Hallo liebe Foristen,
habe länger schon nicht mehr ins Forum geschaut und gerade mit Interesse diesen Thread gesehen. Schade, dass es hier solche Unstimmigkeiten gab - Oldie ist doch einer renommiertesten User hier? Es ist doch völlig in Ordnung, dass die Gauder Arcona - auch noch jahrelangem Gernießen von Nubert-LS - für ihn der gefälligere Lautsprecher ist!
Ich habe in den letzten 2 Jahren viele Hörtests bei mir zu Hause im DG mit recht hochwertigen LS außerhalb des Nubert Sortiments vorgenommen, was nach 20 Jahren mit ausschließlich verschiedensten LS aus dem Nubert-Programm für mich sehr spannend war. Einige dieser Erfahrungen sind schon im Thread "
viewtopic.php?f=6&t=45636" nachzulesen. Auslöser war, dass meine Nuvero 140 (mit der ich immer sehr zufrieden und begeistert war) nach Umzugs in DG nicht mehr zu stellen war und ich mit meiner Nuvero 11 dann nicht mehr vollständig zufrieden war. Die von mir dann mit viel Freude verwendeten LS waren dann Sonus Faber Olympica 1, Dynaudio Special Forty, Dynaudio Heritage Special, Sonus Faber Olympica 2 und zuletzt eine Magico S1 MK2. Betrieben an einem Hegel H390. Ich gebe zu, ich habe es vielleicht etwas übertrieben. Aber die Reise hat wirklich Spass gemacht und tut es noch immer.
Nach meinen persönlichen Höreindrücken bei meinen Hörverhältnissen (DG mit Dachschräge, nur gut ca. 2m Hörabstand) lässt sich sagen, dass wirklich jeder LS etwas anders klingt und unterschiedliche Vorzüge hat. Die Nuvero 11 hatte im Vergleich mit den anderen LS am meisten Bassgewalt und ließen sich am homogensten in Surround einbinden. Die anderen, zugegebenermaßen auch größtenteils kostspieligeren LS hatten jedoch, auf einem hohen Niveau, mehr oder weniger stark ausgeprägte Vorteile bzgl. Klarheit, des Wahrnehmens von Details, der Präzision und Natürlichkeit, der Entspannheit des Hörens und des Verschwindens der LS und des Bühnenaufbaus / der Bühnendarstellung. Bei den letztgenannten Eigenschaften war meine persönliche Erfahrung, dass man hier tatsächlich für kleine Steigerungen tiefer in die Tasche greifen muss. Da ich persönlich inzwischen den größten Fokus auf Auflösung, Präzision, Natürlichkeit und Verschwinden der LS / Bühne lege, bin ich am Ende bei der Magico gelandet, die diesbezüglich sehr faszinierend aufspielt. Was aber nicht heißt, dass die Magico der beste oder im Vergleich mit den anderen objektiv bessere LS ist. Denn andererseits klingt die Magico recht ungewohnt schlank im Bassbereich, deutlich schlanker als z.B. die von mir ebenfalls hoch geschätzte Heritage Special. Leider konnte ich nicht direkt testen, wie sich die Nuvero 140 im Vergleich zu den genannten LS in meinem verhält, denn diese ist schön länger verkauft und ließ sich in meinem DG nicht stellen.
Ich denke, jeder muss für sich selbst entscheiden, was für ihn "der beste Lautsprecher" ist, und welche Eigenschaften eines LS für ihn am wichtigsten sind. Einen "perfekten LS" oder "besten LS" gibt es meiner Meinung nach nicht. Unterschiede in den oben genannten Eigenschaften lassen sich aber nach meinen Hörerfahrungen sehr klar wahrnehmen, auch ohne direkten A/B-Vergleich mit Pegelabgleich. Ich habe sehr viel zwischen den LS gewechselt und jedes Mal wieder unterschiedlich Musik wahrgenommen und genossen. Aus meiner Sicht lohnt es sich, selbst einmal verschiedene LS zu vergleichen - mir hat das zuletzt auf jeden Fall sehr viel Spaß gemacht.
Ich wünsche allen Foristen viel Freude beim Musik Hören!