nachdem ihr ja so scharf auf einen Baubericht wart möchte ich euch das nicht vorenthalten!
Die letzen 2 Wochen war ich dabei meinen Traum einer 16:9 Selbstbaurahmenleinwand zu erfüllen. Heute bin ich fertig geworden und möchte euch einen Einblick in meine Arbeiten geben und hoffe, dass vll. auch andere zum Werkzeug greifen und mit der Projektion auf riffelige Raufasertapete aufhören und anfangen riffelfreies, farbenfrohes und kontrastreiches Bild zu erleben.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
1 Der Rahmen:
Bevor ich anfing stellte ich mir die Frage, ob ich einen Keilrahmen kaufen solle, oder den Rahmen selbst zusammenbaue. Da ich einerseits zu faul war, mich nach örtlichen Keilrahmenhändlern (
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Nach einem Besuch im Baumarkt wurde schnell der passende Querschnitt ausfindig gemacht und das Holz eingetütet. Ich schraubte das Kantholz mit Winkeln zusammen, welche ich über E-Bay bezogen habe (TIPP!) Habe über den Händler ‘Keymet.de‘ bestellt. Für die Winkel hätte ich im Baumarkt allein schon an die 80 € bezahlt! Verwendet habe ich Flachwinkel und normale Winkel für die Ecken. Die gewählten Maße waren im Nachhinein gut geeignet und allemal ausreichend: Lochplattenwinkel 50x50x17x2; Eckwinkel Silber 100 x 100 x 16
Hier eine Zeichnung der Leinwand zur Planung:
![Bild](http://img215.imageshack.us/img215/3694/leinwandplanung1.jpg)
Nächsten Absatz nicht so Ernst nehmen:
Da ich mir über die Belastungen nach dem Spannen nicht ganz sicher war (und aufgrund großer Langeweile), stellte ich noch eine FEM-Analyse an! Das Resultat war verblüffend! Seht selbst!
![Bild](http://img703.imageshack.us/img703/328/leinwandplanung2.jpg)
So, back to the topic!
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Wie es bei Keilrahmen üblich ist kaufte ich noch Halbkreisprofil-Leisten (??), die ich dann an den Außenkanten nagelte. Sie dienen zum besseren Spannen und dazu, dass die Projektionsfolie nicht in der Mitte u.U. aufsetzt. Von dem Arbeitsschritt habe ich leider keine Bilder gemacht.
Hier beim Zusammbenbau der Kanthölzer:
![Bild](http://img854.imageshack.us/img854/983/leinwandgrundgerst.jpg)
Wichtig: Überprüfen, ob der Rahmen auch im Rechten Winkel ist! Wenn alles schön zugesägt wurde, passen die Teile gut ineinander. Einlegeböden haben geholfen rechte Winkel zu überprüfen. Durch Messen der beiden Diagonalen (ein Rechteck hat i.d.R. 2
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
2 Projektionsfolie und das Bespannen:
Als Projektionsfolie habe ich das 'Blackout'-tuch von Rabenring genommen. Habe in diversen Foren schon viel positives gelesen und kann selber nur gut berichten. Es lässt sich sehr gut bearbeiten/spannen ohne Falten zu werfen oder zu reißen. Es ist aber auch die teuerste Komponente. Aber da da ja das Bild draufkommt, sollte man meiner Meinung nach nicht am falschen Ende sparen
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Beim Bespannen hilf u.U. folgendes Bild:
![Bild](http://img402.imageshack.us/img402/2249/spannen.jpg)
Im Prinzip rennt man wie wild um den Rahmen, weil man die Klammern abwechselnd auf den Seiten von Innen nach außen setzt.
Bei den Ecken sollte man so dicht wie es geht ranklammern und dann die Zipfel gekonnt umschlagen. Leichter als man denkt!
3 Maskierung:
Rund rum sollte natürlich ein schöner schwarzer Rahmen. In Fachkreisen auch Maskierung genannt.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Der E-bay Händler 'mh-warenvertrieb' bietet manchmal d-c-fix Velour Schwarz Klebefolie als 2. Wahl an. Da kann ich nur sagen: ZUGREIFEN! Also als 2. Wahl konnte ich meins nicht erkennen. TOP sag ich da nur und ein Schnäppchen allemal.
Das Anbringen der Maskierung war etwas tricky, da ich nach dem Ausmessen des Beamerbildes an der Wand erstmal gesehen habe, dass der ganz und garnicht parallel zur Wand stand. Und somit auch kein 16:9 projizierte sondern eben verzerrt (mit dem Auge nicht sichtbar). Nach langem hin und her stellte ich fest, dass die Maskierung links und rechts etwas breiter sein musste.
Beim nächsten mal hätte ich die Leinwand zuerst ohne Maskierung an die Wand gebracht, dann das Beamerbild ausgerichtet, Markierungen gemacht und danach dann die Maskierung aufgeklebt. Man lernt eben immer dazu.
Weiterer Tipp zum Maskieren: Das d-c-Fix umbedingt versuchen von anfang an so grade wie möglich aufzukleben. Versucht man Schiefes Kleben durch Ziehen des d-c-fix auszugleichen kommen relativ schnell Wellen in die Folie durch Spannungen von dem geklebten d-c-fix. Also etwas aufpassen!
Auf dem Bild seht ihr (wie unschwer zu erkennen) die Rückseite nach dem Bespannen und Maskieren:
Ein Weiterer Schritt ist hier auch schon in Arbeit, aber dazu gleich mehr!
![Bild](http://img685.imageshack.us/img685/2592/p1020691v.jpg)
4 Aufhängung
Für die Aufhängung habe ich mir gedacht: So simpel wie möglich.
Von einem Möbelstück hatte ich noch 2 Winkel, die ich an die Wand gebohrt-->geschraubt habe. An der Leinwand fix 2 Schrauben rein, und die Aufhänung war erledigt. Die Schrauben greifen dann in das idealerweise groß ausfallende Loch des Winkels und hält bombig.
Seht hier...
![Bild](http://img607.imageshack.us/img607/685/p1020688x.jpg)
So war es also gestern vollbracht und ich habe ja das folgende Bild online gestellt:
Eine Kleinigkeit hatte ich aber noch in der Hinterhand, und als heute Morgen der DHL-Mann vor der Tür stand (ich aus der Dusche gesprungen und hingehetzt) konnte ich das Projekt Leinwandbau abschließen.
Danke nochmal an 'TasteOfMyCheese' für die Hinweise und natürlich die Idee, die ich mir mal ausgeborgt habe.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
5 Das Finish
Eine LED-Hintergrundbeleuchtung sollte noch her. Fündig bin ich auch hier bei E-Bay, nämlich den LED-Stripes, geworden. Dabei ist eine IR-Fernbedienung zum Einstellen der Farben, Netzteil und IR-Empfänger (ohne dem wär ja auch die IR-Fernbedienung witzlos
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Fix um den Rahmen gelegt. An den Ecken trat natürlich auf, dass sich 'Papierstreifen' von ca 1 cm Breite nicht einfach um die Ecke legen lassen. Mit etwas Fingerspitzengefühl und Zurren und Ziehen klappte das dann aber auch ganz gut.
![Bild](http://img820.imageshack.us/img820/4066/p1020689w.jpg)
Rahmen an die Wand und schwupps sind mir die Augen rausgefallen! GEIL! Dachte ich mir.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Hier noch verschiedene Farbimpressionen:
![Bild](http://img841.imageshack.us/img841/8038/leinwandfarbimpressione.jpg)
...und natürlich mal den Beamer in Aktion: hier zu sehen die schönste Stadt des Nordens (m.M.n
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
![Bild](http://img52.imageshack.us/img52/1538/p1020673j.jpg)
Wer sich jetzt fragt, mit welchen Kosten müsste ich denn rechnen...Bitteschön:
6 Kosten
Holz: 24,85 €
Schrauben (kann man haben...ich nicht
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Winkel: 12,30 €
d-c-Fix: 12,56 €
Proj.Folie: 102,94 €
LED-Stripes: 70,00 €
Summe: rund 228,00 €
Ohne LED dingsbums natürlich 'wahnsinnig' günstig mit 160 €.
7 Fazit/Schluss
Wer mal ein paar Euro über hat, und etwas Zeit bzw. Langeweile kann mit meiner Anleitung (
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Auch kann ich mit etwas Stolz auf meine Arbeit gucken.
Was jetzt noch fehlt wär u.U. ein Schriftzug als Logo in silber auf der LW wie: 'Made by robbsv' oder 'Nubert rulez'
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Jetzt habe ich top Klang, top Bild...mmh. Was stillt jetzt die Heimkinolangeweile abseits des Filmeguckens? ...
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Bis dahin Grüße aus dem Norden Deutschlands!
PS: Falls jetzt noch Fragen auftauchen: Immer her damit!