Nachdem ich bereits Anfang des Jahres die Multimediaecke mit einem Paar 511ern aufgewertet habe (und ich liebe die Dinger

Die Platzierung der Lautsprecher erfolgt auf einen Schreibtisch, als Quelle fungiert der PC. Hörabstand ist je ein knapper Meter (je nach Arbeitshaltung bzw. Vertiefung in die Materie schwankt das um +/- 20 Zentimeter würde ich sagen).
Die linke Seite ist dabei fast freistehend (keine Wand direkt im Hintergrund), bei der Rechten sieht es aber nicht so gut aus. Ich habe hier, je nach Aufstellungswinkel und Boxenbreite, maximal 25 Zentimeter nach hinten Platz (ausgehend von der rechten Boxenkante -> die Box stünde schräg zur Wand in Richtung meines Kopfes). Wie problematisch ist hier der Bass bzw. Dröhnen?
Ich bin auch für Passivboxen offen, würde jedoch eine aktive Lösung bevorzugen (Verstärker muss nicht extra angeschaltet werden usw.). Verwendung ist 95% Musik quer durch alle Genres (mit Fokus auf progressive Instrumentalgeschichten und Orchesterstücke).
Die (nuPro) A-20 reizt mich schon sehr stark, aber das haut mit den Maßen leider einfach nicht hin. Wie viel leistet die A-10 im Bassbereich?
Wieso nicht die neue Serie? Ich behaupte einfach mal die Alte klingt ähnlich gut, was den Lautsprecher angeht. Bei der Bedienung würde ich die analogen Regler dem digitalen Display vorziehen (zudem sieht es mit der Lieferbarkeit - noch - wesentlich besser aus).
Konkret nochmal die Punkte, die mich am meisten beschäftigen:
- Wie viel leisten die A-10 im Bassbereich?
- Habe ich Nachteile durch den potentiell geringen Hörabstand?
- Allgemeine Meinung(en) zu den A-10? Eventuelle Probleme?
- Doch zu Passivboxen greifen? Wenn ja, welche?
- Geringer Wandabstand (bzw. allgemein: Platz) auf der rechten Seite -> wie das Beste daraus machen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!