ich war hier ein paar Jahre abwesend. Bin sehr schwer und aktuell auch unheilbar krank.
Somit müsste ich jetzt auch 2 Oldtimer und meine Werkstatt verkaufen. Somit ist wieder etwas Geld da.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Ich muss fast komplett den ganzen Tag liegen.
Im Schlafzimmer habe ich mir die Soundbar AS425 gekauft und bin von der Dynamic ganz begeistert.
Und nun soll im Wohnzimmer auch aufgerüstet werden.
Grundriss:
![Bild](http://up.picr.de/21061516bo.jpg)
Das Sofa ist mittig nach oben vor das Fenster geschoben und der Lautsprecher rear rechts sitzt an dem kleinen Vorsprung.
Vorab, ich kann keinen Subwoofer ins Wohnzimmer stellen. Meine Decken sind aus Stroh und reagieren wie eine Membran. Leider in die Falsche Richtung. Ich höre und spüre kaum etwas, dafür fallen bei meinem Nachbar über mir die Tassen und gläser aus dem schrank. Hier der Threads von damals: viewtopic.php?t=38245
Getestet hatte ich den 993er sub.
Aktuell habe ich ich folgende Geräte und Lautsprecher verbaut:
Receiver:
Marantz Cinema 50
Lautsprecher:
Magnat Quantum
Front 2x 507
Center 513
Rear 2x 503
Gekauft:
Receiver:
Marantz Cinema 50
geplant
Lautsprecher:
Nubert
Front: 2x nuvero 60
Center nuvero 70
Rear 2x nuvero 30
Atmos 2x nuline Rs54
Nun zu meinen Fragen:
1. Die 60er habe ich probehören können und sie würde mir auch empfohlen als gegenstück zum Subwoofer oder größeren Lautsprechern. Ich geh davon aus, die gehen hier genauso gut ab.
Bei 4 Ohm hat der Marantz 140W rms ich denke das sollte locker reichen oder? Mein jetziger Marantz ist ja schwächer und Älter, sollte sich also verbessern.
Sie stehen dann 2m ausseinander und ca. 30cm von der Wand weg. Ist das so Ok?
2. Als Center die 70er. Bei den aktuellen Magnat, hatte ich erst den kleineren Center. Aber gerade wenn eine Stimme von links nach rechts lief, hörte man einen Unterschied. Ich denke das könnte beim 50er auch so sein oder? Die 70er ist ja direkt als Center ausgewiesen.
3. Die Magnat 503 sind jetzt an die Seitenwand geschraubt und strahlen meinen Kopf von leicht oben und leicht hinten an.
Das Sofa kann ich leider nicht weiter vor rücken. Und an die rückwand schrauben macht nicht wirklich sind.
Somit würde ich die 30er nehmen und genauso positionieren. Mit dem rückwärtigen Dipol hochtöner, erhoffe ich mir etwas mehr breite im Hintergrund.
Was sagt ihr dazu?
4. Die Rs54 sollen dann auf die 60er. Ich würde sie so positionieren, das sie auf meinen Kopf reflektieren. Ggf. Etwas darunter legen. Zimmer ist 2,8m hoch und die hörposition ca. 3m entfernt.
An die Decke kann ich nichts schrauben. Die Decke bietet keinerlei halt. Das war schon ein Problem bei den Lampen.
Generelle Infos:
Ich höre ca. Zu 60% Musik der Rest ist Heimkino(Serien oder Filme)
In dem oben verlinkten thread sind auch Bilder und Grundrisse vorhanden.
Ich hab hoffentlich alle Infos gegeben und freue mich über eure Antworten.
Grüße
Lutz