt mal ab ob und wenn es sich wie darstellt - ich lese auf jeden Fall, dass kein wirkliches Problem daraus erwachsen sollte - solange der Gleichlauf ab 8:00 Uhr ok ist. Das mit dem 2. Pre Out ist natürlich schon wieder klar ein Pluspunkt für den C352 - aber eigentlich wollte ich doch nicht über 500 ... sollte ja auch noch in diesem Jahr ein CDP folgen. Na, mal sehen ...
Beim C 372 ist der 2. Pre-Out übrigens im Pegel einstellbar... *stichel*

Nee, das kann mich nicht anfassen - der C372 ist eindeutig zu viel, zu teuer, zu ... für meine Vorstellungen - sind ja auch nur die kleinen nL82 - da weiß ich schon wo die Limits für mich sind
Gruß
Folker Brandt