Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Raumbeschallung und Kopfhörerausgang - Selbstbauweise

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
MadMax25
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Di 11. Jan 2005, 15:39
Wohnort: Klagenfurt

Raumbeschallung und Kopfhörerausgang - Selbstbauweise

Beitrag von MadMax25 »

:(
Habe da ein Problem mit meinem selbstgeschnitztem Audioteil! Wer kann mir helfen?
Folgendes Problem:
Ausgang ist ein Audio-Stereo-Ausgang von einem Embedded-PC welches ich über ein 10k log Potentiometer (Lautstärkeregelung) auf 2 Verstärkermodule für 2 x 40Watt Einbauboxen mit je 8 Ohm und auf einen Kopfhörerausgang lege. Das Signal vom PC hat nur 200mW (max.) und es gibt keine "stärkere" Audiokarte (spezieller Industriecomputer)! Abgespielt werden MP3-Titel! An den Lautsprechern habe ich eine sagen wir mal erträgliche Qualität und mit der Lautstärke gibts auch keine Probleme! Aber am Kopfhörer (der wichtigere Teil) ist von der Qualität und der Lautstärke her nicht zufrieden stellend! Wenn ich die Lautstärke am Kopfhörer höher drehe übersteuert anscheinend die Audiokarte des PCs und man hört ein Rauschen und Krachen! Wie kann ich dem Abhilfe schaffen ohne zusätzlich irgendwelche Vorverstärke oder ähnliches einzubauen? Oder wo bekomme ich einen anschlussfertigen Stereo-Verstärker mit ca. 2 x 15 bis 20 Watt und einem Kopfhöreranschluss?

Bitte helft mir weiter!

Danke

MadMax25
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo MadMax25,

herzlich willkommen im nuForum.

Ich habe deinen Text nun 3x durchgelesen, aber immer noch nicht verstanden :oops:
Kannst du vielleicht mal 'ne Skizze machen (Blockschaltbild). Hier gibts auch eine Albumfunktion, da könntest du die Skizze bequem hochladen. Vielleicht wird dann deine Frage deutlicher.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
BlackJoker
Semi
Semi
Beiträge: 92
Registriert: Mo 6. Dez 2004, 12:12
Wohnort: Köln

Beitrag von BlackJoker »

Hallo und willkommen im nuForum

Als wenn ich das richtig verstanden habe haste du am Audio Ausgang der Soundkarte
eine Endstufe angeschlossen (was für eine wäre Interessant) um dort einen
Kopfhörer anzustöpseln weil ohne den Verstärker also Kopfhörer direkt
in die Soundkarte gesteckt der Pegel zu gering ist?

Das Poti brauchst du deshalb weil es sich um reine Endstufen ohne Regelung handelt wie
z.B. aus dem Car Hifi Bereich und es sonst viel zu laut wäre?


Wie wäre es den mit einem Funkkopfhörer?


Gruß Stephan
4 x Nuline30 Front +ABL, CS40, 2 x AW 550, Denon 2805 (mit ABL Umbau nach Rudijopp)
burki

Beitrag von burki »

Hi,
interessant waere tatsaechlich zu wissen, was fuer KH (vorallem mit welcher Impedanz und Wirkungsgrad) benutzt wird.
Die einfachste fertige Loesung waere ein einfacher KH-Verstaerker mit Durchschleiffunktion vor den Potis (denke, dass Du momentan einfach hinter (oder doch davor ?) den Potis eine Y-Verbindung gebastelt hast).
Fuer kleines Geld gibt's solche Geraete z.B. von Lake People im Musikgeschaeft. Ich hab mir vor kurzem noch einen Audio Fidelity X-Can V2 (gabs als Auslaufmodell sehr guenstig) zugelegt, der auch mit hochohmigen KHs problemlos zurechtkommt.
Wenn ein digitaler Ausgang am PC vorhanden sein sollte, dann taete ich allerdings den ADi2 von RME bevorzugen ...
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
BlackJoker
Semi
Semi
Beiträge: 92
Registriert: Mo 6. Dez 2004, 12:12
Wohnort: Köln

Beitrag von BlackJoker »

@Burki

Ist 200 mW für eine PC Soundkarte nicht schon verdammt viel?
Ich meine zuletzt irgendwas von 60 mW Ausgangsleistung
im Zusammenhang mit einem zusätzlichen Kopfhörerausgang
an einer Soundkarte gelesen zu haben.

Gruß Stephan
4 x Nuline30 Front +ABL, CS40, 2 x AW 550, Denon 2805 (mit ABL Umbau nach Rudijopp)
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Soundkarten, das ist ein Trauerspiel.

Ich habe meine Soundkarten ausgemessen.
1:5-Spannungsteiler, Line-Out auf Line-In.

Dann sind alle Kombinationen von "Global Gain" und "PCM Gain"
ausprobiert worden, von denen, die weniger als 0,1% Klirrfaktor
haben, ist der mit dem größten Spannungshub genommen worden.

Dieser Wert wird bei Computerstart fest eingestellt und dann wird
nicht mehr daran rumgedreht. Den Wert muß man wirklich ausmessen,
er ist bei *jedem* Modell anders. Einige Linuxtreiber sind gleich ganz
kaputt.

Die Lautstärke wird dann am Lautstärke-Poti des Verstärkers eingestellt,
was außerdem wesentlich schneller geht.

Man muß wirklich alles durchmessen, sonst landet man schnell bei
Einstellungen, die 10% Klirr bei Vollaussteuerung haben oder 20 dB
Dynamik verschenken oder beides.

Wenn man diese Einstellung gemacht hat, muß man nur noch darauf achten,
daß das PCM-Signal nicht auf der Softwareseite übersteuert wird.
Das ist dann das zweite Thema.
MadMax25
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Di 11. Jan 2005, 15:39
Wohnort: Klagenfurt

Schema zum Aufbau

Beitrag von MadMax25 »

Hallo g.vogt!

Hab ein Schema zum Aufbau der Schaltung upgeloaded!

@ all
Ist natürlich für alle zum leichteren Verständnis gedacht!
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Ich würde, wie burki bereits vorgeschlagen hat, einen dedizierten Kopfhörerverstärker vor die Klinkenbuchse schalten, zwischen Bausätzen und fertigen HighEnd-Kästchen findet sich bestimmt etwas, was Deinen Ansprüchen gerecht wird.

greetings, Keita
burki

Beitrag von burki »

Hi Stephan,
nunja, wie Frank schon schreibt: Verlasse Dich nicht auf Herstellerangaben.
Hab irgendwo noch eine Terratec 128i herumfahren, die ich zusammen mit einem Headset zum Telefonieren benutzen wollte.
Egal wie laut ich alle mixer aufriss, ich hoerte praktisch nichts.
Das ist keineswegs ein reines Hardwareproblem, sondern haeufig eine Sache der Treiber.

Apropos "Leistung": Mein KH-Verstaerker "bringt" satte 2 Watt (deshalb hab ich ihn mir auch fuer meinen HD-600 gekauft), wobei natuerlich zumeist deutlich weniger fuer einen Hoerschaden ausreichen.
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

burki hat geschrieben:Hi Stephan,
nunja, wie Frank schon schreibt: Verlasse Dich nicht auf Herstellerangaben.
Hab irgendwo noch eine Terratec 128i herumfahren, die ich zusammen mit einem Headset zum Telefonieren benutzen wollte.
Egal wie laut ich alle mixer aufriss, ich hoerte praktisch nichts.
Das ist keineswegs ein reines Hardwareproblem, sondern haeufig eine Sache der Treiber.
Man merkt spätestens, daß es ein Treiberproblem ist, wenn es unter manchen
OS funktioniert und unter anderen nicht.

Ansonsten wiederhole ich es noch mal. Die meisten Soundkarten haben
mehrere Steuermöglichkeiten, um die Ausgangsspannung einzustellen.
Jede einzelne Stufe muß so eingestellt werden, daß sie maximal ausgelastet
wird, aber nicht verzerrt. ICH kann das nicht ohne Meßmittel. Die Ergebnisse
waren meist eine Überraschung. Bei Ausgabe per S/P-DIF umgeht man
(meistens) dieses und noch zwei andere Probleme, daher empfehle
ich eigentlich S/P-DIF bzw. TOS-Link.

Ich habe bis jetzt 7 Soundkarten durchgemessen (davon 4 Onboard,
2x Soundblaster 128 PCI (beide hatten völlig unterschiedliche Werte)
und eine Mehrkanalkarte). Für den Anwender ist das eine Zumutung,
selbst wenn man die noch dazukommenden Softwareregler in
Abspielprogrammen (EQ gain et al.) mal außen vor läßt.

Richtige Einstellung ergibt Klirrfaktoren teilweise unter -100 dB (was
ich für Onboard-Zeugs und DA+DA beachtlich finde), bei kleinsten
Übersteurungen liegt man schnell bei noch einstelligen Prozentwerten
und Klirrkomponenten hoher Ordnung.
Apropos "Leistung": Mein KH-Verstaerker "bringt" satte 2 Watt (deshalb hab ich ihn mir auch fuer meinen HD-600 gekauft), wobei natuerlich zumeist deutlich weniger fuer einen Hoerschaden ausreichen.
2 Watt an 4 Ohm bei 10% Klirr. Das sind 4 Volt Spitze und ergibt sich aus
den +-5 Volt Betriebsspannung. Damit muß man aber aufpassen:

* Möglichkeit: -5 V werden vom Computernetzteil genommen, was bei Vollaussteuerung aber immerhin mit 0,65 A belastet wird.
* DC-DC-Wandler erzeugt die -5V aus den +5V
* Brückenschaltung, nur +5 Volt, aber Ausgang hat keine Masse.

2 Watt an 4 Ohm sind aber immer noch um die 25 mW an 320 Ohm oder
50 mW an 160 Ohm und reichen für um die 110 dB aus. Reicht zur
baßfreien Raumbeschallung aus.
Antworten