Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ABL Anschluss

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Benutzeravatar
LeChef
Star
Star
Beiträge: 817
Registriert: Sa 31. Jan 2004, 17:35

ABL Anschluss

Beitrag von LeChef »

Hallo zusammen :D

Nachdem es für mich eigentlich schon klar war, demnächst einen v6i zu importieren, redet mir meine bessere Hälfte immer wieder ein, dass das kleine model korsun ks99 reicht. Ich solle doch die 500 Euro lieber sparen. :cry: Frauen halt :roll: Wer kennt das nicht?

Nun lese ich im "Technik Satt" folgendes:

"Falls der Verstärker weder in Vor noch Endstufe auftrennbar ist, kann man das ABL auch zwischen CD Player und CD Eingang des Verstärkers anschließen. Der Nachteil dabei ist, dass das ABL Modul nur beim CD Eingang wirksam ist."

Das heisst quasi, wenn ich für Surround einen Receiver und einen DVD player habe, für Stereo einen CD player und einen Stereo Amp, bei Surround kein ABL brauche, da der sub mitläuft, bzw. bei Radio über den Receiver kein ABL brauche, da das eh nur im Hintergrund dudeln soll, dann würde diese Möglichkeit für mich ausreichen?

Gibt es klangliche Unterschiede zum anhängen des ABLs zwischen Vor- und Endstufe?

Das heisst, wichtig ist nur, dass der Receiver auftrennbar ist, und nicht der stereo amp selbst. Denn die Signale für die Fronts kann ich ganz normal über line in in den Stereo amp leiten. richtig?

Wollt nur mal wissen, ob ich das so richtig verstanden hab.

Gruß Chris
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Re: ABL Anschluss

Beitrag von Koala »

Hallo Chris,
Gothic-Beast hat geschrieben:Das heisst, wichtig ist nur, dass der Receiver auftrennbar ist, und nicht der stereo amp selbst. Denn die Signale für die Fronts kann ich ganz normal über line in in den Stereo amp leiten. richtig?
theoretisch ja, praktisch eher "jein", denn eines darf man nicht vergessen: wenn das Signal für die Fronts über einen Line-In des Vollverstärkers eingespeist wird, durchläuft das Signal die Vorstufe samt Lautstärkeregler, d.h. Du müßtest vor dem Surroundgenuß immer sicherstellen, daß der Vollverstärker die bei der Einpegelung des AVRs genutzte Stellung des Lautstärkereglers aufweist, andernfalls sind die Fronts zu laut bzw. zu leise...

greetings, Keita
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,

als Ergänzung zu Koala's Bemerkungen:

Um eine vernünftige Einpegelung zu erreichen, wird man nicht umhin kommen, beim Betrieb des Stereoverstärkers als Endstufe für den Surroundamp die Lautstärke sehr hoch einzustellen (praktisch Nähe 0 dB). Schaltet man nun den Stereoverstärker auf eine andere laufende Quelle um, dann sind die Nachbarn wach...

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
LeChef
Star
Star
Beiträge: 817
Registriert: Sa 31. Jan 2004, 17:35

Beitrag von LeChef »

und wenn der Stereo Amp auftrennbar ist durchläuft das Signal nur die Endstufe... wie sieht es da mit der Lautstärke aus?

bedeutet das immer wenn jemand Stereo Verstärker UND Receiver benutzt und diese verbindet, sollten BEIDE auftrennbar sein?
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Wenn die Trennung im Vollverstärker tatsächlich zwischen Vor- und Endstufe erfolgt ("echte" Pre-Outs und Main-Ins), durchläuft das Signal innerhalb des Vollverstärkers ausschließlich die Endstufe, welches nicht beeinflußt wird, da die Lautstärkeregelung am Ende der Vorstufe erfolgt, also vor den Pre-Outs.

Es erleichtert die Sache zumindest ungemein, wenn der Vollverstärker voll auftrennbar ist, beim AVR reichen Pre-Outs, Main-Ins muß er nicht haben, sofern für die anderen Kanäle dieses Feature nicht benötigt wird (bspw. ABL für Rear und/oder Center etc.).

greetings, Keita
Benutzeravatar
LeChef
Star
Star
Beiträge: 817
Registriert: Sa 31. Jan 2004, 17:35

Beitrag von LeChef »

Koala hat geschrieben:...da die Lautstärkeregelung am Ende der Vorstufe erfolgt, also vor den Pre-Outs.

greetings, Keita
Jetzt isses klar Danke! :D jetzt folgt der harte Kampf mit dem Geldbeutel... und der Frau, ob das den Aufpreis wert ist :roll:
Ihre Antwort kenn ich schon :wink:
Hat wer Übezeugungstipps? :lol:
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Hallo,

ich wünsche dir viel Glück dabei, deine Frau davon zu überzeugen, dass es viiiieeeeeeel billiger ist, jetzt ein paar Euro zu investieren und damit das Thema "Verstärker" für die nächsten 40 Jahre abzuhaken, als einen Mann an der Seite zu haben, dem es permanent nur im Kopf herumspukt "hätt' ich nur, hätt' ich nur, hätt' ich nur, hätt' ich nur, und sowieso hätt' ich nur" und der sich nach einer mittellangen Zeit voller seelischer Qualen schließlich dazu entschließt, viel Geld für einen weiteren Verstärker auszugeben, um endlich Ruhe zu haben - für die nächsten 40 Jahre. :wink:

Wie der Verstärker dann mit einem evtl. über den Triggerausgang des Receivers gesteuerten Cinch-Umschalter angeschlossen werden kann, kann man z.B. hier im Forum nachlesen.

Gruß
Christoph
Antworten