Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Problemlösung "37 Hz"?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Problemlösung "37 Hz"?

Beitrag von Stevienew »

Hallo,

heute ist mir eine Test-CD mit Sinustönen in die Finger gefallen und ich hatte natürlich nichts besseres zu tun, als mal auszuprobieren, ob das Dröhnen, dass ich bei einer bestimmten Stelle in einem einzelnen Stück (E-Bass) immer höre, an der Aufnahme oder an der Raumakustik liegt. :cry:
Also, CD eingeworfen, pure-Direct Modus aktiviert, ABL auf "12-Uhr", gehobene Zimmerlautstärke eingestellt ("60" auf der Skala meines Onkyo 674) und die Testtöne durchgehört.
Bei 37 Hz musste ich leider ein heftiges Dröhnen registrieren, was mich zu der Annahme verleitet, dass das o.a. geschilderte Problem mit dem E-Bass leider nicht auf eine übersteuerte Aufnahme zurückzuführen ist, sondern in der Raumakustik begründet liegt. :cry:

Hat jemand eine Idee, wie ich dieses Dröhnen (ausschließlich bei 37 Hz!) mit einfachen Mitteln beheben kann?

Die 511er haben einen Seitenabstand zur Wand von 40 cm (links) bzw. 45 cm (rechts). Der Abstand zur Rückwand beträgt jeweils 70 cm. Der Raum hat die Maße 4,9 x 4,0 x 2,4 Meter.

Danke für eure Hilfe! 8O


Bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Deine Couch um 1,63m weiter nach vorne ziehen. Alternativ gehen auch noch 68cm.

Ist auf jedenfall die Mode der Länge nach (35Hz). Also das nach vorne rücken dürfte mit am meisten bringen.

Ansonsten fällt mir jetzt nix ein was einfach ist.

mfg

ramses
Zuletzt geändert von ramses am Di 25. Sep 2007, 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Stellvertreter
Star
Star
Beiträge: 688
Registriert: Fr 31. Aug 2007, 22:04
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time

Beitrag von Stellvertreter »

nach Deinen Albumbildern zu urteilen hast Du wahrscheinlich nicht viele Möglichkeiten die LS woanders hinzustellen ... denke ich mal. Außer halt ein paar cm verschieben. Die Sitzposition evtl? Da kann Dröhnen schon ganz verschwinden wenn Du z.B. nur 40-50cm nach vorne in Richtung LS gehst.

Ansonsten kann man einen HR bauen, was gar nicht so schwer ist (siehe meine allerersten Beiträge in der Signatur). Gerade für eine bestimmte Frequenz ist das im Grunde die akustisch beste Möglichkeit, da die relativ schmalbandig wirken. Wobei einer für 37Hz schon recht wuchtig ist, und dann natürlich noch in einer Ecke Platz finden muss.
War mal User 'Franky' (PW + Email verschollen): http://tinyurl.com/6h3f3dg

Film & Musik: 2x nuVero 3, 1x nuVero 7, 2x nuLine DS-22, AW560 [PC: 2x nuBox 101 + AW-441, Bett: 2x nuWave RS-5], Am Digital-Piano D1: 2x nuBox A125 | Stehen rum: nuPro A-10
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Stevienew,

das ist die erste Raummode, der durch Variation der Lautsprecheraufstellung leider kaum beizukommen ist. Da hilft auch die BlueDanubesche 1/5tel-Faustregel nicht weiter und die ebenfalls von BlueDanube empfohlenen 2/5tel Wandabstand des Hörplatzes, die tatsächlich etwas helfen würden, kommen ja den Bildern nach zu urteilen nicht in Betracht.

Also musst du zu solchen Hilfsmitteln wie dem Helmholtz-Resonator greifen oder zu gesunder Ignoranz ;-)
Die 37 Hz werden in gängiger Musik glücklicherweise selten genug angesprochen, da kann man solche Unsauberkeiten IMHO ganz gut wegstecken, wenn man nicht mehr Aufwand treiben will.

Merke: Meide Sinustöne, solange dir bei Musik kein Wiedergabefehler drängend störend ins Bewusstsein dringt ;-)

Ein Sinus-Sweep klingt in jedem normalen Wohnraum erschreckend. Lange tiefe Orgeltöne mit der passenden Frequenz gehen auch "mit der Mode", aber die kann ich irgendwie "integrieren", auch Kirchen sind nicht unbedingt völlig lineare "Hörräume" ;-)
Und gezupfte oder gestrichene Bässe klingen nur minimal überhöht bei den Problemtönen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Di 25. Sep 2007, 17:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
transmission
Semi
Semi
Beiträge: 245
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 01:55

Beitrag von transmission »

wie wäre es mittels des ABLs nach unten den saft etwas rauszunehmen?

quasi die raummode konstruktiv nutzen?

ansonsten stimme ich den vorrednern zu:
- Sitzplatz weiter nach vorne
- Helmholtz resonator bauen
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo,

erst mal vielen Dank für die schnelle Unterstützung.

Also, den Hinweis mit dem Resonator muss ich erst noch mal genauer untersuchen, da ich von diesem Teil noch nie etwas gehört habe :oops: . Von welchen "Größen" und welchem "Aufwand" sprechen wir da eigentlich? Hab' keine Vorstellung.

Hörplatz nach vorne verlegen scheitert am Couchtisch, bzw. erfordert dauerndes LS-rücken und ist daher auch nicht das Gelbe vom Ei.

ABL-Runterregeln nutzt auch nicht wirklich was, zumal es bei Stereo sowieso nur in der "8 Uhr Position" läuft (trotzdem hatte ich ja dieses "Problem mit dem E-Bass".

Bleibt also letztendlich nur Gerald's Vorschlag mit der gesunden Ignoranz. Da ich bisher nur ein einziges Mal beim Musikhören das Dröhnproblem erdulden musste, werde ich wohl einfach "vergessen", das bei 37 Hz etwas im Argen liegt! 8) 8)
Im Übrigen nehme ich mir den Rat zu Herzen und verbanne die Sinustöne in die unterste Schublade! :wink:

Vielen Dank nochmals für eure Hilfe.

Bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
transmission
Semi
Semi
Beiträge: 245
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 01:55

Beitrag von transmission »

wenn du das problem wirklich nur ganz selten hast dann würd ich da auch keinen aufwand betrieben, aber falls es dich noch interessiert:



http://www.hunecke.de/de/wissen/absorbe ... toren.html
http://www.lautsprechershop.de/tools/in ... mholtz.htm
dusseluwe

Beitrag von dusseluwe »

g.vogt hat geschrieben:Merke: Meide Sinustöne, solange dir bei Musik kein Wiedergabefehler drängend störend ins Bewusstsein dringt ;-)
Wie willst Du denn sonst herausfinden, bei welcher Frequenz es dröhnt? :?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

dusseluwe hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:Merke: Meide Sinustöne, solange dir bei Musik kein Wiedergabefehler drängend störend ins Bewusstsein dringt ;-)
Wie willst Du denn sonst herausfinden, bei welcher Frequenz es dröhnt? :?
Gar nicht, um mich nicht auf das Heraushören von - unvermeidlichen bzw. nur mit erheblichem Aufwand zu beseitigenden - Wiedergabefehlern einzustellen (siehe auch ";-)")

Natürlich sind bekannte Sinustöne nötig, um ein bei Musik erheblich störendes Dröhnen zu identifizieren und dann gezielt - soweit möglich - die Ursachen anzugehen. Aber wenn nur mal hin und wieder ein Bassgitarrenton "herausfällt", aber nicht die Gläser aus dem Schrank und der Nachbar aus dem Bett, dann ist man vielleicht besser beraten, sich an der verhältnismäßig problemlosen Raumakustik zu erfreuen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
nobex
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 22:17
Wohnort: Berlin

Beitrag von nobex »

Hallo Stevienew,

Ein normal gestimmter 4-Saiter sollte garnicht so weit runtergehen. Wenn es also nur bei diesem einem Stück auftritt ... Wayne interessierts :wink:
Evtl. hörst Du aber auch den 1. Oberton Deiner Dröhnfrequenz (wie klingt die Testton-CD bei 74 Hz? ) und Du solltest Dich bei Gegenmaßnahmen auf diesen konzentrieren.

Gruß Robert
Antworten