Hallo Gerald,
da hast du aber sehr genau hingeschaut! Ich denke, dass sich da bei der Radaktion ein Fehler eingeschlichen hat. Vermutlich waren die Bilder der Frequenzweiche der alten nuBox 310 und die des Nachfolgers gerade greifbar und wurden irrtümlich auch der Canton zugeordnet. Wobei der Canton die Nubert-Weiche womöglich gar nicht so schlecht zu Gesicht stehen würde

...
Aber ein "Ding" wäre es schon, würden Nubert und Canton bei der Frequenzweichenentwicklung Synergieeffekte nutzen. Kosten könnten somit bei beiden Firmen eingespart werden, aber wozu hätte die NSF dann erst kürzlich zwei Entwicklungsingenieure einstellen sollen? Und dann stellte sich natürlich sofort die Frage, wann Nubert und Canton fusionieren. Kann man nur so der ausländichen Konkurrenz Paroli bieten?
Nein, das wäre ein geradezu extremer Spekulationsthread, der dann begänne. Ich denke, dass die Redaktion im nächsten Heft mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns eine Entschuldigung abdruckt und gut ist es. Wäre übrigens nicht das erste Mal, dass so etwas in einer HiFi-Zeitschrift passiert. Ich habe schon öfter Berichtigungen von falsch zugeordneten Bildern gelesen (im darauffolgenden Heft, versteht sich).
Allerdings denke ich, dass Canton und Nubert bei den Bauteilen (zumindest den Spulen) auf den gleichen Hersteller zugehen. Neulich gab es eine Anfrage von Torsten_Adam zum Weichentuning:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... uenzweiche
In diesem Thread fotografierte er die Frequenzweiche seiner Canton-Box:
Wenn man nun die Frequenzweiche einer Nubert-Box betrachtet, fallen bezüglich der Spulen gewisse Ähnlichkeiten auf, hier die Weiche einer Nubert nuWave 125:
Eine gemeinsame Frequenzweichenentwicklung der beiden Häuser Nubert und Canton kann man daraus allerdings nicht ableiten.
Ich denke, da ist ein schlichter Fehler in der Redaktion passiert, womöglich hat's pressiert...
Gruß
OL-DIE