Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuWave10 bassschwach?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
lomax
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Do 9. Mai 2002, 18:54

nuWave10 bassschwach?

Beitrag von lomax »

:?:
Habe mir nach einiger Überlegung zwischen nuWave8 und nuWave10 die letzteren bestellt. Beratung, Bestellung und Lieferung hat alles gut geklappt. Nur nach dem ersten Probehören war ich enttäuscht.
Vielleicht habe ich auch einfach zu viel erwartet, nach den vielen Superlativen, die in den Kundenstimmen auf der Homepage veröffentlicht sind.
Ich finde die nuWave10 sehr bassschwach (zumindest bei mir) und etwas aggressiv in den Höhen. Ich würde sie als etwas aufdringlich bezeichnen.
Vielleicht ist es ja nur Geschmacksache, ich meine aber diese Einschätzung in diesem Forum schon öfters gelesen zu haben.

Zu den Umweltbedingungen:
Der Raum ist 30 qm groß und gefliest. Es liegt aber auf 1/2 der Fläche ein Teppich. Es sind 2 Große Fensterflächen in dem Raum und nur seitlich Gardienen und er ist eher großzügig eingerichtet (nicht vollgestellt).
Angetrieben wird das Ganze von einen ca. 15 Jahre alten Harman Kardon PM 655, der nach Aussage von Herrn Siegle eigentlich reichen sollte. Meine alten Boxen sind ebenfalls ca. 15 Jahre alt MB Quart 280 (haben damals DM 450/Stk gekostet und sind etwas größer als nuWave3 Boxen).
Sicher die nuWave10 klingen insgesamt besser als meine alten MB Quart, aber ich hätte mir etwas mehr erwartet, insbesondere in der Basswiedergabe. Sicher die nuWave gehen tiefer in den Keller und bei einigen Liedern ist der Klangunterschied auch etwas deutlicher (z.B. bei Alicia Keys Fallin), aber ob mir das DM 2.500 Wert ist ??
Die alten Boxen sind zwar nicht ganz so präzise und gehen nicht so weit in den Keller, so dass man bei einigen Liedern wirklich etwas Neues entdecken kann, aber sie klingen etwas wärmer und weniger aufdringlich. Bei meinen alten Boxen vermisste ich immer den richtigen Bumms unten rum, den ich mir von der nuWave10 erhofft hätte (bin kein Bassfetischist, aber schaden tut er an der richtigen Stelle nun mal nicht). Ohne Anhebung der Bässe, die nennt sich bei Harman "Bass Contour" - spielt sich da bei normalen Lautstärken wenig ab, so dass ich die Option immer drin hatte. Und immer laut kann man auch nicht hören.
Im Forum habe ich dann viel über das ABL-Modul gelesen und dass einige Andere mein Problem auch hatten. Nun weiß ich nicht, ob ich den nuWave10 mit dem ABL-Modul noch eine 2-te Chance geben soll? Frage mich aber auch, warum es nicht gleich dabei ist, wenn es denn so notwendig ist (und immerhin kostet es noch mal Euro 259).
Bin auch am Überlegen, ob für Stereo für mich nicht nuWave3 mit ABL und für späteren Sorround bzw. eventuell auch für Hifi mit zusätzlichen Subwoofer besser sind, oder ob ich es noch mal mit der nuWave8 versuche, oder klingt die ähnlich? Auf die im Forum beschriebenen Aufstellungsorgien habe ich nämlich keine Lust. Die nuWave10 stehen jetzt knapp 3 Meter auseinander und 30 cm von der Rückwand weg. Zum Hörer sind es ca. 4 Meter. Viel anders kann ich sie auch nicht stellen.
Kabel sind 4mm und Polung stimmt auch.

Vielleicht hat ja jemand noch einen Tipp, bevor ich sie zurückschicke ?

PS:
Das Konzept der Firma Nubert finde ich aber nach wie vor sehr gut. Für alle Bedürfnisse ist etwas dabei. Für große und kleine Räume, für funktionell orientierte (nuBox), für technisch moderne Vorlieben (nuWave) und für die klassische Linie (nuForm). Zudem ist die Homepage sehr informativ und das Team ist wirklich bemüht und motiviert gut zu beraten, was in meinem Fall leider nicht geholfen hat (bis jetzt).
Tobias
Semi
Semi
Beiträge: 136
Registriert: So 3. Mär 2002, 16:14
Wohnort: München

Beitrag von Tobias »

Hi

Mein Vorschlag wäre es, mal einen neuen Verstärker zu holen. Vielleicht liegt's ja am alten Verstärker. Die Musik kommt mit nem neuen Verstärker bestimmt auch wesentlich besser rüber. Das Teil ist ja schließlich 15 Jahre alt.

Gruß Tobias
R.Guttmann
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:00

Beitrag von R.Guttmann »

Hallo Iomax,

ich habe auch die Nuwave 10 (mit ABL), deshalb glaube ich, dir etwas weiterhelfen zu können.
Ich weiss nicht, was dein älterer Harman Kardon Verstärker für eine RMS Ausgangsleistung hat. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Nuwave 10 doch schon kräftigere Verstärker bevorzugt. Dies trifft erst recht auf die Version mit ABL zu.
Die Nuwave 10 sind sehr linear abgestimmt, d.h. sie können nicht so warm klingen wie deine alten Lautsprecher. Dieser "Klang" wirkt auf ungeübte Ohren vielleicht etwas "steril". entspricht aber den Tatsachen.
Die agressiven Höhen sind heute leider auf den meisten POP CDs schon drauf. Da diese anscheinend oftmals noch auf ihre Abspielbarkeit in Auto Kassetten Recordern abgemischt werden! Anders sieht die Sache bei Klassik/Jazz oder auch DVD-Audio aus. Hier sind die Abmischungen (meist) längst nicht so grell.

Insgesamt finde ich, dass die Nuwave 10 mit ABL sicherlich mehr "punch" in den Bässen hat. Auch die lineare Höhenabsenkung hat mir bei POP CDs schon viel geholfen.
Ich finde auch, dass rund 250.-Euro für das Modul schon ein Preis ist. Allerdings hilft es bei den von dir beschriebenen Problemen schon. Vielleicht sollte Nubert zukünftig die Nuwave/Nuline Serie grundsätzlich mit ABL-Modul als Set verkaufen.
Die von dir angesprochene Contour (Loudness) Taste findet man leider bei den meisten heutigen Verstärkern kaum noch. Ich finde dies bedauerlich, da alle guten Lautsprecher bei kleineren Lautstärken ohne Bassanhebung zu dünn klingen.
Mit freundlichen Grüßen
Ronald
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

nuWave ohne Bass

Beitrag von Markus »

Hallo Iomax,

zuallererst hatte ich die nuWaves auch in einem großen Raum mit ungenügender Dämpfung (Durchgang zu Treppenaufgang) stehen. Dort machte ich klanglich ähnliche Erfahrungen wie Du. Deutlich besser wurde es, als ich die Anlage in ein anderes, etwa ebenso großes aber akustisch besser bedämpftes Zimmer brachte. Viel brachte auch die Beherzigung der beiligenden Aufstellungstipps (z. B. bzgl. des optimale Ausrichrichtungswinkels der Box). Es kann, je nach Raum, zwar in eine Boxenrückorgie ausufern, das wird Dir bei anderen Boxen vergleichbarer Abstrahlcharakteristik nicht anders gehen.

Der absolute Durchbruch kam dann aber mit Hinzukauf des ABL-Moduls (siehe Erfahrungsbericht hier). Der Bass war ab diesem Zeitpunkt wirklich "abgrundtief" mit ausreichendem Pegel, dadurch wirkte das ganze Klangbild homogener und ausgewogener.

An Deiner Stelle würde ich's probieren, Du wirst dann (einen leistungsstarken Verstärker vorausgesetzt) Lautsprecher haben, die in Linearität und Ausgewogenheit sowie Tiefgang von kaum einem anderen passiven Modell erreicht werden.

Hoffe Dir geholfen zu haben,

Markus.
lomax
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Do 9. Mai 2002, 18:54

Beitrag von lomax »

Erst mal vielen Dank für die ersten, sehr schnell gegebenen, Tips. Ist ja wirklich ein super schnelles, lebendiges Forum.
Zum Verstärker harman kardon PM655.
Von Harman wird er mit 60 Watt Sinus an 8 Ohm und 90 an 4 Ohm angegeben. Harman ist mit der Angabe der Leistung aber immer etwas zurückhaltend, da sie die Sinusleitung wohl nicht nur bei einem Sinuston von 1 KHz messen, sondern über einen größeren Frequenzbereich (hat mir mal jemand erzählt).
In irgend einem Test wurde er mal mit 144 Watt Sinus an 4 Ohm angegeben.
Ich glaube eigentlich nicht, dass es am Verstärker liegt. Der hat damals immerhin DM 1.000,- gekostet, was heute sicher ein paar Mark mehr wären und so viel hat sich angeblich bei Verstärkern nicht getan. Um das selbst beurteilen zu können, habe ich aber nicht genug Ahnung.
Ich gehöre auch nicht zu denen, die von sich behaupten können bzw. wollen, dass sie den Unterschied zwischen 2 CD-Playern oder verschiedenen Kabeldicken hören können.
Aber Tipps sind ja dazu da, sich Anregungen zu holen.
hanjuhe
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Di 23. Apr 2002, 23:30

Kenne das Problem!

Beitrag von hanjuhe »

Hallo!
Ich kenne das Problem und hätte sicher auch enttäuscht reagiert, wenn ich die nuWave10 nicht im Hörstudio in Schwäbisch-Gmünd mehrere Stunden probegehört hätte! (Vielen Dank an das Personal für die Geduld und dafür, dass ich wirklich ungestört und so lange ich wollte testen konnte) Als ich die Boxen zuerst zuhause gehört habe, dachte ich , ich wäre im falschen Film, so dünn und kraftlos klangen sie, aber dann kam das ABL- Modul und die Erkenntnis, dass die Nubertboxen wirklich eine Einspielzeit benötigen! Mit dem ABL_Modul mit der Einstellung 3Uhr für den Bass und Höhenbedömpfung auf 2 Uhr klingen die Dinger fast unschlagbar :) ; fast deshalb, weil ich bei Nubert auch die nuForm120 gehört habe, die sich aber leider ausserhalb meiner Preisklasse bewegt! :( . Die Boxen stehen bei mir auch mit der Rückwand ca. 30 cm von der Wand , weiter weg wäre noch besser, aber man muss auch mit der Frau Kompromisse bezüglich der Aufstellung eingehen! :) Lass die Dinger also einfach mal dudeln und vor allen, probier das ABL!

Und dann viel Spaß beim geniessen, es klingt wirklich hammermäßig!
Tomm
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: So 21. Jul 2002, 19:08

Beitrag von Tomm »

Häh? Leute ich höre hier immer nur ABL-Modul?! Ist ja schön, dass dieses Zusatzteil den Klang angeblich "revolutioniert". Aber eigentlich traurig, dass die Box nicht auch ohne dieses Modul vernünftig klingt. Kann doch nicht sein, dass man erst elektronisch nachrüsten muß...
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Hi Tomm!
Das ist physikalisch unmöglich!
Einen trockenen, sauberen Bass kann man bei vorgegebenen Volumen und Membranfläche nicht nicht beliebig tief runter gehen lassen. Das schafft kein Lautsprecher!
Die nuWave-10 geht jedoch mit ABL-Modul linear und ohne Pegelabfall (!) bis unter 30Hz - das schafft die Konkurrenz auch erst ein paar Preis- und Volumensklassen weiter oben.
Ich kann Dir versichern, dass die nuWave-10 auch ohne ABL-Modul vernünftig klingt (sogar sehr gut!), aber eben mit einem ihrer Größe entsprechenden Tiefgang. Man muss nicht elektronisch hochrüsten, aber im Gegensatz zu Lautsprechern anderer Hersteller KANN man!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueSky
Profi
Profi
Beiträge: 250
Registriert: Sa 16. Feb 2002, 10:27
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von BlueSky »

@ Tomm

Die nuWave 8/10 klingt auch ohne ABL-Modul mehr als vernünftig.

Außerdem finde ich das ABL-Modul eine feine Sache. Leute, die lieber etwas neutraler (sorry, weiß nicht wie ich es umschreiben soll) hören, greifen zur "normalen" nuWave 8/10 und kommen so günstig zu einem sehr guten Lautsprecher. Leute, die lieber etwas mehr Bass haben, investieren ein bißchen mehr und holen sich noch das ABL-Modul dazu.

So werden zwei Käuferschichten bedient und jede zahlt nur für das, was sie auch braucht. :)
Benutzeravatar
BigB
Semi
Semi
Beiträge: 159
Registriert: Fr 8. Mär 2002, 14:23
Wohnort: BW

Beitrag von BigB »

BlueSky hat geschrieben:@ Tomm

Die nuWave 8/10 klingt auch ohne ABL-Modul mehr als vernünftig.
Nach 4 Wochen NuWave 10 kann ich dieses Urteil nur bestätigen. Die Nuwave 10 ist eine extrem sauber klingende Box, die unverfälscht zeigt, was auf der disc drauf ist. Allerdings hat sie ihre Stärken bei etwas gehobeneren Lautstärken.

Gruß
Bernd
Antworten