Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuVero 11 - welcher Verstärker?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
charly_gibson
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: Mo 19. Okt 2009, 12:18
Wohnort: Österreich

nuVero 11 - welcher Verstärker?

Beitrag von charly_gibson »

Ein herzliches Hallo an alle hier im Forum!

Ich bin neu hier und habe mich nach längerem Mitlesen im Forum entschlossen, hier um Beratung zu ersuchen, die mir meine Kaufentscheidungen erleichtern sollen.

Die Ausgangslage ist folgende -

Nächstes Jahr werde ich einen größeren Geldbetrag zur Verfügung haben und möchte mir damit einen neuen Flachbildfernseher und eine neue Stereoanlage zulegen.
Zuerst stand ich vor der Entscheidung Surround oder Stereo. Da ich die Anlage ca. zu 80% für Musikhören und 20% zum Filme schauen nutzen werde, habe ich mich für die Stereolösung entschieden. Zumal die DVDŽs die ich mir kaufen werde zum größten Teil Musikfilme sein werden.
Mit meiner alten Anlage bin ich nicht mehr zufrieden und daher habe ich mich auf die Suche begeben.
Als Budget habe ich für die Anlage mit Boxen ca. € 4.000,-- veranschlagt.
Da es in meiner unmittelbaren Nähe keine HiFi Fachgeschäfte gibt, beschränkte sich die Suche bisher auf größere Elektronikmärkte und das Internet. Beim Surfen im Netz bin ich unter anderen auch auf Nubert gestossen.
Die positiven Berichte vieler User über Boxen von Nubert haben mich neugierig gemacht und ich begann mich mehr damit zu beschäftigen.
Ursprünglich war ich sehr an der NuLine interessiert. Als ich aber dann die nuVeros gesehen habe, war ich ganz begeistert. Zuerst hat mich schon die Optik sehr angesprochen und als ich dann noch einige Erfahrungsberichte gelesen habe, war für mich klar - die nuVero 11 werde ich auf jeden Fall einmal Probehören. Die 11 deshalb, da sie meiner Meinung nach besser in mein Wohnzimmer (24 m2) passt und wahrscheinlich auch ausreichend ist (vor allem auch beim Preis :D )
Als Verstärker habe ich mir den neuen Cambridge Azur 650A angesehen und auch den dazupassenden CD Player Azur 650C.

Nun meine Fragen hier an das Forum -
Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombination?
Ist dieser Verstärker ausreichend für die Boxen?

Ich höre vor allem in Zimmerlautstärke, also nicht zu laut. Mein Musikgeschmack ist breit gefächert von Rock, Blues, Jazz bis hin zur Klassik.

Was mich noch interessieren würde - ich habe gelesen, dass Cambridge noch heuer einen BluRay Player auf den Markt bringt - den 650BD. Ist so ein Player ein gleichwertiger Ersatz für einen CD-Player oder muß man doch deutliche Abstriche im Stereobereich machen?
So würde ich mir (vor allem beim Platz) ein Gerät "ersparen". Oder ist es doch ratsamer einen guten CD-Player und einen billigeren BluRay-Player zu kaufen?
Wie schon oben erwähnt ist mir (und vor allem auch meiner besseren Hälfte) die Optik sehr wichtig - die Geräte sollen auch optisch zueinander passen.

Fragen über Fragen.

Ich hoffe mein Beitrag ist nicht zu lange geworden und danke schon allen fürs lesen und freue mich schon auf Eure Antworten. Es würde mich auch sehr freuen, wenn jemand Erfahrungsberichte mit den NuVeros 11 posten könnte.

Gruß
Charly
Benutzeravatar
Kulturwolf
Star
Star
Beiträge: 630
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Kulturwolf »

Hallo Charly,
ich versuche mal eine kurze Antwort: Die angestrebte Kombination sollte großes Spaßpotenzial haben! Habe die 14er gehört, ein Lautsprecher mit der Garantie zum Dauergrinsen! Die 11er sollte dem nicht groß nachstehen. Habe selber Cambridge-Geräte, wenn auch andere. Der Verstärker sollte völlig ausreichen.
Wenn Du auf gute Musikwiedergabe Wert legst, lieber separaten guten CD-Player kaufen und günstigen DVD- oder BR-Player dazu kaufen. Kombigeräte, die alle Disziplinen wirklich richtig gut können, sind um ein Vielfaches teurer und sprengen sicher den Budget-Rahmen.
Viele Grüße, Kulturwolf
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Hallo Charly, ich versuchs auch mal :wink:

also, der "kleine" Cambridge wird sicher ausreichend sein, aber etwas mehr an Leistung würde den Boxen nicht schaden!
Wenn du jetzt aber natürlich mehr Geld in den Verstärker investierst, fehlts dann natürlich beim Flachmann.

Beim Fernsehneukauf sollte man jetzt eh überlegen was man möchte, denn die Preise für LED-Fernseher sinken ja erfreulicherweise..
Deswegen könntest du ja mit dem Fernseher noch warten, da ich denke das du einen funktionierenden hast.
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
zwäng
Star
Star
Beiträge: 1252
Registriert: Di 8. Apr 2008, 18:23
Wohnort: Essen

Beitrag von zwäng »

...ganz kurz mal eben...

... die Verstärkerleistung ist wohl wichtig !!!
Wichtiger ist aber die Leistung und dessen Stabilität !!! :wink:

Diese beiden "Variabelen " machen viiieeel Klang aus .... !

Versprochen ! :wink:

LG

zwäng
Accuphase + nuVero 14
charly_gibson
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: Mo 19. Okt 2009, 12:18
Wohnort: Österreich

Beitrag von charly_gibson »

Hi!

Danke für Eure Antworten.

@kulturwolf
Gute Musikwiedergabe wäre mir sehr wichtig und daher bin ich stark am überlegen ob ich mir einen guten CD Player nehme oder ein Kombi-Gerät.
Da ich gelesen habe, dass im November der neue Cambridge Azur BD650 herauskommt zu einem Preis von ca. € 850,--, habe ich mir gedacht, damit könnte man ja zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
€ 850,-- sind nicht gerade wenig Geld für einen BluRay Player und für diese Kohle sollte er auch als CD Player gut geeignet sein. Aber das ist die große Frage. Gute BluRay Player bekommt man ja schon für ca. € 300,--, daher denke ich mir, was macht der 650BD besser um dieses Geld? Vielleicht auch gute CD-Wiedergabe? Aber ich habe da auch meine Bedenken......

@volker.p und zwäng
Ich habe mir auch die cambridge azur 740 und 840 Geräte angesehen. Wenn ich Verstärker und CD Player rechne sind esdochca.€700,-- und bei der 840-er Serie noch einiges mehr, was ich gegenüber der 650-er Serie auslegen müsste.
Ich bin technischer Laie und daher meine Frage an Euch - bringen die stärkeren Geräte so viel mehr an gutem Klang oder bringen sie nur besseren Klang bei höherer Lautstärke? Ich höre zum Großteil bei "mäßiger" Lautstärke, ein bischen mehr Stoff gebe ich nur, wenn der Rest der Familie außer Haus ist :D .

Ja volker, du hast recht, im Moment habe ich einen funktionierenden Fernseher, ein 80cm 100HZ-Röhrengerät Gerät von Philips. Mit dem Bild bin ich sehr zufrieden.
Aber ich habe mir schon einige Flachbildschirme angesehen und ich hätte in meinem Wohnzimmer viel Platz und könnte mir sogar einen 63Zoll Bildschirm an die Wand hängen, da auch der Abstand zum Sitzplatz ca. 6 Meter betragen würde.
Und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass so ein Pink Floyd- oder Eric Clapton Konzert über einen so großen Schirm mit entsprechender Stereo Unterstützung schon eine sehr geile Sache wäre :lol:
Wie Du aber sagst, die Geräte werden immer billiger und es drängt mich nicht. Ich will nur sichergehen, daß ich, wenn ich schon so viel Geld in die Hand nehme, eine Lösung treffe , die mich für die nächsten Jahre glücklich macht.

zwäng - was meinst Du mit Leistung und Stabilität? Bedeutet das, daß die stärkeren Geräte auch bei mäßiger Lautstärke eine bessere Performance bringen?

Gruß
Charly
Benutzeravatar
Kulturwolf
Star
Star
Beiträge: 630
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Kulturwolf »

Hallo Charly,

da Du schon die Entscheidung Surround vs. Stereo zugunsten von Stereo entschieden hast, was einen leichter und budgetschonender zu gutem Klang kommen lässt, bleibe doch auch konsequent auf dem Weg.
Ich habe mal in der Mehrkanalfraktion einen interessanten Vergleich hören können: Vor- und Endstufenkombi von Arcam (Wert damals ca. 4.500 €) + Multiplayer Arcam (2.000 €), standesgemäß an Monitor Audio GS 60. Dann hatte mich interessiert, wie im Vergleich eine gute Kombi von den klassenüblichen Herstellern klingt. Bekam dazu an die gleiche Box einen AVR (1.700 €; war Yamaha od. Marantz, weiß nicht mehr genau) und einen Multiplayer (900 €; Denon). Ich würde sagen, nicht eben billige Geräte. Ich habe die gleiche Musik wie zuvor gehört. Vorher ein Ohrenschmaus, selbst bei gehobener Lautstärke ein Fest für die Sinne - dann nur noch unschön, laut ging garnicht! Hätte nie gedacht, dass hier solche Unterschiede vorhanden sein können! Man sieht hier aber auch, dass auch der Preis dabei einen ordentlichen Sprung macht. Auch wird hier erkennbar, dass Geräte mit vielen Funtionen (AVR's, Multi-Format-Player) erst mit Stereokomponenten mithalten können, wenn sie deutlich mehr - um nicht zu sagen ein Vielfaches - kosten. Das wird sich heute beim Verhältnis CD-/BR-Player nicht grundlegend geändert haben.

Hier kommt wieder die berühmte Frage der Prioritäten ins Spiel: Was geht beim vorhandenen Budget, was ist das Endziel und was ist (zunächst) am wichtigsten? Bei den Lautsprechern würde ich am wenigsten sparen. Eine Möglichkeit: Wenn Du erst einmal eine funktionierende Komplettlösung haben willst, hol Dir den BR-Player. Ist grundsätzlich sicher ein guter Kauf und wird sicher auch vernünftige CD-Wiedergabe beinhalten (vielleicht bist Du damit völlig zufrieden und brauchst nachher nix anderes für CD). Wenn Du dann noch beim CD-Klang aufsatteln willst, bekommst Du für relativ kleine Beträge auch schon Topplayer auf dem Gebrauchtmarkt.
Du kannst es natürlich auch genauso gut umgedreht machen, was bei Deinem Entscheidungsansatz konsequenter wäre: Reinen CD-Player zum Verstärker kaufen (CA hat da ja auch schnuckelige Teile) und nach preiswertem BR-Player umsehen, evtl. zeitlich versetzt, wenn es dem Budget hilft. Ich schätze, dass auch hier die Nubert-Hotline mit zum Budget passenden Vorschlägen und guter Beratung über konkrete Geräte weiterhelfen kann. Die kennen ja ihre Boxen und können sicher gut beraten, was in welcher Form gut zusammenpasst.
Und wenn Du alles über Nubert kaufst, hast Du nicht nur einen super Service für die Zukunft, sondern bekommst sicher auch noch einen vernünftigen Preis angeboten. Ruf da mal an, das ist konkreter als alle Forentheorie. Ansonsten geht natürlich nix über das eigene Hören! Den eigenen Ohren muss es ja auch gefallen und da kann neben dem Raum und dem Budget auch der Geschmack ganz erheblich differieren!

Also, schönes weiteres Grübeln :-)
Kulturwolf
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

charly_gibson hat geschrieben:Gute Musikwiedergabe wäre mir sehr wichtig und daher bin ich stark am überlegen ob ich mir einen guten CD Player nehme oder ein Kombi-Gerät. Da ich gelesen habe, dass im November der neue Cambridge Azur BD650 herauskommt zu einem Preis von ca. € 850,--, habe ich mir gedacht, damit könnte man ja zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
So dachte ich damals auch als ich mir meinen Panasonic Festplattenrecorder kaufte. DVD-Klang ist o.k., aber CD-Klang könnte besser sein. Der Unterschied ist nicht sehr „gravierend“, aber trotzdem hängt jetzt wieder der Marantz Player am Amp!
charly_gibson hat geschrieben:
Ich habe mir auch die cambridge azur 740 und 840 Geräte angesehen. Wenn ich Verstärker und CD Player rechne sind esdochca.€700,-- und bei der 840-er Serie noch einiges mehr, was ich gegenüber der 650-er Serie auslegen müsste.
Die 840er Serie Amp + CD-Player ist eigentlich viel zu teuer. Da kaufst zu viel mit, was du aber gar nicht brauchst. Für dich wäre die 740er Serie doch interessant. Amp + CD-Player passt optisch, Leistung nicht viel weniger als 840er Serie und preislich sprengt es nicht den Rahmen.
charly_gibson hat geschrieben:Aber ich habe mir schon einige Flachbildschirme angesehen und ich hätte in meinem Wohnzimmer viel Platz und könnte mir sogar einen 63Zoll Bildschirm an die Wand hängen, da auch der Abstand zum Sitzplatz ca. 6 Meter betragen würde.
Ist der Abstand identisch mit deinem Hörplatz? Also hast du auch 6m Hörabstand zu den Boxen?
charly_gibson hat geschrieben:Ich will nur sichergehen, daß ich, wenn ich schon so viel Geld in die Hand nehme, eine Lösung treffe , die mich für die nächsten Jahre glücklich macht.
Kann ich gut verstehen. Keine Bedenken musst du haben, wenn du viel Geld in einen richtig guten analogen Stereo-Amp steckst. Beim Fernsehen ist das schon anders. Da wird’s in den nächsten Jahren noch viel Neues geben ( LED-Technik, die immer weiter verbessert werden wird…..).
charly_gibson hat geschrieben:zwäng - was meinst Du mit Leistung und Stabilität? Bedeutet das, daß die stärkeren Geräte auch bei mäßiger Lautstärke eine bessere Performance bringen?
Ich antworte mal für zwäng: Mit Stabilität ist gemeint, das bei Spitzen, z.B. bei plötzlich auftretenden Bässen, der Amp immer noch genügend Reserven hat um nicht „einzubrechen“, also weiter stabil Strom an die Boxen liefern kann, so das das Klangbild „sauber“ bleibt.
Bei normaler Zimmerlautstärke ist das aber meist nicht zu hören.

Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
charly_gibson
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: Mo 19. Okt 2009, 12:18
Wohnort: Österreich

Beitrag von charly_gibson »

Hi!

Die Argumente klingen überzeugend, vor allem da Ihr ja persönliche Erfahrung damit habt.
Das finde ich auch das tolle an diesem Forum, dass man hier die persönlichen Erfahrungen austauschen kann und anderen Mitgliedern damit eine gewisse Hilfestellung bei Entscheidungen geben kann.
Die Entscheidung muß ich natürlich schon selbst treffen und um Probehören werde ich natürlich auch nicht herumkommen, aber Eure Erfahrungen erleichtern mir die Entscheidung schon.

Ich glaube ich werde mir doch lieber einen guten Verstärker und CD-Player zulegen, da mir die Musikwieergabe das wichtigste ist.
Filme sind mir nicht so wichtig, ich meine dafür reicht dann sicher auch ein guter und etwas weniger kostspieliger DVD- oder BluRayPlayer.

Ich hoffe auch auf die neue LED Technik und möchte noch ein wenig zuwarten (die Kauffrage stellt sich sowieso erst nächstes Jahr).
Aber irgendwann muß man sich auch für den Kauf entscheiden, denn es wird ständig Verbesserungen geben und wenn ich immer auf die neueste Technik warte, darf ich mir eigentlich überhaupt kein technisches Gerät kaufen. Ich hoffe schon, dass die LED Technik im nächsten Jahr soweit fortgeschritten ist um einen zufriedenstellenden Fernseher für meine Ansprüche (das wichtigste ist doch noch immer ein gutes Bild...) zu bekommen.

Eine Frage hätte ich noch zu den Cambridge Azur Geräten.
Ich habe noch eine sehr große Schallplattensammlung und auch noch einen guten, funktionierenden Plattenspieler. Ich habe schon längere Zeit keine Platten mehr gehört, möchte aber im Zuge der Neuausrichtung meiner Anlage auch diese wieder in die Anlage integrieren und ab und zu meine "alten Schätze" wieder hören, auch wenn so manche schon sehr knacken und knistern.
Soviel ich mich informiert habe, haben die Cambridge Verstärker keinen Phono-Eingang.
Wie könnte man dieses Problem lösen?

Gruß
Charly
Benutzeravatar
Robert G.
Semi
Semi
Beiträge: 220
Registriert: Fr 9. Jan 2009, 19:43

Beitrag von Robert G. »

Hallo Charly,
Als Verstärker habe ich mir den neuen Cambridge Azur 650A angesehen und auch den dazupassenden CD Player Azur 650C
leg die 600€ drauf und nimm die 740 Serie. Die spielen eine Liga höher, das hört man auch bei Zimmerlautstärke.
Zudem kann man den 740A prima in Surround einbinden als Entstufe für die vorderen linken/rechten LS.

Richtig eingestellt bedeutet das einen Knopfdruck und der 740A versorgt die Front-LS bei Surround.

Auch eine nette Sache des 740A: die Klangregler könne so geprogt werden, daß sie je nach Input entweder an oder aus sind.
Bei CD und Radio habe ich die Klangregler auf "ON" und die Regler selbst sind im BASS auf ca. -3db und bei TREBLE auf ca. -2db eingestellt. Bei umschalten auf Surround-Input sind die Regler auf "OFF" und somit BASS und TREBLE auf 0. Bei Film darf es ja eh ein wenig mehr "bumsen"...

Der 840A geht noch weiter, hier kann man wirklich für jeden Input verschiedene Stellungen der Klangregler abspeichern. Der 840A war mir jedoch zu teuer.


Für deinen Plattenspieler: z.B. http://www.nad.de/produkte/pp2.php oder den PP3, dann kannste deine Platten auf den PC überspielen und auf CD brennen.
Benutzeravatar
Kulturwolf
Star
Star
Beiträge: 630
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Kulturwolf »

Cambridge Audio hat 2 separate Phono-Verstärker im Angebot - vor allem der teurere bekommt immer sehr gute Bewertungen und ist mit max. 149 Euro auch noch bezahlbar und passt für MM- und MC-Systeme.
CA hat diese Sektion aus Gründen maximaler Klangqualität aus den Verstärkern und AVR's in separate Geräte ausgelagert. Solche Geräte gibt's natürlich auch von anderen Herstellern, zum Teil sehr viel teuerer. Hier hat CA sicher auch wieder ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Einmal Website von CA bezüglich Produktliste studieren - da findet man viel Informatives, auch zu den Verstärkern und CD-Playern. Hilft bestimmt schon bei der Vorauswahl.

Viele Grüße, Kulturwolf
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
Antworten