Hallo Rank,
zu 1.: Was verstehst Du unter High-Resolution-Musikwiedergabe bitte eindeutig darlegen, da es dort unterschiedliche Meinungen gibt, was darunter zu verstehen ist.
zu 2.: Du willst zwei optische Laufwerke haben? Oder tut es auch eines, was all das kann? In jedem Fall sollte das Board entsprechend Anschlüsse mitbringen, das Gehäuse hat auf der rechten Seite ja zwei USB 3 Anschlüsse.
zu 6.: Völlig geräuschlos weiß ich nicht, ob das geht. Immerhin willst Du Festplatten und optische Laufwerke einbauen. Muß man schauen, wie weit die Gummiteile, welche dort dabei sind zum Festplatteneinbau wirklich entkoppeln.
zu 7.: Platz für große Festplatten ja, wenn Mini ITX Board, gehen sogar zwei 3,5" Festplatten rein. Empfehlung die SSD Platte fürs System je nach Anwendugen entsprechend groß. ob 128 GB da genug sind hängt auch davon ab, was Du alles darauf Installieren willst, und was davon eventuell noch bei der Bearbeitung auf die Systemplatte cachen soll. aus meiner Sicht könnten 256 GB durchaus Sinn machen.
Ob Mini ITX und Riserkarte paßt, muß man schauen. Es gibt geteilte Riserkarten, die mit Kabel verbunden sind und damit flexibler sind, mit der Zeit auch für PCI-E.
Siehe hier zum Beispiel bei Jacob Elektronik:
zu 8.: Wie oben schon geschrieben hat das Gehäuse selber schon USB 3 entsprechende Anschlußmöglichkeit auf dem Board vorausgesetzt. Ansonsten darauf achten, das in der IO Blende halt mindestens zwei vorhanden sind, wie auch E-SATA.
zu 10.: eine Karte geht in jedem Fall. Wenn aber eine TV Karte rein soll, gibt für Sond doch bestimmt auch externe Soundkarten über USB oder einen Entsprechenden DAC. Oder eben umgedreht, TV Karte extern und Soundkarte eingebaut.
zu 11.: Fernbedienung: warum wie Brette vorschlägt, in die Ferne schweifen, wenn doch der Gehäuseanbieter selbiges anbietet, und ich gehe davon aus, das dieses dann passend im Gehäuse untergebracht werden kann. Zumindest heißt es bei Caseking dazu:
Zusätzlich ist das Mini-Gehäuse für einen IR-Empfänger (optional erhältlich) vorbereitet....
Steuerung per Handy/Tablet hängt davon ab, was Du wie steuern willst, es gibt zB. auch Remote Tools, wo Du ähnlich wie bei VNC den PC bedienen kannst, oder meinst Du eher dann Anwendungen Steuern, dann halt schauen ob es dafür ne App gibt.
zu 12 und 13.: das beißt sich, wake on Lan und wenig Strom ist konträr, da Wake on lan bedeutet, das der PC bestimmte Stromspareffekte nicht umsetzen kann, da er ja ständig Strom auf die Netzwerkkarte haben muß, um am Netz zu horchen. Er wird in dem Sinn weniger weit aus sein wie wenn man kein Wake on Lan an hat. das betrifft auch Stromsparmodi.
zu 14.: gibt es wirklich schon echtes 4K????
Auch wenn ich selber keine Glotze mein Eigen nenne, scheint es mir noch nicht ganz sicher wo die Reise letztendlich hingeht. Der 3D Hype und was bis jetzt dabei rausgekommen ist, läßt zumindest einige Zweifel zu.
Wenn ich die aktuellste Meldung von
heise dazu richtig interpretiere, ist man von Einigkeit und wirklich umsetzbaren Standarts noch sehr weit entfernt.
zur CPU: Frage ist ob es ein Core i7-4770T sein muß, der dann eh kastriert ist (2,5 GHz, ok Tubomod ist höher, aber wann wird der wirklich ausgereizt? Immerhin müßten für den Höchstmöglichen Tubomode bis auf einem alle Kerne einschließlich aller virtuellen Kerne schlafen, das ist eher nicht die Norm).
Oder ob nicht wenn schon ein Vierkerner dann ein Intel® Core™ i5-4670S sein kann? Ok, die TDP ist mit 65 Watt etwas höher, soll aber Laut Gehäusehersteller unproblematisch sein.
Und beim idlen nehmen die sich nichts. Die Energieeinsparung wird erkauft weniger Leistung. ob das jetzt das gelbe vom Ei ist, sei zu mindest in Frage gestellt.
Wenn dadurch die Zeit, zum Beispiel für des Umwandeln in ein anderes Format wieder Länger ist und so ziemlich an der Grenze ist, spart man kein Strom, da eben längere Zeit zwar etwas weniger Strom verbraucht wird aber deutlich mehr, als wenn der PC schon wieder idlen würde, da er fertig hat..
Hier mal ein Bild, welches sich ergibt, wenn man mal Prozessoren direkt Vergleich auf GAMEZONE, nicht hundertprozentig aber durchaus brauchbar:
Leider haben siw die neuen Core i3 noch nicht eingepflegt, sonst hätte man so einen auch noch mal mit zum Vergleich ranziehen können.
Also ein reiner i5 Vierkerner ist besser obwohl der i7 ein Vierkerner mit Hypertreading, also mit vier zusätzlichen virtuellen Kernen und größerem Cache ist (Also mehr Threads gleichzeitig machen kann wie ein reiner Vierkerner). Und deutlich mehr kosten tut der auch noch. In meinen Augen machen die "T-Prozessoren" nur Sinn, wenn man ein Gehäuse oder Kühler hat oder räumlicher Gegebenheiten, die nicht mehr als die 45/35 Watt TDP (i7/i5) vertragen. Wenn aber mehr vertragen wird, dann erscheint mir das nicht sinnvoll.
Es sei denn, der PC steht dann so, das er keine Chance hat, die Wärme abzuführen, also wenn darunter eben noch ein Verstärker steht, der die Luft eh schon stark aufheizt, oder er stundenlang in direkter Sonne steht, oder Du im Sommer in einer Dachwohnung eh schon über 30° C erreichst.
Arbeitsspeicher aus meiner Sicht in jedem Fall 8GB, mehr geht natürlich immer. Aber es hängt davon ab wieviel Anwendungen von "Mehr" profitieren. An meinem Arbeits PC hier habe ich 16 GB drinn, die höchste Auslastung welche ich bewust wahrgenommen habe, waren etwas über 6 GB Speicherauslastung.
So mal Gedanken zu DeinemThema.
Ich hoffe Du hälst uns auf dem Laufenden, wie es weiter geht und viel Spaß bei Deinem Projekt.
Gruß joe