Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hilfe bei der Wahl eines Receivers, NB380 als monitor

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Benutzeravatar
Raptus
Profi
Profi
Beiträge: 438
Registriert: So 21. Mär 2004, 15:09
Wohnort: München

Hilfe bei der Wahl eines Receivers, NB380 als monitor

Beitrag von Raptus »

Hallo Leut!

Die Frage habt ihr ja schon gelesene und hoffe, dass ihr mit mit eurer Expertise ein wenig weiterhelfen könnt...

Schon mal vorweg: Ich suche eine käufliche, goldeierlegende Vollmilchsau ;)

Ich bin dabei mir langsam ein Surround-Set zu organisieren, beim Receiver brauche ich aber noch etwas Entscheidungshilfe.

Das Setup muss absolut allroundtauglich sein:
- für Musik aller Art (Klassik, zeitgenössische E-Musik, Jazz, IDM, Rock, Pop), meistens leise (Nachbarkompatible Hintergrundmusik) aber auch mal laut (Partymucke).
- für das Filmschauen mit dem HTPC
- als Hobbystudio-Monitor

letzteres dürfte das härteste Kriterium darstellen, bin aber bereit, da einen Kompromiss einzugehen; was möglich sein sollte ist per optischem/coax Kabel unkomprimierte 5.1 24bit/96khz Daten vom PC (Cubase) an den Receiver zu schicken.

Erst wird das Setup nur klassisch stereo sein (hab zur Zeit "nur" die NuBox310 - unglaublich was die für ihre Grösse leisten 8O ), für später sieht mein Upgrade-Roadmap vor, mit den 380er auf 4.0 aufzurüsten, und dann, wenn ich es mir leisten kann, auf 5.1.

Das Ding sollte sowenig wie möglich kosten (hier armer Student).

Ich hab mich ein wenig im Forum umgesehen und bin in ähnlichem Zusammenhang öfters auf die Empfehlung zu einem Onkyo tx 600 gestossen. Hab mir gleich das Handbuch geladen und soweit ich es beurteilen konnte scheint er ok zu sein, jedoch geht nicht hervor, ob das mit 5.1 24/96 PCM per opt./coax klappt (scheint nur Stereo in disem Fall möglich zu sein). Hier bräuchte ich also noch ein par Tips.

Dann wüsste ich gern noch was zur Nutzung der 380er als Monitore. Es gibt zwar schon mehrere Threads dazu, aber da geht es nur um Empfehlungen; mich würde mal interessieren was für Erfahrungen derjenige gemacht hat, der sie tatsächlich als solche benutzt hat.

[]'s
mralbundy

Re: Hilfe bei der Wahl eines Receivers, NB380 als monitor

Beitrag von mralbundy »

Raptus hat geschrieben:... Hab mir gleich das Handbuch geladen und soweit ich es beurteilen konnte scheint er ok zu sein, jedoch geht nicht hervor, ob das mit 5.1 24/96 PCM per opt./coax klappt (scheint nur Stereo in disem Fall möglich zu sein).
Hi !

Also hier wirds wahrscheinlich etwas Probleme geben: die meisten AV Amps können entweder auf 2 Kanälen PCM Daten mit 24/96 verarbeiten, oder eben als DTS Code auf allen Kanälen. Aber PCM auf allen 6 mit 24/96 wird ziemlich schwer, zumal Du dann im höherwertigeren Segment ab 1500 Euro suchen darfst..

Mein Tipp: wenn das für Dich so ein Killer-Feature ist, dann ruf doch einfach mal beim Hersteller an. Die können es Dir am besten sagen. Zum Beispiel Onkyo: 08142 44010

CIAO
Benutzeravatar
Raptus
Profi
Profi
Beiträge: 438
Registriert: So 21. Mär 2004, 15:09
Wohnort: München

Beitrag von Raptus »

Ja, es scheint ich wollte zuviele Fliegen mit einer Klappe erwischen.
Mit 6 Kanal-16bit/48khz PCM input wäre ich auch schon halbwegs zufrieden, aber das scheint auch nicht innerhalb meines Budgets zu sein.

Ich könnte zwar die Signale analog zum AVR leiten, aber gerade das wollte ich vermeiden, denn dann bräuchte ich für ordentliche Qualität schon wieder ein richtiges Audio-Interface, etwa Motu.

Auch gäbe es die Möglichkeit ein Mainboard mit nForce Chipsatz zu besorgen, welche realtime dolby 5.1 encoding beherschen, aber für die gibts keine ASIO-Treiber, ohne die man keine gescheite Latenz hinkriegt, ausserdem müsste ich mit einer durch die lossy compression verschlechterten Qualität leben...

Ich werde mir was anderes überlegen müssen. :roll:

Erfahrungen mit den NB380ern als Monitore interessieren mich weiterhin. 8)
Benutzeravatar
Raptus
Profi
Profi
Beiträge: 438
Registriert: So 21. Mär 2004, 15:09
Wohnort: München

Beitrag von Raptus »

Ha!
Gerade die aktuelle c't aufgeschlagen und was sehe ich da: Asio4All, sowas wie ein WDM-Asio-Wrapper. Die Lösung mit nForce board käme dann doch in betracht...
Da das andere interessieren könnte, hier der link: http://michael.tippach.bei.t-online.de/asio4all/
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Raptus hat geschrieben: Auch gäbe es die Möglichkeit ein Mainboard mit nForce Chipsatz zu besorgen, welche realtime dolby 5.1 encoding beherschen...
Wollte neulich so ein Teil mal Bestellen, aber leider wusste weder ich, noch der Händler, welches Board denn nun dieses Feature hat. Haben das alle NForce2 Boards, oder spezielle (was ich eher glaube).

Kannst Du mal posten, welche Boards dieses "Realtime Encoding" beherrschen ??

CIAO
Benutzeravatar
Raptus
Profi
Profi
Beiträge: 438
Registriert: So 21. Mär 2004, 15:09
Wohnort: München

Beitrag von Raptus »

Soweit ichs aus den Techspecs lesen konnte beherrschen dies alle Boards auf nForce2/3 basis; die Treiber sind ja auch einheitlich für den Sound dieser Boards.
Antworten