Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hifi-Rundumschlag, ich bitte um Meinungen und Ratschläge...

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
R1_2001
Semi
Semi
Beiträge: 59
Registriert: Di 25. Sep 2007, 16:47
Wohnort: Berlin

Hifi-Rundumschlag, ich bitte um Meinungen und Ratschläge...

Beitrag von R1_2001 »

Hallo liebes Forum,
ich möchte demnächst zu einem Hifi-Rundumschlag ausholen und benötige euren Rat. Die Anlage, die ich bisher mein Eigen nenne, kann man nicht als solche bezeichnen, daher erwähne ich sie lieber nicht. Bin auch was Hifi angeht ein ziemlicher Anfänger. Ich habe vor, gutes Stereo zu hören und auch Surround (5.1 ist vorgesehen), würde das Verhältnis so 60/40 zugunsten der Musik ansetzen. Mein Wohnzimmer ist 25 QM groß, ca. 2,50-3 Meter hoch, wobei der eigentlich Teil fürs Heimkino etc. (halt wo der TV steht) nur die Hälfte beträgt, würde sagen, maximal 15 QM (rechts im Zimmer, links steht Schreibtisch mit PC und nen Kickertisch). Eine Budgetgrenze gibt es erstmal nicht, da ich lieber einmal richtig investieren möchte und dann auf viele Jahre hinaus meine Ruhe haben will. Mein Motto lautet: Wer billig kauft, kauft zweimal, ist einfach (meistens) so.
Ein Kumpel von mir hat die NuLine 32 an nem NAD 352, hab ich schon gehört, Klang auch echt gut (ok, so ziemlich alles gegenüber meinem bisherigen Stand ist ne Verbesserung). Nun habe ich mir mal von Saturn einen Onkyo TX-SR 605 (später soll es aber ein 875er werden, hatten sie leider nicht da) und die Canton Chronos 609 DC besorgt und auch die Nubert NuWave 125 hier (beides seit ca. 7 Tagen).
Ich finde, die Chronos sind schon echt super und sehen vor allem sehr gut aus (ist mir auch wichtig), was ich von den NuWave nicht so sehr behaupten würde...*duckundweg* Na wie auch immer, hab mit besagtem Kumpel und noch jemandem, der schon etwas Ahnung von der Materie hat, lange Probe gehört. Waren uns alle einig, dass die Cantons echt hervorragend klingen, aber im Vergleich mit der großen NuWave kaum ne Chance haben.
Das ist jetzt halt mein Dilemma: einerseits finde ich beide gut, aber der Klang von der NuWave (würde mir aus optischen Gründen wohl eher die NuLine zulegen wenn) ist schon toll, klingt halt viel räumlicher und lässiger als die Canton im direkten Vergleich. Klar, die Nubert ist auch doppelt so teuer, aber wenn man die gehört hat gegen ne kleinere Box, kann man die kleinere Box eigentlich nicht mehr nehmen... Ach mensch, vielleicht hätte ich diesen eigentlich unfairen Vergleich gar nicht erst machen sollen :-)
Verarbeitungsmässig schenken sich beide nichts, wie ich finde. Denke auch, dass die 125er in meinem Raum völlig überdimensioniert ist, andererseits schadet es ja auch nie, mehr als genug Reserven zu haben. Wenn schon denn schon. Was denkt ihr?
Habe auch noch die Heco Celans im Auge, aber leider (!) gibt es die nicht in schwarz...
In Bezug auf Surround später möchte ich halt beim Bass auch echt denken: boah ey... runterregeln wegen der Nachbarn kann man ja immer, aber Leistung schadet nie... siehe oben. Der Supergau wäre, ich

Achso, dann noch eine Frage, die mich schon länger interessiert:
ich verstehe nicht so richtig, wieso es so sehr auf die Raumgröße ankommen soll (ok, klar, wegen Resonanzen etc., schon irgendwo klar). Ich meine, jeder stellt doch seinen TV hin, daneben die Frontboxen, 2-4 Meter weg die Couch und dann die Rearspeaker. Ob jetzt links z. B. noch 3 oder nur 1 Meter Platz ist, spielt das so eine große Rolle? Der eigentlich Raum mit TV und Couch wie eben beschrieben beträgt doch nur ca. 15 QM wie eben bei mir.

Also, ich hoffe auf reichlich Ratschläge...:-)
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Wenn Du zu den 125ern bzw 122er nuLine noch das ATM mit dazunimmst, kannst Du Dir den Subwoofer vermutlich sparen. Hast auch ne gleichmäßigere Raumanregung dadurch. Bedenke das, wenn Du vergleichst.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi und Willkommen im Forum

Du hörst noch relativ viel Musik, da würde ich auch zu großen Standboxen greifen, plus ATM. Allerdings für die Filme ist eigentlich 1-2 Subs fast schon ein "MUSS". Weil es soll ja so richtig krachen, oder?

Wennst nur wegen der Leistung auf den TX-SR 875 umsteigen willst, dann kannst dir auch ein paar Vincent Monoblöcke kaufen. Kosten pro Stück zwischen 250-300€. Dann hast aber Leistung satt!!!

Für den Backbereich kannst ja vorerst andere Boxen nehmen, als Nubert, wenn es mit dem Budget knapp wird.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

mcBrandy hat geschrieben:Du hörst noch relativ viel Musik,...
aber das ändert sich, wenn du erst mal eine Surroundanlage besitzt ;-)

---

Hallo R1_2001 und herzlich willkommen im nuForum!

Ich weiß gar nicht so recht, welche Ratschläge du noch erwartest. Zu den Konkurrenzprodukten kann ich dir nichts sagen, weil ich die nicht kenne. Die nuWave 125 hast du gehört, sie hat offensichtlich Eindruck gemacht, du schreibst auch nicht, dass die Box optisch unerträglich groß gewirkt hätte. Auch von lästigem Dröhnen schreibst du nichts.

Hmm, passt doch :roll:
Soll ich dir die kleinere nuLine 102 ans Herz legen? Die nutze ich selbst mit großem Genuss und aus etwa 3m Abstand ist mir diese Box allemal groß genug, mir wäre die nuLine 122 optisch zu groß. Leider hatte ich bisher keine Gelegenheit, einen direkten Vergleich mit der nuLine 122 zu machen. Da hier im Forum seinerzeit beim Aufkommen der nuWave 125 etliche Kunden von der damaligen nuWave 10 umgestiegen sind muss es da noch gewisse Unterschiede geben. Die mögen durch die Weiterentwicklung der "kleineren" nuWave 105 / nuLine 102 geschrumpft sein, verschwunden sind sie sicherlich nicht.

Aus optischen Gründen möchtest du lieber die nuLine 122. Schwarz ist deine Wunschfarbe - das war bisher ein Esche-schwarz-Furnier, diese Version ist ausverkauft und wird ab Oktober einen lackschwarzen Nachfolger erhalten.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Beitrag von Toni78 »

Moin!

Jetzt auch noch meine Meinung dazu :wink:

Also zunächst einmal: Was sagt denn Dein Herz?

Du musst Prioritäten setzen wenn beide Lautsprecher gut ist, jeder aber seine eigenen Vorzüge hat.

In dem Fall mal grob gesagt: Optik vs Klang - wobei die Canton ja nicht schlecht klingen, wie auch die Nuberts nicht schlecht aussehen, was ja in beiden Fällen für mich ein K.O. Kriterium wäre wenn es so wäre *gg*

Nun fragst Du in im Nubert-Forum um eine Eintscheidungshilfe. Erwartest Du allen ernstes das Dir hier jemand die Nuberts zu Gunsten der Cantons ausreden wird :?: :wink:

Ist auch immer eine Frage des Geldes. Ist Dir der bessere Klang das Doppelte wert? Andererseits: Willst Du riskieren das Du irgendwann einmal an dem Punkt anlangst wo Du Deine jetzige Entscheidung anzweifelst und Dich fragst: Warum habe ich nicht??? Über kurz oder lang zählt eben (fast) nur der Klang! (Mei das war jetzt aber schön gereimt! :lol: )

Die Nuberts haben den Vorteil, das man für sie ein auf den Lautsprecher abgestimmtes Zusatzmodul erwerben kann, was die KLanggewalt nochmals ein Stückchen steigert. Also mit dem Kauf der Nuberts alleine lässt man sich noch ein Hintertürchen zu weiteren Verbesserungen offen (mal die Elektronik aussen vor gelassen).

Das man bei so grossen Standlautsprechern (in Verbindung mit dem ATM/ABL) noch unbedingt einen Subwoofer braucht, würde ich so nicht stehenlassen. Der Sub müsste schon über ein beachtliches Format verfügen (oder es müssten mehrere sein) um die grossen Nuberts noch sinnvoll zu unterstützen. Das ist dann nicht mehr nur eine Geld- sondern auch Platzfrage. Und es ist schon schwierig genug die Hauptlautsprecher gut aufzustellen.
Den grossen Vorteil eines Aktiv-Subwoofers sehe ich darin das dieser die internen Endstufen des AVR gewaltig entlasten kann, was ein grosser Vorteil bei hohen Lautstärken sein kann und zusätzliche Reserven bringt.

Ich selber habe ja 2 Canton RC-L mit dem Entzerrmodul (ähnlich dem ATM/ABL) zuhause stehen. Die RC-L würde ich schon mit den grossen NuLine vergleichen was die Grösse und Leistungsfähigkeit anbelangt. Und da vermisse ich absolut keinen Sub, der Bass ist schon richtig fühlbar und geht auch mächtig weit runter (ca. 27Hz bei -3dB). Und da ich in einer Mietwohnung lebe, kann ich das Potential dieser Lautsprecher schon jetzt nicht nutzen. Ein Subwoofer kommt für mich daher zur Zeit nicht in Frage.
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Moin Christian,
mcBrandy hat geschrieben:...kannst dir auch ein paar Vincent Monoblöcke kaufen. Kosten pro Stück zwischen 250-300€.
hast du eine Bezugsangabe für "diese" Schnäppchen?

Bei solchen Preisen kann man ja schnell schwach werden...

Die Idee mit Endstufen ist sonst aber eine Überlegung wert, finde ich auch.

Bis demnächst!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Klempner

Ich meine die kleinen Blöcke (996) von Vincent. Ruf doch mal die Hotline von der NSF an. Die haben diese Monoblöcke in ihren Sortiment.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
R1_2001
Semi
Semi
Beiträge: 59
Registriert: Di 25. Sep 2007, 16:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von R1_2001 »

@Toni78

Der bessere Klang ist mir defintiv das Doppelte wert, soll wirklich eine Lösung für die nächsten Jahre sein und auch wenn mein Raum mal größer wird, möchte ich nicht die Boxen wechseln. Und auch die Frage warum habe ich nicht damals möchte ich mir auch niemals stellen, wie ich schon schrieb, wer billig kauft, kauft zweimal...*g* Lieber gleich was Anständiges. Mein Herz sagt Nubert, nur die Vernunft spricht dagegen, weil realistisch gesehen die 105er garantiert dicke ausreichen würden. Aber die klingen so toll...*g*

Heute war ich übrigens nochmal im Saturn am Alexanderplatz in Berlin und habe mal so ziemlich alles durchgehört, was der Markt so hergibt. Da war ein Verkäufer von B&W, der wollte mir natürlich die ans Herz legen (600er Serie), aber überhaupt nicht aufdringlich. Hab mich eine Stunde mit hören beschäftigt und auch mit ihm die ganze Zeit gequatscht. Was mir zu Hause bzgl. der Cantons schon aufgefallen war, hat sich dort auch bestätigt: die Stimmen werden zu sehr in den Vordergrund gestellt, genau wie bei den Heco Celans, die ich ja auch im Auge hatte. Hat mir im direkten Vergleich (waren ja für alle Lautsprecher dieselben Bedingungen) überhaupt nicht gefallen. Und ich muss zugeben, die B&W (700 EUR/Stück) klang echt gut,etwas besser gefallen haben mir allerdings die Dynaudio 72 (1250/Stück). Aber naja, das ist ja auch mehr als die Nuberts. Zu Nubert meinte er übrigens Folgendes: das Preis-/Leistungsverhältnis dürfte kaum zu toppen sein, Herr Nubert weiss, worauf es ankommt und um dieselbe Qualität bzw. denselben (guten) Klang bei anderen Herstellern zu erhalten, müsse man (auch bei B&W) das Dreifache anlegen... Das nenn ich mal ne ehrliche Meinung.

@mcBrandy

Den 875er Onkyo möchte ich, weil er vier HDMI-Eingänge hat und nicht nur zwei wie der 605er. Das ist denke ich etwas wenig. Ist aber schon ein Riesenteil im Gegensatz zum 605, alter Schwede... hab mir ihn heute im Saturn nochmal angesehen.
Es soll schon mal krachen, aber es soll sich im Rahmen halten. Meine Nachbarn möchten ja auch noch leben... Aber ich möchte wirklich diesen WOW-Effekt haben und genug Reserven, runterregeln kann man einfacher als mal eben das ganze Equipment austauschen.
Das Set werde ich nach und nach kaufen, soviel Geld auf einmal habe ich (leider) auch nicht...

@g.vogt

Mir ist klar, dass in einem Nubert-Forum selten andere Marken empfohlen werden. Mir ging es eher um die Frage, ob die 125er nicht völlig überdimensioniert sind für einen 25 QM Raum bzw. eine Mietwohnung. Andererseits kann ich mir kaum vorstellen, dass alle, die diese Monster zu Hause haben, ein Haus haben bzw. bedeutend größere Räume. Ich glaube, die optimale Größe für mich persönlich wäre ein Mittelding zwischen 105 und 125...
Sehen schon groß aus in dem Raum, aber unerträglich keinesfalls, findet nichtmal meine Freundin. Der TV sieht zwar noch etwas mickrig aus, wird aber bald durch einen großen LCD ersetzt, von daher stimmen die Größenverhältnisse dann wieder.
Wo steht das bitte mit den nuLine in lackschwarz? Ist damit hochglanz gemeint oder wie muss ich mir das vorstellen? Hochglanz wäre echt der Hammer....

Danke schonmal für eure Meinungen, bin echt nur auf das lackschwarz gespannt...
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Hallo R1_2001,
R1_2001 hat geschrieben:Mir ging es eher um die Frage, ob die 125er nicht völlig überdimensioniert sind für einen 25 QM Raum bzw. eine Mietwohnung. Andererseits kann ich mir kaum vorstellen, dass alle, die diese Monster zu Hause haben, ein Haus haben bzw. bedeutend größere Räume.
hast Du bisher noch nicht ausprobiert was bei Dir so geht Lautstärketechnisch - wann bekommst Du Ärger mit den Nachbarn ? Schon bei normaler Lautstärke oder ist da deutlich mehr drin ?

Ich habe die 122 auf 36qm, wobei ich schon zugebe, dass sie sehr dominierend sind wenn man den Raum betritt - ganz davon abgesehen wenn sie erstmal in ihrem Element aufspielen....

Persönlich hätte ich sie mir nicht geholt, wenn ich nicht entsprechende Pegel fahren könnte !
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo R1_2001,

du hast das "Dilemma" doch schon auf den Punkt gebracht:
R1_2001 hat geschrieben:Klar, die Nubert ist auch doppelt so teuer, aber wenn man die gehört hat gegen ne kleinere Box, kann man die kleinere Box eigentlich nicht mehr nehmen... Ach mensch, vielleicht hätte ich diesen eigentlich unfairen Vergleich gar nicht erst machen sollen :-)
Einmal so angefixt dürfte dieses "ach, hätte ich doch..." hängen bleiben, wenn du nun "nur" die nuLine 102 kaufen solltest. Und da du - nicht mal von Seiten deiner Frau - Probleme mit der schieren Größe der Box und offensichtlich auch keine raumakustischen mit ihrer Basstüchtigkeit hast, so what...?
R1_2001 hat geschrieben:Mir ist klar, dass in einem Nubert-Forum selten andere Marken empfohlen werden. Mir ging es eher um die Frage, ob die 125er nicht völlig überdimensioniert sind für einen 25 QM Raum bzw. eine Mietwohnung.
Ich hab das doch richtig verstanden: Du hast oder hattest die nuWave125 daheim zum testen. Dann weißt du doch eigentlich schon, dass die Box für deinen Raum nicht überdimensioniert ist. An anderer Stelle habe ich sogar schon gelesen, dass die Dickschiffe sich auch schon mal als aufstellungsunkritischer erwiesen haben als ihre kleineren Schwestern.
Wo steht das bitte mit den nuLine in lackschwarz? Ist damit hochglanz gemeint oder wie muss ich mir das vorstellen? Hochglanz wäre echt der Hammer...
Das sind so die Sachen wo man merkt, dass die NSF ein mittelständisches Unternehmen ist, das nicht eben mal mit 500-Mann-Power eine Offensive starten kann :roll:
Ich finde es ausgesprochen unglücklich gelöst, dass man die unmittelbar anstehenden - nein - die bereits stattfindenden Veränderungen in der nuLine-Serie als unbedarfter Kunde so leicht übersehen kann.

Du findest Informationen dazu im nu's Letter.
Und wenn du die Verfügbarkeit einer nuLine prüfst, dann steht da bspw. bei deinen zukünftigen (;-)) nuLine 122:
nuLine 122 Echtholzf. Esche Schw. Nachfolger lack schwarz ab ca. 10/07
Beides nicht unbedingt Informationen, die einem geradezu entgegenspringen, man muss schon ziemlich auf der Homepage herumstöbern, finde ich, um diese wichtigen Neuerungen zur Kenntnis zu nehmen. Und wenn man bspw. an den nuLine 32 interessiert ist, dann merkt man nicht einmal bei der Verfügbarkeitsabfrage, dass da was im Gange ist, sondern muss schon das Forum kennen oder auf die nu's Letter stoßen...

Aber genug kritisiert, sonst kriegt Herr Spiegler noch ein paar graue Haare mehr :roll:

Edit: Inzwischen wurde die Boxenübersicht um einen Hinweistext auf die neuen Gehäusevarianten der nuLine-Serie ergänzt, die fertigen Seiten mit entsprechenden neuen Produktfotos sind laut letztem nu's Letter noch in Arbeit.

Hier noch mal die entscheidende Passage des nu's Letter:
...Nach zahlreichen Bemusterungen und Marktanalysen haben wir uns jedoch bewusst gegen den Modetrend "Glanzlack" entschieden, der als preiswerte Polyester-Lackierung sehr kratzempfindlich ist und bei einer Rundum-Lackierung (wie eben bei Lautsprecherboxen) unserer Erfahrung nach in perfekter Qualität nicht zu bekommen ist...
Damit unsere Kunden viele Jahre Ihre Freude daran haben, wird die Oberfläche der nuLine-Boxen mit einem aufwändigen Schleiflack-Finish und zusätzlich mit einem Schutzlack versehen. Natürlich in gewohnt perfekter Qualität – Made in Germany.
Die nuLine-Modelle "Black and White" werden nach und nach ab Oktober 2007 lieferbar sein.
Hochglanzlack, so finde ich, sieht zwar zunächst sehr beeindruckend aus, im täglichen Gebrauch ist mir eine nicht ganz so spiegelnde, jeden Fingertapps und Fussel überdeutlich hervorhebende Oberfläche allerdings lieber. Die nuLine exclusiv sieht natürlich fantastisch aus, aber ich möchte gar nicht wissen, was eine nuLine 102 oder 122 kosten würde, wenn sie ebenso in Handarbeit mit Klavierlack versehen würde.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am So 7. Okt 2007, 13:44, insgesamt 1-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten