Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Informationsverlust durch tiefe Trennfrequenz?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
robin84
Semi
Semi
Beiträge: 154
Registriert: Mo 18. Mai 2015, 23:26

Informationsverlust durch tiefe Trennfrequenz?

Beitrag von robin84 »

Hallo allerseits,

ich habe noch mal ein paar Verständnis-Fragen, zu denen ich bisher leider keine wirklich Antwort finden konnte und hoffe, dass mir die Spezialisten hier mal Erleuchtung bringen können :)

Die allermeisten Mehrkanalformate kommen ja heutzutage mit einem diskreten .1-Kanal. Für mich stellt sich hier die Frage, wenn man bspw. sehr tief die Trennfrequenzen zwischen Sub und den anderne Lautsprechern ansetzt, wie es ja hier auch immer wieder geraten wird, wenn man Standboxen in der Front hat, gehen dann nicht Klanginformationen verloren?

Konkretes Beispiel: Ein Kinofilm X ist so gemischt, dass der Engineer den .1-Kanal bis 80Hz benutzt, dort auch Klanginformationen und Effekte unterbringt, die nicht auf den restlichen Kanälen liegen. Konsument Y hat aber nun ein Set was praktisch überall Full-Range-LS hat, trennt diese wie empfohlen bei 40Hz. Gehen die 40Hz Differenz zwischen Trennung und tatsächlicher Information auf dem .1 Kanal dann einfach verloren? In diesen Frequenzbereichen sind 40 Hz ja Welten und jeder trennt ja auch aus technischen oder akustischen Gründen ein bisschen anders. Fangen die AVR's heutzutage das irgendwie ab, indem sie was über der Trennfrequenz ist wieder auf die Mains schicken?

Oder gibt es da andere Verfahren oder Richtlinien, dass die LFE-Informationen auch auf den anderen Kanälen vorhanden sind/sein müssen? Wenn ja, welchen Sinn hat dann ein diskreter .1-Kanal?

Bonusfrage: Wie handlen heutige AVR's dann ein 5.0-Setup? Wird der .1 Kanal einfach ausgelassen oder wird er auf die anderen Kanäle geschickt. Wenn ja wohin? Gleichmäßig auf alle oder nur auf die Front?

Sorry, so viele Fragen, aber diese Problematik wurmt mich schon seit langem :)

Danke für alle Antworten,

Robin
5.1.4-Setup
2x nuVero 140
1x nuVero 70
1x nuLine AW-1100
2x nuLine 24
4x nuLine RS-54

Marantz SR7012
Marantz UD7007
Sonos Connect
Wete
Star
Star
Beiträge: 6325
Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
Has thanked: 127 times
Been thanked: 525 times

Re: Informationsverlust durch tiefe Trennfrequenz?

Beitrag von Wete »

Die Beantwortung Deiner Fragen ist relativ simpel.

Wenn Du zuhause ein 5.1-Lautsprechersystem hast, bei dem die 5 Lautsprecher (L, R, C, LS, RS) nicht "full range" spielen sondern irgendwo getrennt sind, dann übernimmt der Subwoofer (".1") diese(n) Frequenzbereich(e) zusätzlich. Das LFE-Signal spielt der Sub ohnehin ausschließlich ab, es geht also nichts verloren. Der Sub spielt nur mehr, als wenn die 5 Lautsprecher full range spielen würden.
Die angesprochene Trennfrequenz gibt nur an, was von den full-range-Signalen auf den LFE geht, nicht umgekehrt! Das LFE-Signal wird also nicht nach oben hin begrenzt (Tiefpass) sondern dem Sub so zugeführt, wie es vorliegt.

Wenn Du allerdings ein 5.0-System hast (so wie ich), dann muss zwangsläufig ein Lautsprecher(paar) (ich meine, es ist zwangsläufig die Front, also L+R) auf "full range" stehen (egal, ob der Lautsprecher die Frequenzen auch tatsächlich wiedergeben kann oder nicht), und diese Boxen geben dann den LFE-Kanal wieder.
(Wenn ich bei meinem Onkyo einstelle, dass kein Sub vorhanden ist, dann steht die Front automatisch auf full range, dies kann nicht verändert werden.)

Ich kann nur immer wieder betonen, dass man die wiedergegebenen Kanäle nicht mit dem Lautsprecher-Management verwechseln darf. "5.1" als Tonformat bedeutet (wie Du ja richtig sagst), dass es 5 full-range-Signale (L, R, C, LS, RS) und 1 frequenzbeschnittenes Signal (LFE) gibt. Ein guter Toningenieur wird dabei niemals beispielsweise den Bass-Anteil der Musik auf den LFE geben, weil genau das Aufgabe des Lautsprecher-Managements ist: Wenn die Lautsprecher den Tieftonanteil der Musik nicht wiedergeben können, dann muss das LS-Management dafür sorgen, dass das der Subwoofer übernimmt ("Trennfrequenz"). Den Bassanteil der Musik "vorsorglich" auf den LFE-Kanal zu schicken, widerspricht den Richtlinien. Das E in LFE steht für "Effects".

Und wie oben beschrieben gilt umgekehrt: Gibt es keinen Subwoofer für den LFE-Kanal, dann muss das LS-Management dafür sorgen, dass das LFE-Signal von einer anderen Box (Front-Paar) wiedergegeben wird.

Der .1-Kanal wurde (vermutlich, da bin ich mir nicht sicher bzw. müsste nachlesen) dafür geschaffen, um die tieffrequenten Effekte von den übrigen Lautsprechern fernzuhalten, weil man mit dem Sub eine üblicherweise sehr potente Box dafür hat. So beeinflussen die doch recht massiven Signale nicht das, was von den anderen Lautsprechern wiedergegeben werden muss. Ich selbst bin der Ansicht, dass man die LFE-Spur bei der Mischung nur sehr spärlich und wirklich nur für Effekte (das, was man im Bauch spürt) einsetzen sollte. Bei Fernsehspielshows, die in Surround produziert werden, braucht man ihn also gar nicht.

Wenn Du noch Fragen hast, einfach melden.

Gruß!
Wete
robin84
Semi
Semi
Beiträge: 154
Registriert: Mo 18. Mai 2015, 23:26

Re: Informationsverlust durch tiefe Trennfrequenz?

Beitrag von robin84 »

Ah, super vielen Dank! Da war der Denkfehler bei mir anzunehmen, dass die Trennfrequenz in beide Richtungen wirkt.

Robin
5.1.4-Setup
2x nuVero 140
1x nuVero 70
1x nuLine AW-1100
2x nuLine 24
4x nuLine RS-54

Marantz SR7012
Marantz UD7007
Sonos Connect
gkl48
Semi
Semi
Beiträge: 175
Registriert: Fr 1. Nov 2013, 19:21
Wohnort: Greifswald

Re: Informationsverlust durch tiefe Trennfrequenz?

Beitrag von gkl48 »

Wete hat geschrieben:Die Beantwortung Deiner Fragen ist relativ simpel.
So hatte ich das auch verstanden, allerdings hätte ich es nicht so schön erklären können!
DENON X4000, 2xNL284, CS-174, 2xNL24, ATM 284, Samsung 65F9090, Synolgy DS416play
Antworten