Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ABL 511 - Auftrennen? Endstufe? Meinungen!

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Antworten
Benutzeravatar
RalfGZ
Semi
Semi
Beiträge: 65
Registriert: Mo 29. Jan 2007, 16:56
Wohnort: Günzburg

ABL 511 - Auftrennen? Endstufe? Meinungen!

Beitrag von RalfGZ »

Liebe Freunde des guten Klangs,

nachdem ich von meiner Frau zu Weihnachten das ABL 511 geschenkt bekommen habe, tun sich mir die im Titel genannten Fragen auf.

Angeschlossen ist das ABL momentan zwischen dem Pioneer CD-Player PD-S601 und dem Marantz SR7001. Ziel soll es natürlich sein, das ABL für alle Quellen zu nutzen.

Meine Überlegungen soweit sind folgende:

1. Ich trenne auf (na ja, ich lasse dann wohl auftrennen..., hier gleich mal Grüße ins Ostseebad Kühlungsborn :) ) und spare mir je nachdem einige Hundert Euro für eine Endstufe bzw. einen passenden Stereoverstärker. Leistung müsste ja genügend vorhanden sein im Marantz.

2. Ich spare vorweg noch ein wenig und leiste mir einen der restlichen Anlage angemessenen Stereoverstärker bzw. eine kleinere Endstufe und behalte somit ein Original verbautes Gehäuse und erhalte vielleicht dann ein Klangbild, das mir zu 101% zusagt.

Hierzu eine kurze Erläuterung: Ohne Frage, die nubox 511 gewinnt unheimlich an Größe durch das passende ABL und den damit verbundenen, fast schon sensationellen Tiefgang bei der Chassisgröße, es klingt insgesamt einfach besser in meinen Ohren, die Bühne wird größer. Jedoch habe ich das Gefühl, dass der Bass weicher geworden ist, nicht so knackig, wie er häufig beschrieben wird.
Liegt das womöglich am Marantz im Zusammenspiel mit dem ABL? Ändert sich die Wiedergabe des Basses mit sagen wir mal einem AX596?

Wie ist eure Einschätzung der Dinge? Auftrennen (lassen)? Zusätzlicher Verstärker?

Danke für eue Meinungen!

Ein Gruß,

der Ralf
2 x Nubox 511 pimped by T.B. (incl. ABL 511) an 2 x Vincent SP 997, 1 x CS-411, 4 x DS-301, 1 x AW 991,
Yamaha RX-A1040 Aventage, Samsung BD-J7500, Dune HD Smart D1, Synology DS211, Epson EH TW 7200,
Leinwand Multiformat 230cm
Benutzeravatar
faultier
Semi
Semi
Beiträge: 200
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 14:29

Beitrag von faultier »

hi ralf,
ich kann dir zumindest sagen das das auftrennen bei meinem avr doch noch einmal einen besseren bass gebracht hat,
schaust du hier

gruß daniel
2x nubox511+abl511, nubox cs 201, 2x nubox rs-301, nubox aw441
marantz sr-8001, pioneer dvr-645h,
ps3, marantz tt221,
panasonic th37pv71,
logitech sb touch mit qnap-119
rudijopp

Re: ABL 511 - Auftrennen? Endstufe? Meinungen!

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Ralf,
RalfGZ hat geschrieben:Wie ist eure Einschätzung der Dinge? Auftrennen (lassen)? Zusätzlicher Verstärker?
Beide Wege führen zum Ziel.

Welchen du für den besseren hältst, solltest du eigentlich selbst entscheiden können.

Die eine Variante nutzt die vorhandenen Ressourcen, benötigt keinen zusätzlichen Platz für ein weiteres Gerät und bürgt für Klang-Homogenität durch identische Endstufen.

Die Andere erübrigt einen Geräteeingriff, entlastet den Receiver (sofern erforderlich), ist aber kosten- und platzintensiver.

Welche gefällt dir besser :?:


Im Forum wirst du Befürworter beider Varianten finden, wobei die Leistungsfähigkeit des Receivers oft entscheidend für die Auswahl der Variante ist.


bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
RalfGZ
Semi
Semi
Beiträge: 65
Registriert: Mo 29. Jan 2007, 16:56
Wohnort: Günzburg

Beitrag von RalfGZ »

Danke erstmal euch beiden für eure Meinungen!

Das hier:
faultier hat geschrieben:hi ralf,
ich kann dir zumindest sagen das das auftrennen bei meinem avr doch noch einmal einen besseren bass gebracht hat,
schaust du hier
klingt ja schon mal sehr gut! :)
rudijopp hat geschrieben: Welchen du für den besseren hältst, solltest du eigentlich selbst entscheiden können.
Das ist ja gerade das Problem. Leistung dürfte der Marantz genug haben, um mein ABL richtig in Szene zu setzen. Aber ob nach dem Auftrennen der Bass knackiger ist, kann mir wahrscheinlich keiner sagen. Oder ist die Wahrscheinlichkeit mit einem separaten Verstärker höher?

Ich bin hier einfach unschlüssig, v.a. allem weil ich auf diesem Gebiet keine Erfahrungswerte habe. Schön wäre es, wenn jemand bereits beides (Auftrennen und extra Verstärker) an einem vergleichbaren Receiver erlebt hat und hier seine Erfahrungen mitteilt.

Wie stark müsste ein Stereoverstärker sein, um zu sagen, hier mache ich einen Fortschritt? Der Marantz hat 7x110 Watt (8Ohm), die denke ich bei einer Leistungsaufnahme von um die 760 Watt auch relativ realistisch sein dürften.

Ich bin offen für jede Meinung und Erfahrung!

Ein Gruß,

der Ralf
2 x Nubox 511 pimped by T.B. (incl. ABL 511) an 2 x Vincent SP 997, 1 x CS-411, 4 x DS-301, 1 x AW 991,
Yamaha RX-A1040 Aventage, Samsung BD-J7500, Dune HD Smart D1, Synology DS211, Epson EH TW 7200,
Leinwand Multiformat 230cm
MK II

Beitrag von MK II »

Hallo Ralf aus dem schönen Günzburg (ich komm aus der Ecke 8) ),

Ich kann dir auch nur bedingt sinnvoll berichten. Sowohl SR4001(doch ne Ecke kleiner als dein 7001) als auch ZR 6001 gewinnen hier durch den PM7001. Leider habe ich jeweils nur mit ABL zwischen Quelle und Receiver gegen ABL zwischen Receiver und Stereoverstärker "getestet". Ich finde der PM hatte die 511 mit ABL deutlich besser im Griff als jeweils die Receiver alleine. Wie groß der Unterschied 6001 zu 7001 noch ist kann ich nicht sagen und aufgetrennt kann ich auch keine Aussage treffen.

Gruß

Markus
Benutzeravatar
RalfGZ
Semi
Semi
Beiträge: 65
Registriert: Mo 29. Jan 2007, 16:56
Wohnort: Günzburg

Beitrag von RalfGZ »

Hallo Markus,
MK II hat geschrieben:Ich finde der PM hatte die 511 mit ABL deutlich besser im Griff als jeweils die Receiver alleine.
Danke dir für deine Einschätzung bezüglich des PM7001 (ist ein Kandidat für die Auswahl). Nominell hätte da ja der SR7001 noch ein Stückchen mehr Power als der PM7001. Doch wird ja den Stereoverstärkern im Allgemeinen eine solidere Vorstellung bei reinem Stereo nachgesagt.

Hat denn zufällig schon mal jemand den PM7001 mit dem SR7001 vergleichen können? Für den Fall, dass ich nicht auftrennen lasse, kommen in die engere Auswahl: AX596 (gebraucht), PM7001 und PM7003 (da als reine Endstufe einsetzbar).

Ich möchte einfach im Vorhinein schon mal abgrenzen, was wohl der sinnvollere Weg wäre. Keine leichte Entscheidung!

Ein Gruß,

der Ralf
2 x Nubox 511 pimped by T.B. (incl. ABL 511) an 2 x Vincent SP 997, 1 x CS-411, 4 x DS-301, 1 x AW 991,
Yamaha RX-A1040 Aventage, Samsung BD-J7500, Dune HD Smart D1, Synology DS211, Epson EH TW 7200,
Leinwand Multiformat 230cm
Antworten