Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Entscheidungshilfe für neuen AVR

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Kuller
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: Mi 26. Mär 2008, 16:29
Wohnort: Gütersloh

Entscheidungshilfe für neuen AVR

Beitrag von Kuller »

Moin, moin liebe Nubert-Gemeinde,

mal wieder eine Frage in Richtung passenden neuen AVR.

Ich betreibe die Nulines 102, CS 42, Sub 1000 und die 32er als Rears. (Wunsch wäre noch ein 2. Sub)

Obwohl ich eigentlich immer zu Denon tendiert habe, liebäugel ich mit der Anschaffung einers Onkyos 906er oder des 876er (2 Gründe: der z. Zt. recht günstige Preis - und die Meinung der vielen Foren-Mitglieder, die ja bekanntlich kein gutes Haar an Denon lassen :lol: )

Nun lese ich aber immer wieder in anderen Foren, dass es beim 906er Probleme gibt mit der Videoverarbeitung sprich Bildruckeln gibt und das der 876er Rauschen soll...

Ist da was dran??, Was sagen Nutzer dieser beiden AVRŽs in diesem Forum.

Oder sich doch lieber für einen Denon 3808 entscheiden - da habe ich bis dato noch keine Rauschen oder Bildruckel-Probleme gehört bzw. gelesen.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß
Kuller
henning
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: Sa 15. Nov 2008, 18:15
Wohnort: Höchst Odw.

Beitrag von henning »

mein tipp yamha v 3900. bild einheit ist perfekt. und da ruckelt 0. verarbeitung ist auch gut. obwohl ich die videoeinheit garnicht so oft nutze ( für dvd halt ) war das aber auch mit ein grund auf den yamaha zu gehen. und das upscailing funzt auch selbst bei hdmi signal! ne gute dvd kommt so schon einer blueray recht nahe.( nicht falsch verstehen klar ist eine blueray noch besser) aber man kann den unterschied schon sehen.

und über wer besser ist onkyo 906 oder yamaha v 3900 streiten sich die götter.
NV 14 + CS 72 + DS 22 + AW 1500
YAMAHA V 3900 + ROTEL RB 1080+ ATM NV14+ Harman Kardon HD 970

SCHLAFZIMMER --> NL122
Benutzeravatar
24hours
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 17:53
Wohnort: Remscheid

Re: Entscheidungshilfe für neuen AVR

Beitrag von 24hours »

Kuller hat geschrieben:
Obwohl ich eigentlich immer zu Denon tendiert habe, liebäugel ich mit der Anschaffung einers Onkyos 906er oder des 876er (2 Gründe: der z. Zt. recht günstige Preis - und die Meinung der vielen Foren-Mitglieder, die ja bekanntlich kein gutes Haar an Denon lassen :lol: )
Was ist denn dein Ziel bei der Neuanschaffung? Was nutzt du jetzt und warum bist du nicht zufrieden?

Schönen Gruß
Michael
Front: 2x Nuline 102, Center: CS-72, Rear: 2x DS-50, Subwoofer : AW-560
Kuller
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: Mi 26. Mär 2008, 16:29
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von Kuller »

Ja, das mit den Zielen ist nicht so einfach..., z. Zt. nutze ich einen alten Denon AVR 1804. Dieser ist halt nun etwas in die Jahre gekommen kein HDMI und bietet halt nicht ausreichend Punsch/Druck für die Nulines.

Ich höre überwiegend Musik und da vorallem Musik-Dvds, natürlich auch CD`s und ab und zu noch das gute alte Vinyl - also sollte der Receiver auch über gute Stereo-Eigenschaften verfügen.

In Prozent würde ich sagen 80% Musik und 20% Filme gucken.

Mein Ziel ist also ein aktueller mit allen Ton-Formaten ausgestatter Receiver, der auch in der Lage ist ein Live-Konzert über die gesamte Länge in Konzertlautstärke gut bis sehr gut rüberzubringen aber auch bei Zimmerlautstärke gut klingt.

Der Denon hat mich bisher nie enttäuscht - habe ich mich aber auch lange nicht mehr mit diesem Thema intensiv befaßt und nun lese ich hin und wieder hier im Forum - das halt gerade die Onkyos den Denon doch weit überlegen sind - obwohl die Testergebnisse in den Fachzeitschiften immer den Denon bevorzugen und das bei fast der kompletten Baureihen.

Nun was soll ich tun...
Benutzeravatar
24hours
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 17:53
Wohnort: Remscheid

Beitrag von 24hours »

Kuller hat geschrieben: Ich höre überwiegend Musik und da vorallem Musik-Dvds, natürlich auch CD`s und ab und zu noch das gute alte Vinyl - also sollte der Receiver auch über gute Stereo-Eigenschaften verfügen.

In Prozent würde ich sagen 80% Musik und 20% Filme gucken.

Mein Ziel ist also ein aktueller mit allen Ton-Formaten ausgestatter Receiver, der auch in der Lage ist ein Live-Konzert über die gesamte Länge in Konzertlautstärke gut bis sehr gut rüberzubringen aber auch bei Zimmerlautstärke gut klingt.
Wenn die Schallplatten nicht wären, hätte ich dir jetzt den RSX-1057 von Rotel empfohlen. Du verbesserst dich klanglich deutlich und die neuen Tonformate sind eh erst bei Blu-Ray relevant und das kann dann genausogut der BluRay-Player erledigen. In einen der von dir genannten AVRs würde ich nicht unbedingt investieren. Meine Vermutung wäre, dass du über kurz oder lang erneut überlegen würdest, was noch geht... :wink:

Schönen Gruß
Michael
Front: 2x Nuline 102, Center: CS-72, Rear: 2x DS-50, Subwoofer : AW-560
Kuller
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: Mi 26. Mär 2008, 16:29
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von Kuller »

@Michael- Danke für Deine Empfehlung zum Rotel
@Henning-Danke für Deine Empfehlung zum Yamaha

...also ich denke, da hilft nur eines, Probehören gehen und vergleichen, da ja nun (ist aber auch verständlich) jeder seinen eigenen Reciver empfiehlt - wir empfehelen ja auch jedem Bekannten Nubert-Boxen :D

Schade nur das sich niemand meldet der sich den aktuellen 906er von Onkyo gegönnt hat und diesen mit den Nulines laufen läßt. Ruckelt und rauscht es da jetzt - oder sind das minimale Einzelerscheinungen bzw. Suchen solche Kritiker das "Haar in der Suppe".

Mich wundert nur, dass so ein aktueller Receiver wie der Onkyor statt UVP 2000,--€ für 1150,--€ zu haben ist - muss der weg weil er nichts taugt oder will Onkyo auf biegen und brechen Marktanteile...

Wäre schön, wenn sich nochmal jemand melden würde der den 906 mit den Nulines betreibt - und seine Erfahrungen zum Receiver kundtut.

Danke schöööön.

Gruß
Kuller
emanon
Semi
Semi
Beiträge: 50
Registriert: Sa 11. Dez 2004, 18:33

Beitrag von emanon »

N'abend Kuller.

Siehe Sig. Wir haben einen sehr aehnlichen Geschmack was die nuLiner angeht. Nett das.
Kuller hat geschrieben:also ich denke, da hilft nur eines, Probehören gehen und vergleichen
Richtig gedacht. Meine Erfahrung ist eben, dass die eigenen Hoer-Raeumlichkeiten oft entscheidender sind als die Performance-Nuancen der hier empfohlenen AVRs.

Imho sind die hier genannten alle irgendwie empfehlenswert. Der Rest ist eine Frage des persoenlichen Geschmacks und der eigenen Gegebenheiten.
Kuller hat geschrieben:Schade nur das sich niemand meldet der sich den aktuellen 906er von Onkyo gegönnt hat
Ich gehoere - wie viele andere auch - zu denen die sich die etwas aus der xx5er Serie gegoennt haben. Von denen sind immer noch ein paar zu haben. Waere das eine Ueberlegung wert? Ich hab naemlich den Eindruck, dass Kaeufer der xx6er die Einsparungs-"Erfolge" der Onkyo Entwickler mit in Kauf nehmen muessen. Hatte aehnliche Erfahrungen mit Sony-Modellwechseln. Kein gutes Gefuehl.
Kuller hat geschrieben:Ruckelt und rauscht es da jetzt - oder sind das minimale Einzelerscheinungen bzw. Suchen solche Kritiker das "Haar in der Suppe".
Mitnichten. Eher eine Frage der Haendlerwahl. Ein faehiger Haendler sollte Ruckler und Rauscher in dieser Preisklasse anstandslos zuruecknehmen. Sollte. Aber wir wissen ja wie das laufen kann. Ansonsten wuerde ich auf diese Sprueche nicht viel geben. Selber Ausprobieren ist immer noch die sicherste und ergiebigste Info-Quelle.
Kuller hat geschrieben:Mich wundert nur, dass so ein aktueller Receiver wie der Onkyor statt UVP 2000,--€ für 1150,--€ zu haben ist - muss der weg weil er nichts taugt oder will Onkyo auf biegen und brechen Marktanteile...
Ein Grund duerften die beschraenkte Sinnhaftigkeit von UVPs sein. Ein anderer die (wenigstens geruechteweise...) angekuendigten xx7er.

Viel Freude. Wennste Lust hast zu erzaehlen, wuerden mich Deine (subjektiven...) Erfahrungen mit dem Sub interessieren.

lg
emanon
NL102+ATM NL32+ATM CS42 · Onkyo TX-NR807 · Yamaha CDR-HD1500 · Sony RDR-HX710 · Sony KDL-55HX920 · Oppo BDP-93
Gast

Beitrag von Gast »

In Prozent würde ich sagen 80% Musik und 20% Filme gucken.
Wie wäre es denn mit einem Yamaha 3900 oder Z7,einen Rotel RSX-1560 oder 1550,Marantz 8002 oder Pioneer SC-LX81!? :)

Da hilft nur eins zum Händler gehen Klang & Design auf dich wirken lassen :)
Mörstädter
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Mo 15. Dez 2003, 12:36
Wohnort: Mörstadt
Has thanked: 28 times
Been thanked: 4 times

Beitrag von Mörstädter »

Hallo Kuller,

neben Probehören waren als Entscheidungshilfe für meinen neuen AVR folgende Punkte entscheidend:

Welche Zuspieler können mit welchen Verbindungen angeschlossen (HDMI, YUV, …) werden?
Da ich in meinem Kino einen Projektor sowie ein TV-Gerät nutze, sollte die bestmögliche Verbindung zu diesen Geräten möglich sein – HDMI?
Zusätzlich sollten die zwei HDMI-Anschlüsse zur gleichen Zeit die gleiche Quelle wieder geben können. Das funktioniert einwandfrei, d.h. ich muss nicht umschalten wie z.B. beim 906 (soweit ich die Bedienungsanleitung des Onkyo’s verstanden habe)?
Kann ich zur gleichen Zeit über den Projektor ein anderes Programm wiedergeben, wie auf dem TV (Aufnahmekontrolle ohne dass die Wiedergabe über den Projektor unterbrochen wird)?
Die Möglichkeit bis zu 8 Positionen beim Einmessen zu nutzen. Habe einen sehr problematischen Raum.
Updates via WLAN möglich? In meinem Kinoraum liegt kein LAN und der Verteiler liegt über 3 Stockwerke entfernt.

Was mich noch Positiv überrascht hat, das Bassmanagement des 4308, das ist ein gewaltiges Stück besser wie das meines alten AVR’s (Yamaha 2400).

Hoffentlich hilft dir das etwas weiter.

Gruß
Mörstädter
Pioneer SC-LX89
Denon DVD-2500BT + DVD 2930 (SACD+DVD-Audio), Technisat DIGIT HD8-C + S3 ISIO,
Sanyo PLVZ2000, Samsung LE46C750,
Logitech Harmony One,
nuLine-Kirsche:
F:
2*100
C: 1*100
R: 2*100
B: 2* 30
S: 2*AW-1000
Zweitanlage
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

das der 876er Rauschen soll.
kann ich so nicht sagen, sieh mal unter http://www.heimkinoclub-muc.de/index.ph ... ad&id=4597 nach.

Zitat
Bevor das Kapitel loslief, noch schnell testen, wie es mit Rauschen aussieht. Aber selbst bei dieser Lautstärke nichtmal das kleinste Rauschen, die Lautsprecher sind einfach nur stumm, rein gar nichts zu hören, das hat mich schon fürs Erste sehr beeindruckt!
Der 876 (oder der Nachfolger) wär mein Kandidat zur Zeit.

Gruss
Andi
Antworten