OL-DIE hat geschrieben: Do 23. Feb 2023, 13:43Hat das ASF im Modell eigentlich einen Antrieb?
ja, Modell mit Metallfahrgestell, 5-poliger Motor mit Schwungmasse, 6-polige NEM-Schnittstelle und sogar Digitalsteuerung, System: DC, Digitalschnittstelle: NEM 651, Spitzen-/Schlussbeleuchtung: weiß, fahrtrichtungsabhängig.
Ist das Rivarossi HR2378.
Nettes
Bild aus www.
Info darüber auch aus Wiki:
Für Verschiebearbeiten in Wagenwerkstätten und Containeranlagen, zum Umsetzen von Lokomotiven ohne eigene Kraft oder zum Bewegen von Elektrolokomotiven ohne Fahrleitungen in Bahnbetriebswerken hat der Lokomotivbau Elektrotechnischen Werke (LEW) in Hennigsdorf ab 1966 die auf der bewährten Grubenlokomotive EL8 basierende erste Serie eines Akku-Schleppfahrzeuges an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Wegen der günstigen Anschaffungskosten, des geringen Wartungsaufwands und eines emissionsfreien Betriebs konnten und können die kleinen Rangierer universell verwendet werden und bewährten und bewähren sich gut.
Nachdem das ASF in der Anfangszeit Grundausstattung in allen Bahnbetriebs- und Ausbesserungswerken der Deutschen Reichsbahn und in vielen Industriebetrieben in Ostdeutschland war, ist der kleine Rangierer nach Gründung der Deutschen Bahn AG auch in deren großen Werken deutschlandweit anzutreffen. Selbst in ICE-Instandhaltungswerken ist das ASF nunmehr, unter anderem auch mit klassischer ICE-Farbgebung, zu finden. Mit der Schließung von DB-Werken oder Industriebetrieben fanden viele ein neues Einsatzgebiet in anderen Werkestandorten, bei Privatbahnen oder Eisenbahnvereinen, nur wenige ASF wurden bisher verschrottet.
rockyou hat geschrieben: Do 23. Feb 2023, 14:22
Bei den Bluebrixx Eisenbahnen und Waggons sind oft die Metallachsen etwas zu kurz, so dass die Waggons entgleisen, da die entsprechenden Räder ins Gleisbett rutschen. Ein Ersatz durch originale Legoteile hilft.
die Big-Boy's und die BR 01 sind
nicht Bluebrixx, nur die 3 Krokodile
![Naughty :eusa-naughty:](./images/smilies/eusa/naughty.gif)
Das sind alles Plastikachsen, Metallachsen kenne ich weder bei Lego, noch bei Klemmbausteinen
Die stehen eigentlich ganz gut auf den Gleisen, gefahren werden die bei mir eh nicht (nach z.T. meinem Umbau sowieso nicht mehr lauffähig)
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Zur Not hätte ich sogar noch Achsen (damals für die Zahnräder) aus meiner Kindheit im Speicher. Oder ich besorgte mir 8er Plastik "Nachbau-Kreuzachsen" (statt der 6er) und sägte die dann passend ab.
Und meine "echte" Lego-Eisenbahn von Mitte der 60er Jahre sah ganz anders aus (liegt auch noch im Speicher rum)
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)