Seit einigen Tagen habe ich nun auch die nuline 120 in Kirsche aus der Schnäppchenecke bei mir stehen. In den Paketen kann man wirklich ganze Leichen transportieren. Nach dem Auspacken erst mal: WOW! Was für große Boxen, vor allem im Vergleich zur 100er und trotzdem noch, wie ich finde, sehr elegant. Erste Reaktion war ein breites Grinsen

Bevor ich zum Vergleich komme, erstmal ein paar Vorabinformationen:
1. Seit Anfang des Jahres habe ich eine neue Wohnung, in der der "Musikraum" leider fast quadratisch ist. Damit erkläre ich mir die üblen Resonanzen, die ich im Bassbereich in diesem Raum habe. Was tun? Nach (ganz kurzer) Überlegung, irgendwann einen zweiten AW 1000 anzuschaffen, hatte ich die Idee, bestärkt durch die Bemerkungen Herrn Nuberts in dem Datenblatt des ABL 125 und nicht zuletzt durch den überaus informativen Vergleichstest "125er mit ABL gegen AW 1000" von mralbundy und Co., bei Erscheinen der nuline 120 mit derselben die 100er und den Aw 1000 zu ersetzen. Schon bei den 100ern begeisterte mich die Homogenität der Basswiedergabe, bemerkte aber auch ihre Grenzen (mit dem H/K 4550).
2. Der Grund für den Wunsch des Austauschs war also die bessere Bassverteilung gegenüber der eines Monosubwoofers. Ehrlich gesagt habe ich mir auch mehr nicht erhofft. Deutlicher: Ich glaubte nicht, abgesehen vom Bassbereich, Unterschiede zwischen der 100er und der 120er im Mitten- und Hochtonbereich hören zu können.
3. Leider kann ich mir das ABL 125 erst in einigen Wochen zulegen (bin ja nicht Krösus). Daher konnte ich die 120er "nur nackt in den Vergleich schicken".
4. Aufstellung: Ich habe die nulines in gleichem Abstand zum Hörplatz aufgestellt (ca. 3 m) mit einem seitlichen Abstand (also Zwischenraum) von nicht mehr als 3 cm zueinander. Alle 4 mit Abständen zu Seiten- und Hinterwänden von mehr als 60 cm. Abstand der linken zu den rechten Boxen ca. 2,30 m.
5. Einstellungen: ABL 10/100 auf ca. 11.00 Uhr, 120er an Frontanschlüsse, 100er an Surroundanschlüsse, 5-Kanalstereo ohne Subwoofer und Center, alle auf Large, versteht sich, Schalter hinten an den Boxen alle auf "neutral".
Die erste Testreihe lief so ab, dass ich ein Stück mit den 100ern hörte, danach Receiver aus, ABL-Modul aus, Brückenkabel zwischen Pre-Out und Main-In der Frontkanäle angestöpselt, Receiver an und das gleiche Stück wieder gehört. Ergebnis: Die 100er klangen immer eindeutig besser. Danach habe ich erst mal nachgedacht (was nicht sein darf, kann nicht sein). Dann die Erleuchtung: Vielleicht sollte ich die gleichen Lautstärken bei beiden Boxentypen einstellen, die waren nämlich noch für die DS-50 eingestellt und demzufolge (nach H/K-Einteilung) 3 dB lauter eingestellt als die Fronts (und damit der 120er).
Die zweite Testreihe lief dann so ab (besseres viel mir nicht ein, um die "Wechselzeit" zu minimieren), dass ich einfach nach einem Stück jeweils den Pegel der einen um 20 dB (also von +10 auf -10) verringerte und gleichzeitig der anderen um 20 dB erhöhte, wohlgemerkt nach Receivereinteilung 20 dB. Der Wechsel dauerte jeweils ca. 30 Sekunden.
Angehört habe ich mir unter anderem:
9. Sinfonie von Beethoven, 4. Satz
Concierto de Aranjuez von Rodrigo, gespielt von Pepe Romero (klassische Gitarre) + Orchester, 2. Satz
AHA - Touch me
einige Lieder von der U2-CD "All that you can't leave behind"
"Asturias" von Isaac Albeniz, gespielt von Pepe Romero (klassische Gitarre)
von den Red Hot Chili Peppers "Another side (oder so ähnlich)"
Tja, was soll ich sagen? Wie von mir erwartet, konnte ich praktisch keinen Unterschied im Mitten- und Hochtonbereich ausmachen. Im Bassbereich allerdings konnte ich einen deutlichen Unterschied hören. Die 120er klangen einfach voller, souveräner, satter als die 100er, trotz Einsatzes des ABL-Moduls, vor allem bei AHA, U2 und dem scharfen Gemüse. Manchmal bildete ich mir ein, dass der Klang der 120er "breiter" war, aber das waren wirklich nur Nuancen und kann auch herrühren von dem um 1dB höheren Wirkungsgrad der 120er gegenüber der 100er.
@mralbundy
Hast Du eigentlich beim Vergleichshören nuwave 10 - nuline 120 einen genauen Pegelabgleich gemacht? Du hast ja den Luxus, bequem direkt umschalten (A/B) zu können im Wohnzimmer.
Meine möglichen Erklärungen:
1. Ich bin Hörbanause und höre demzufolge keine Unterschiede
2. mralbundy bildete sich die Unterschiede bei seinem Vergleich nur ein (HAHA)
3. Mein Receiver ist zu minderwertig (mein Favorit, vielleicht Zeit für eine Endstufe???)
4. Mein Hörraum ist ungeeignet
5. Die zeitlichen Abstände waren zu groß
6. Ich muss mich länger einhören (eher lauter oder leiser hören?)
7. 5-Kanal-Stereo-Einstellung ist nicht geeignet zum Vergleichstest
Mein Zwischenfazit:
Beide, sowohl die 100er als auch die 120er, sind hervorragende Boxen. Bei beiden bekam ich eine Gänsehaut (+Glücksträne) beim Höhepunkt des Gitarrenkonzerts. Allerdings ist die 120er deutlich souveräner im Bassbereich als die 100er. Und genau das war der Grund für den Erwerb. Ich wurde also diesbezüglich nicht enttäuscht, habe mir aber nach den Aussagen anderer schon mehr erhofft bezüglich Mitten- und Hochtonbereich (vor allem "Bühne wird breiter" bzw. "Vorhang geht auf").
So, jetzt könnt Ihr auf mich einschlagen, aber bitte erst nach Tipps, woran es liegen könnte, oder was ich ändern/falsch gemacht haben könnte.

P.S.: Dieses Wochenende komme ich nicht mehr zum Hören, erst wieder ab Montag. Dann gehts mit dem Vergleich weiter, so schnell gebe ich nicht auf.
