Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Soll ich es tun? Denon 3312 auf Cambridge 551r wechseln

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Crix1990
Semi
Semi
Beiträge: 127
Registriert: Mo 28. Nov 2011, 16:41

Soll ich es tun? Denon 3312 auf Cambridge 551r wechseln

Beitrag von Crix1990 »

Klar, eigentlich muss ich die Entscheidung selbst treffen, zumal beide hier stehen, aber oftmals braucht man dann doch ein bisschen austausch...


Worum gehts:

Ich habe hier zur Zeit einen Denon 3312 im 5.1 Betrieb mit externer stereo Röhrenendstufe. Soweit auch ganz zufrieden, aber natürlich geht da immer mehr ;)

Jetzt hab ich die Gelegenheit den Cambridge Audio 551r (1. Version) meines Vater (der jetzt einen NAD M12!!!!!!! hat) zum "Sohnemann-ich-hab-dich-lieb-Preis" zu übernehmen.

Ich kann leider keinen direkten Vergleich fahren (ist dan doch zu viel zu verkabeln), aber ich bin schon der Meinung, dass ich durch den besseren DAC des Cambridge profitieren würde.
Ich brauch keinen Scaler, Streaming und sonstigen Krams.

Tonal ist der Cambridge besser, und auch besser verarbeitet. Dafür patzt er gewaltig was die Bedienung angeht.

Ich fasse mal zusammen:

Gegen den Tausch:
  • Es kostet Geld (egal, wie günstig)
    Man kann die Eingänge des Cambridge nicht umbenennen (irgendwie nervt mich das gewaltig)
    Wählt man einen HDMI Eingang als Quelle, werden alle anderen tog geschaltet (mein HTPC verliert so z.B. sein Video/Audio-Device und Mediaportal (die Software) hängt sich auf, weshalb ich rebooten muss). Der Denon löst das besser, die Frage ist aber auch: Wan nutz ich das?
    Mein nächster AVR sollte eigentlich 4k durchschleifen können
    Der Cambridge ist niedriger. Mein Rack wurde damals genau auf den 3312 angepasst. Mit dem Cambridge sieht man leider den ganzen Kabelsalat hinten drin...
    Kein front HDMI (hab ich tatsächlich ab und an genutzt)
Für den Tausch:
  • Besserer DAC
    Der Drang zum Geldausgeben wird befriedigt
    Der 3312 kann meinen Denon 1604 im Schlafzimmer beerben (was auch immer mir das bringt)
Alternativ:
Spielt die hier im Forum diskutierte Nakamichi Vorstufe auf ähnlichem Niveau?
Kost ja auch nicht viel, dazu ne schmale 3-Kanalendstufe...

Ideen, Meinungen?

Leute ich brauch ne Unterhaltung darüber!
Zuletzt geändert von Crix1990 am Mo 18. Mai 2015, 15:31, insgesamt 1-mal geändert.
Front: nuVero 10 // Center: nuVero 7 // Rear: nuLine 24 // Sub: nuLine AW-600
Benutzeravatar
kdr
Star
Star
Beiträge: 4395
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 13:04
Wohnort: berlin
Been thanked: 1 time

Re: Soll ich es tun? Denon 3312 auf Cambridge 551r wechseln

Beitrag von kdr »

...wenn schon tauschen dann was richtig krachermässiges :!:

Ich denk mal das die beiden eher auf Augenhöhe sind , also lohnt sich das mMn eher nicht .
Nuvero 14 , Nuline CS 70 + DS 60 , Denon PMA 2000ae + DCD 2000ae , AVR Sony , Bluray +TV Philips .
Crix1990
Semi
Semi
Beiträge: 127
Registriert: Mo 28. Nov 2011, 16:41

Re: Soll ich es tun? Denon 3312 auf Cambridge 551r wechseln

Beitrag von Crix1990 »

Um nochmal eine Rückmeldung zu geben:

Ich habe einen komplett Blinden A-B Vergleich machen können.

Der Cambridge hat eine etwas weitere Bühne und löst etwas detailreicher auf.
Der Denon steht kompakter und scheint ein wenig mehr Druck zu haben.

So oder so sind beide extrem nahe bei einander und der Camebridge nur wenig besser (unter 5% besser würde ich schätzen).

Der Der Camebride aber rein von der Bedienung her ein kompletter Reinfall ist, rechtfertigt diese minimale Verbesserung einfach nicht, dass ich dafür Geld ausgebe.
Es bleibt also der Denon 3312.
Front: nuVero 10 // Center: nuVero 7 // Rear: nuLine 24 // Sub: nuLine AW-600
Antworten