Im analogen Fall sind klangliche Unterschiede auf jedenfall hörbar, aufgrund unterschiedlich guter A/D-Wandler.
Falls du wirklich nen guten A/D Wandler brauchst, dann kaufe dir meinetwegen den separaten A/D-Wandler von Cambridge für ca. 300 glaub ich. Dann kannste deinen jetzigen Player weiterhin benutzen und schleifst das Signal halt nur Digital in den Wandler.
Die Idee an sich ist natürlich richtig, Problem ist aber, dass der jetzige Player, obwohl flatsch neu, so seine "Macken" hat, wie ich im Thread bzgl. Langlebigkeit der großen Marken schon mal ausgeführt hatte. Ich zitiere mich ungern selbst aber ist wohl am einfachsten:
Mein jetziger CD-Player HD 980 muckt schon ein wenig rum: Manchmal vibriert der Player während der Wiedergabe ziemlich stark, so dass der Glasboden und die Glastüre des Hifi-Racks zu scheppern anfangen. Auch kann man beim leise Hören das Gerät vibrieren hören. Hin und wieder knarrt das Gerät, wenn man einen Titel mittels Pause unterbricht und dann wenig später die Wiedergabe fortsetzt. Ist so ein Geräusch als wenn Kunststoffzahnrädchen gegeneinander durchdrehen. Und insgesamt braucht der Player ziemlich lang um CDs überhaupt einzulesen.
Wäre dem nicht so, würde ich evtl. nur den Verstärker innerhalb der Harman-"Familie" gegen einen HK 990 aufrüsten...
Der liegt auch so bei ca. 1400,- und dürfte leistungstechnisch wesentlich besser zur Nuline 122 passen als der kleine HK 980 zur Zeit...
Klanglich bin ich mit dem Harman Verstärker soweit zufrieden nur meine ich, dass ihm gerade im Bassbereich, bei höheren Pegeln deutlich die Luft ausgeht...
Da der Player aber "rumzickt", wenn auch nicht oft, aber in meinen Augen bei nem 300,- Player nicht akzeptabel, wird dieser auf jeden Fall über kurz oder lang ersetzt...
Wenn ich richtig recherchiert habe, arbeiten die Cambridge CD-Player mit dem selben DA-Wandlern wie auch der Harman, mit dem Unterschied, dass bei Cambridge jeweils 2 davon verwendet werden, beim Harman aber nur einer...
Klanglich wird es also mit dem Cambridge wohl in eine ähnliche Richtung gehen...
Die Frage ist halt, auch im Vergleich zum jetzigen Harman Player, ob der "Klangzugewinn" zwischen dem 640er und 740er die Preisdifferenz von nochmals 400,- rechtfertigt...
Im Moment neige ich eher dazu zu sagen, dass der 640er wohl ausreichen dürfte...
Technischer seits scheinen die Unterschiede zwischen dem 640er und 740er Player auf dem ersten Blick auch nur minimal zu sein...
Der 740er bietet wohl eine recht aufwendige Upsampling-Technik, die wohl aber eher für an den Player angeschlossene weitere digitale Quellen interessant ist, oder verstehe ich das falsch? Man kann den 740er ja auch als DA-Wandler für andere digitale Quellen verwenden...
Ich würde den Player eh nur analog betreiben, sprich die gesamten digitalen (Mehr-)Anschlüsse des 740ers sind für vernachlässigbar...
Ich besitze weder nen AV-Receiver mit eigenem DA-Wandler, noch habe ich vor so einen anzuschaffen...
(bin eher der reine 2-Kanal-Anhänger)
Aber bzgl. des Verstärkers würdest du auch eher zum größeren Modell (also 840) tendieren?