Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Jeder Lautsprecher stellt Anforderungen an die Aufstellung. Es ist ein großes Märchen, wenn einige behaupten wollen, die 140 oder gar die 170 wäre nicht besonders aufstellungskritsch. Eine BR Box, welche weit unter 40Hz geht, wird die Hauptmode definitiv massiv anregen. Auch die NV 60 benötigt Pflege bei der Aufstellung, ich habe sie noch sehr gut in Erinnerung. Abgesehen davon ist guter Klang immer zuerst eine Frage der Akustik und der Basics bezüglich Aufstellung. Manche erlegen nur den Ersteindrücken.
Der einzigste Lautsprecher, der genial klingt und tatsächlich relativ einfach im Wohnraum zu integrieren wäre, ist die 50er.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Dieser hunecke.de rechner gibt für mich gute anhaltspunkte. die hauptmode frißt bei mir die holzverbundbauweise des hauses vollkommen auf. kann die tonleiter rauf runter spielen, keine auslöschung, kein dröhnen.
In meinem raum klingt es am besten mit über 4 m wandabstand, hörplatz ca. 1 m zur rückwand, seitlich LS 90 cm, das stereo dreieck 280 * 280 * 280 cm, und - chassis achse genau auf hörplatz.
Parkposition strahlrichtung umgekehrt, wandabstand 70 cm, seitlich asymmetrisch, dreieck 360 * 400 * 400 cm. In dieser position klingen nur mehr live aufnahmen gut, aber abbildung leidet enorm, viel zu viele reflexionen.
IMHO ist die 140er sehr aufstellungskritisch; nicht so sehr bass, das wird IMHO überschätzt, aber abbildung.
Ernst_Reiter hat geschrieben: So 18. Dez 2022, 11:25
Dieser hunecke.de rechner gibt für mich gute anhaltspunkte. die hauptmode frißt bei mir die holzverbundbauweise des hauses vollkommen auf. kann die tonleiter rauf runter spielen, keine auslöschung, kein dröhnen.
In meinem raum klingt es am besten mit über 4 m wandabstand, hörplatz ca. 1 m zur rückwand, seitlich LS 90 cm, das stereo dreieck 280 * 280 * 280 cm, und - chassis achse genau auf hörplatz.
Parkposition strahlrichtung umgekehrt, wandabstand 70 cm, seitlich asymmetrisch, dreieck 360 * 400 * 400 cm. In dieser position klingen nur mehr live aufnahmen gut, aber abbildung leidet enorm, viel zu viele reflexionen.
IMHO ist die 140er sehr aufstellungskritisch; nicht so sehr bass, das wird IMHO überschätzt, aber abbildung.
Das liegt am extremen Breitstrahler-Verhalten, dass ihr Erbauer ihr mit auf den Weg gegeben hat.
Die 14 war tonal sehr nahe an der MEG RL 901.
Die 140 kann wegen des BMR Treibers die Sprungstellen im BM-Verlauf nicht leugnen. Linear geht damit nicht.
gangster1234 hat geschrieben: Mo 19. Dez 2022, 19:49
Das liegt am extremen Breitstrahler-Verhalten, dass ihr Erbauer ihr mit auf den Weg gegeben hat.
Die 14 war tonal sehr nahe an der MEG RL 901.
Die 140 kann wegen des BMR Treibers die Sprungstellen im BM-Verlauf nicht leugnen. Linear geht damit nicht.
Verquaste Firmenpolitik.
gruss gangster
Belege?
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
Das liegt am extremen Breitstrahler-Verhalten, dass ihr Erbauer ihr mit auf den Weg gegeben hat.
Die 14 war tonal sehr nahe an der MEG RL 901.
Die 140 kann wegen des BMR Treibers die Sprungstellen im BM-Verlauf nicht leugnen. Linear geht damit nicht.
Verquaste Firmenpolitik.
gruss gangster
Kannst Du kurz erklären, was Du genau mit Sprungstellen im BM Verlauf meinst?
ich hörte die nuVero 14 nie aber ich glaube mich an wahrscheinlich in summe einer 3-stellige anzahl an postings in allen möglichen deutsch-sprachigen foren erinnern zu können, die alle einhellig bestätigten, daß die nuVero 140 deutlich besser abbildete als die nuVero 14.
Überhaupt - die nuVero (140) serie scheint eine der wenigen überhaupt zu sein, wo im vergleich zur vorgängerin (serie) eine sehr deutliche verbesserung in allen belangen statt fand (im gegensatz zu B&W 800 *.* z.b.)