werden Wirkungsgrade von einigen Herstellern geschönt dargestellt?
Wie kommen diese immer auf die hohen "Zahlen"?
Nehmen viele den Peak oder muss der Durchschnitt angegeben werden?
Vergleich:
Klipsch RF-7 mit angeblichen 102 db Wirkungsgrad:
Die 102 db sind nur bei 20.000 hz

Der Rest bewegt sich bei 90-93 db.

Das Gleiche bei der neueren RP-280 F
Angegeben mit 98 db und sie bewegt sich nur bei 87-90 db und im Hochtonpeak bei 92 db.
http://www.hifi4life.de/pdf/Klipsch%20R ... 4_2015.pdf
Von Heco brauchen wir erst gar nicht anfangen.
Die geben immer 92-93 db an und haben nur 88 db.
Bei nubert ist es genau andersrum.
Die nuBox 383 wird mit 87 db Wirkungsgrad angegeben und hat 90 db im Schnitt und im Peak 93 db.


Kommt es auf die Messung und den Raum an oder wird hier wirklich nur "geschönt" ?
Angenommen die Werte stimmen von der Messung.
Dann sind die Klipsch Lautsprecher doch nicht so laut wie immer vermutet bzw. liegen auf fast einem Niveau mit Nubert.
Die 3 db Unterschied holt Nubert mit der höheren Belastbarkeit fast wieder ein...
Sonst kann ich mir eine nuVero 140 absolut nicht erklären.
Rein rechnerisch dürfte sie nicht so laut sein, sahnt aber Preise ab bis 4000€ pro Lautsprecher und wird mit einer "Maßstäbe setzenden gigantischen Pegelfestigkeit" beschrieben.

Entweder sie kann 900 watt ohne größeren Klirr vertragen oder der Wirkungsgrad von 85 db ist deutlich höher

LG