Da ich ziemlich viele Detailfragen per PN, zu den von mir gebastelten Basotect Konstruktionen bekommen habe, habe ich mich überreden lassen eine detaillierte Anleitung für eine solche Konstruktion mit einer 50cm x 50 cm Basotect Platte zu schreiben.
Bitte beachtet: das ist sicher keine hoch professionelle“ Lösung !!!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Notwendige Materialien:
- 1 Kartusche Montage Kleber
- 4 x 2mm MDF oder Sperrholz 4cm x 45cm (oder eine 50x50 Platte und selbst die Streifen sägen - ist billiger)
- 40 cm Aluminium Rohr aus dem Modellbau – Innendurchmesser 2.5mm
- 60 cm Aluminium oder Stahl Rundmaterial Durchmesser 2 mm
- Akustik Stoff
- Holz- / Stoff Kleber
- 5 Meter Edelstahl Drahtseil 2mm
- 4 x Klemme für Drahtseile
- 4 x Kreuzklemme für Drahtseile (3mm)
- 4 x Dübel für M6 metrisches Gewinde
- 12 x M6 Mutter (optional 8 x Mutter / 2 x Hut Mutter)
- 4 x Karosseriescheibe
Benötigtes Werkzeug:
- Cutter Messer (möglichst neu und scharf)
- 2 x 10 er Schlüssel
- Tacker inkl. Klammern
- Seiten- oder kleiner Bolzenschneider
- Spachtel
- 2 mm Holzbohrer
- 8 mm Steinbohrer
- Schere
- 7 er Schlüssel
- Metallsäge
- Metallfeile
- Bohrmaschine
- Hammer
- Bleistift
- Einweg Spritze
- Meterstab
1. Herstellung der Hülsen und Halter:
Hülsen:
- Die Aluminium Rohre in 10 cm stücken zersägen. (Vorsicht beim Einspannen – sehr empfindlich)
- An eine Seite der Rohre leicht „spitz“ feilen (Dies hilft ungemein, wenn sie in die Basotect platten geführt werden)
Halter:
- Das Rundmaterial in 12.5 cm Stücken sägen
- Kanten entgraten (sonst passen sie später schlecht in die Hülsen)
2. Vorbereitung der Rückseite:
- Die Holz oder HDF Streifen auf die Rückseite der Basotect Platte legen und mit einem Bleistift anzeichnen.
- Montagekleber im angezeichneten Bereich auftragen
- Mit einem Spachtel en Kleber leicht in die Platten eindrücken und verteilen
- Die Holz / HDF Streifen aufkleben ( 30 Sekunden gut andrücken)
Gut trocknen lassen!
3. Bohrungen für die Halterungen
- Mit dem 2mm Holzbohrer (hohe Drehzahl) möglichst gerade in die Platten Bohren. Ich habe mich für 10cm von oben und unten entschieden.
- Bohrung ca, 5cm tief in die Platten bohren
4. Hülsen anbringen:
- Die vorbereiteten Hülsen mit der spitzen Seite nach vor in das gebohrte Loch einführen
- Sobald ein Anschlag zu spüren ist, drehend mit leichtem Druck die Hülse in die Platte treiben (ab und zu wieder zurück ziehen, falls es nicht weiter geht)
- Die Hülsen nicht komplett in die Platte einführen sondern ca. 1mm überstehen lassen
- Die Hülsen wieder heraus ziehen und das Loch mit der Einwegspitze mit Kleber füllen (nicht vollständig füllen)
- Die Hülsen in erneut in die Löcher einführen und den Kleber, der ausgetreten ist schnell weg wischen.
Gut trocknen lassen!
5. Platten beziehen:
- Akustik Stoff aus Maß schneiden. (auf jeder Seite muss die rückseitige Holz / HDF Latte vollständig bedeckt sein.
- Auf die Holzlatten eine dünne Schicht Holz / Stoff Kleber aufbringen
- Stoff mit dem Tacker befestigen und mit guter Spannung befestigen (bei Nutzung von HDF ist das Tackern relativ schwierig, daher würde ich es in Zukunft mit Sperrholz machen)
- Die erforderlichen Löcher für die Halter habe ich mit dem 2mm Bohrer gemacht.
- Den Stoff so straff wie möglich halten und mit der Borhmaschine, mit maximaler Drehzahl IN die Hülsen bohren. (Vorsicht das sich der Stoff nicht „einwickelt“
- Sobald der Stoff leicht nachgegeben hat – aufhören mit bohren
- Den Stoff gleichmässig herunter drücken, dass die Hülse komplett frei liegt
6. Wandhalterungen:
- Gewindestangen auf die gewünschte Sägen
(Länge = halbe Breite der Platte + gewünschter Wandabstand + 6cm Tiefe in der Wand)- Löcher an der Wand ausmessen ( Ich habe mich für oben und unten für 25cm Abstand zu Decke / Boden entschieden)
- Abstand in der Breite: Plattenbreite + 2x Halterlänge) bei mir 56cm
- Bohrungen für die Dübel mit einem 8 Bohrer bohren
TIP: da die Stahlseile ja eine gewisse Spannung brauchen, habe ich die Löcher in leichtem Winkel in die Wand gebohrt – beim Spannen zieht es die Gewindestangen noch ein gutes Stück „zusammen“)
- Dübel so tief wie möglich in die Löcher klopfen
- Auf die Gewindestangen 2 Muttern schrauben und gegeneinander kontern – anschließend mit dem Schraubenschlüssel so tief wie möglich einschrauben.
- Konterung lösen und Karosseriescheibe aufstecken und mit einer Mutter an der Wand befestigen. (das bringt zusätzliche Stabilität)
6. Drahtseile konfektionieren:
- Die obere Schlaufe legen und mit der Klemme befestigen
- An der oberen Gewindestange zwei Muttern aufschrauben und die fertige Schlaufe dazwischen oben einhängen
- Seil unten von Hand gut spannen und um die untere Stange legen
- Seil in die Klemme einführen und von der Stand herunter nehmen. Ca 2 cm kürzer als benötigt fest ziehen und auf die untere Stange spannen.
- Wenn die Spannung ausreichend ist mit dem Bolzenschneider abschneiden.
7. Platten anbringen: (am besten zu zweit )
- Halter in die Hülsen schieben
- Kreuzklemmen mit der tiefen Öffnung auf die Drahtseile stecken
- Platte halten und die Halter in die Kreuzklemme legen
- Mit der Schraub der Kreuzklemme vorsichtig fixieren
- Platte ausrichten und den zweiten Halter in die Klemme einführen und fest schrauben
- An den unteren Halterungen den Vorgang wiederholen
Fertig!
Ich hoffe es ist halbwegs verständlich und wünsche den Interessierten viel Erfolg beim Nach- oder Besserbauen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------