Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ergebnis Elektronikvergleich: iPod, Pro-Ject, Denon, Yamaha

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
johntheone
Profi
Profi
Beiträge: 253
Registriert: Do 25. Mär 2004, 00:08
Wohnort: Freiburg

Ergebnis Elektronikvergleich: iPod, Pro-Ject, Denon, Yamaha

Beitrag von johntheone »

:D Wir haben es getan. Vielen Dank für die vielen Antworten auf meinen zwei Verstärker an einem Boxenpaar Thread. Wir haben also folgenden Versuchsaufbau gestöpselt (alles an meinen nuWave 35, ohne ABL, gut positioniert auf Ständern):
Anlage 1:
Denon Verstärker
Denon CDP
Pro-Ject mit Glasteller teuer (weis grad nicht genau), Blue Point, Musical Fidelity Preamp (600 DM), 200 DM Cinchkabel

Anlage 2:
Yamaha AX 396 Amp
Yamaha 393 CDP
und unabhängig ein iPod, den wir mit dem Denon CDP verglichen haben.

Es gab drei Ziele bei dem Test:
1. Wie klingen die beiden CDP/Amp Ketten im Vergleich?
2. Wie klingt ein geiler Plattenspieler im Vergleich zu einem billigen CDP?
3. Wie klingt ein iPod MP3Player im Vergleich zu einem CDP?

Der Versuchsablauf war folgender: 3 Personen waren beteiligt. Einer ging raus, die anderen pegelten die Komponenten aufeinander ein. Dann kam die Person bei laufender Musik rein, sah aber nicht, welches Gerät gerade zu hören war. Die beiden anderen schalteten auf Blickzeichen ziemlich direkt (ohne zeitl. Abstand) die eine Anlage aus (per Boxenpaar A/B on/off) und die andere an. So konnte man quasi die ganze Anlage switchen. Das haben wir abwechselnd gemacht, so dass jeder mal die Chance hatte, zu seinen eigenen Blindtestergebnissen zu kommen. Ab heute glaube ich nur noch, was ich auch im Blindtest gehört habe. (siehe www.hifi-aktiv.de) Hier die für mich persönlich erschütternden Ergebnisse:

zu 1. recht leicht zu akzeptieren, es war (für mich und meine Kollegen) kein Unterschied zwischen den Hifiketten hörbar. Denon warm, Yamaha analytisch? Glaube ich nicht mehr. Konnte nichts unterscheiden - Testsoftware: Prince: Musicology in beiden Playern)

zu 2. Sein Plattenspieler ist fantastisch und ich hoffte auch einen fetteren Klang, trotz besseren Wissens: Gab keinen. Software: Michael Jackson, Man in the Mirror von Vinyl und von CD. Habe durch Raten das Vinyl für CD gehalten. Habe mir nach nochmaligem Hören selber widersprochen.

zu 3. Es gibt ja hier schon viele Komprimierte Musik Threads, aber dennoch: das iPod angeschlossen (an den Denon, sogar noch über ein Behringer Mischpult zum Pegelangleich), Vergleich auch Musicology von iPod zu CD.
Kein hörbarer Unterschied. Kumpel riet falsch, ich richtig. Nach zwei weiteren Versuchen hatte ich mir schon wieder widersprochen.

zu allen: Wenn wir wussten, was läuft, haben wir die Unterschiede gehört. Komisch. Selbstsuggestion, wohl... Wie auch immer, ich habe Spaß gehabt dabei und glaube ab heute nur noch, was mir ein Blindtest bewiesen hat.

Was habt Ihr denn so für Erfahrungen mit Blindtests?
Gruß John
;-)
Wave...until the joy fantastic!!!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Ergebnis Elektronikvergleich: iPod, Pro-Ject, Denon, Yam

Beitrag von g.vogt »

Hallo John,
johntheone hat geschrieben:Was habt Ihr denn so für Erfahrungen mit Blindtests?
vor allem nur wenige, weil der Aufwand dafür doch recht groß ist und das Verständnis meiner Freundin, wenn ich das Wohnzimmer wieder mal in eine Bastelstube verwandle, eher gering :lol:

Der Vergleich eines Surroundreceivers mit einem Stereoverstärker ging ziemlich eindeutig aus, ein A/B-Vergleich zweier unterschiedlicher Stereoverstärker unter den gleichen Voraussetzungen dagegen unentschieden. Ebenso ist es mir nicht gelungen, einen Unterschied zwischen einem halbwegs anständigen DVD-Player und einem teuren CD-Player herauszuhören (hier kann ich aber nicht sagen, ob der Pegel übereinstimmte). Ebenso habe ich bei meinen Tests mit MP3 jenseits von 128kB keine Unterschiede zum CD-Original festgestellt, allerdings mangels entsprechender Kenntnisse vielleicht nicht mit entsprechend kritischen Signalen verglichen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
johntheone
Profi
Profi
Beiträge: 253
Registriert: Do 25. Mär 2004, 00:08
Wohnort: Freiburg

Da bin ich ja froh...

Beitrag von johntheone »

Hi Mister Vogt,

Ich bin sehr froh, dass wir nicht alleine sind mit unseren für unsere eigene Hifi-Glaubenswelt erschütternden Erkenntnissen. Ich war drauf gekommen, das mal durchzutesten, nachdem ich die Seite www.hifi-aktiv.de mal studiert hatte. Das heißt natürlich nicht, dass ich jetzt alles egal finde und alles nur noch über einen iPod höre (wobei die Vorstellung natürlich verlockend wäre), aber Placebo hin oder her, es wirkt und wenn ich WEISS, da läuft ein iPod, dann klingt das nicht so gut, wie eben noch der CDP.

SO! :twisted: John ist trotzig.
Gruß John
Wave...until the joy fantastic!!!
Benutzeravatar
TheRock
Star
Star
Beiträge: 1143
Registriert: Mi 29. Jan 2003, 14:52
Wohnort: NRW

Beitrag von TheRock »

Ich kann nur einen eigenen, persönlichen Vergleich anstellen.

Stereowiedergabe über Denon 3803 und DVD 2800 II, Nuwave 35 bei 80 Hz gekappt und der Sub AW 1000 läuft "leicht" mit. Gegenstück Stereoverstärker Accuphase E 406 und Laufwerk/Wandler DP 80/DC 81mit Nuwave 35 + ABL.

Beispiel Diana Krall-Girl in another Room-

Hörunterschiede: bei der Stereoanlage ist das Klangbild hörbar schneller, dynamischer, lebendiger, vordergründiger, feinste Details besser heraushörbar.

Das gleiche bei Tracy Chapman - Matters of the Heart -

Über die Surroundanlage klingt alles gemächlicher, zurückhaltender, halt nicht so lebendig aber nicht unbedingt schlechter, eher etwas anders...

So mal spontan...

TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hallo

Ich höre nicht einmal den Unterschied von 0.75mm² auf 4mm²...

...Mich verwundert es auch nicht, dass ihr (auch) keine Unterschiede zwischen der Elektronik hört. Der Einfluss auf den Klang, eine gewisse Mindestqualität der Komponenten vorausgesetzt, ist ganz gering.

PS: Stellt mal eure Boxen nach draußen in den Garten! Da merkt ihr den Unterschied auch ohne "blind" sein!
PPS: Der Unterschied ist rieeesig!!!
Filmquäler
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: So 27. Jun 2004, 21:14
Wohnort: Am Neckar

Beitrag von Filmquäler »

Tests und Vergleiche werden ja immer, oft auch hitzig diskutiert. Ich finde immer: erlaubt ist was gefällt und wenn der ipod gefällt, dann ist's auch erlaubt. Unterschiede sind aber in der Tat sehr subtil und natürlich kommt es auch auf die Aufnahme und deren Qualität an. Leider lassen sich mit Pop und Rockmusik sinnhafte Tests nur schwer durchführen. Was den Umkehrschluss zulässt, dass diese weniger anlagenkritisch sind als z.B. gute Jazz- oder Klassikaufnahmen. Meine Erfahrung, auch als alter Rockmusiker: Dem ist so! Was brauchen wir denn in dem Bereich: kräftigen Bass und durchsetzungsfähige Höhen in einer pegelfesten Box und einen ordentlichen Verstärker.
Neutralität? Durchzeichnung? Transparenz? --Ach, was, Druck ist gefragt, dann klingt's auch echt.

Vielfach sind Unterschiede zwischen Komponenten auch gar nicht direkt zu "hören", sondern eher "wahrzunehmen".
Plötzlich klingt es entspannter, angenehmer. Das ist - wie gesagt, eine gute Aufnahme vorausgesetzt - regelmäßig bei mir der Fall, wenn ich z.B. SACD höre. So einen Unterschied muss man erfahren, da reicht m.E. kein schneller Blindtest mit Schaltstress und Bewegung. Außerdem braucht's, ehrlich gesagt, auch ein bisschen Hörerfahrung.

Was mp3 angeht, so besitze ich einen Archos AV 340 Festplattenplayer, den ich gern und rege nutze. Diesen habe ich gegen meinen SACD - Player antreten lassen. Dazu habe ich eine Aufnahme der aktuellen Diana Krall SACD "The Girl In The Other Room" ins mp3-Format gewandelt und verglichen. Kräftiger Bass, gute Höhen. Nein, bei mp3 fehlte nichts. Oder doch? Ja, im Vergleich klang die mp3-Version matter, komprimiert und in der Räumlichkeit doch arg eingeschoben. Ich habe, um den Eigenklang des Archos auszuschließen, die mp3 file auf eine CD-gebrannt und dann im mp3-tauglichen Player den Versuch wiederholt. Gleicher Effekt.

Keine Frage: Bei mir bleibt mp3 gut für unterwegs, im Auto, als Hintergrundbeschallung nebenbei oder auf Parties
(Playlist zusammenstellen, 6 Stunden Musik am Stück und fertig!). Aber ein richtiges Musikformat ist es nicht. Spaß macht's halt.

Mike
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Habe meinen MP3-Player gegen meinen DVD-Player antreten lassen. Der MP3-player klingt flach, wenig Bass, Höhen abgeschnitten und kein bisschen räumlich. Allerdings hat der auch nur einen Kopfhörerausgang, also keinen Line-Out.

Zum Joggen usw. reicht es aber, mehr aber auch nicht.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Zum Joggen usw. reicht es aber, mehr aber auch nicht.
naja, bin eher froh, im Freien ohne Kopfbedeckung auskommen zu koennen ...

Zu dem Hoertest:
IMHO ist es immer gut, wenn man sich selbst ein Bild von der Sache macht, auch wenn andere (ich z.B. :wink: ) das voellig anders (auch im DBT) hoeren.
Hab auch vor dem Kauf meines CDPs bzw. DACs lange Hoertests (auch doppelblind) gemacht und der Unterschied war es mir Wert einige 1000 EUR auf den Tisch zu legen.
Gleiches galt bei der Vorstufensuche ...
Was mich mal wieder stutzig macht:
Sein Plattenspieler ist fantastisch und ich hoffte auch einen fetteren Klang, trotz besseren Wissens: Gab keinen. Software: Michael Jackson, Man in the Mirror von Vinyl und von CD. Habe durch Raten das Vinyl für CD gehalten. Habe mir nach nochmaligem Hören selber wiedersprochen.
hab zwar auch nur (bzw. noch) einen kleinen Project (ohne Glasteller, da mir klanglich sehr unsympathisch), der allerdings bzgl. PhonoPre und TA ziemlich ausgereizt ist, doch der Unterschied zur CD (oder irgendeinem anderen "digitalen Format") ist fuer mich absolut eindeutig hoerbar.
In dem anderen thread hab ich ja auch geschrieben, dass zu einem halbwegs validen Hoertest viel Disziplin dazugehoert (natuerlich auch etwas Uebung), doch wenn hier keinerlei Unterschiede gehoert wurden, dann kann das ja nur den Geldbeutel schonen :wink: ...
Gruss
Burkhardt
johntheone
Profi
Profi
Beiträge: 253
Registriert: Do 25. Mär 2004, 00:08
Wohnort: Freiburg

Raum

Beitrag von johntheone »

ich habe an anderer Stelle mal über den Vergleich meiner Yammis gegen eine Rotel Vor-Endkombi geschrieben. Das klang je nach Raum mehr oder weniger unterschiedlich. Der berüchtigte Klangraum hat bestimmt dem Vinyl die Räumlichkeit genommen! :lol:

@ Jens: Was für einen MP3 Player hast Du denn?

Gruß John
Wave...until the joy fantastic!!!
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Re: Ergebnis Elektronikvergleich: iPod, Pro-Ject, Denon, Yam

Beitrag von kkbo »

johntheone hat geschrieben:zu 2. Sein Plattenspieler ist fantastisch und ich hoffte auch einen fetteren Klang, trotz besseren Wissens: Gab keinen. Software: Michael Jackson, Man in the Mirror von Vinyl und von CD. Habe durch Raten das Vinyl für CD gehalten. Habe mir nach nochmaligem Hören selber wiedersprochen.

zu 3. Es gibt ja hier schon viele Komprimierte Musik Threads, aber dennoch: das iPod angeschlossen (an den Denon, sogar noch über ein Behringer Mischpult zum Pegelangleich), Vergleich auch Musicology von iPod zu CD.
Kein hörbarer Unterschied. Kumpel riet falsch, ich richtig. Nach zwei weiteren Versuchen hatte ich mir schon wieder widersprochen.
Irgendwie scheint bei eurem Test was nicht gestimmt zu haben! Du hörst keinen Unterschied zwischen CD und Vinyl und zwischen MP3 und CD? Und das noch, wenn zu allem Überfluss das MP3 Signal noch durch ein Behringer Pult malträtiert wurde? 8O

Sorry, aber habt ihr auf euren Ohren gesessen? Schon allein ein Behringer Pult hört ein geschultes Ohr 3 Meilen gegen den Wind am Wasserfall im Hintergrund! :wink:
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Antworten