Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AW 145 / AW 1500 ???
mralbundy hat geschrieben:Weiß eigentlich jemand, ob beim 1500er für jeden Treiber eine eigene Kammer - oder eine doppelt so große gemeinsame Kammer ?
….und noch ein paar Dinge zu weiteren vorher gestellten Fragen:submann hat geschrieben:1.Richtig! mehr Schalldruck (mehr als 1 AW-1000),Tiefgang nur bis 23 Hz bzw.20 Hz!!!
2.Besser sind 2 AW-1000, sollte ein AW-2000 kommen steht das gleich zu 2 AW-1000 da wohl auch wie beim AW-1500, 2 getrennte Endstufen auf 1 Hauptkühlkörper die jedes Chassis einzeln ansteuert werden.
submann
Tiefgang bis 20Hz; passenden Hörraum natürlich vorausgesetzt. Dafür sind oben und unten allerdings jeweils ein Rohr zu verschliessen; Kabelbinder mit dem dicken Ende ins BR legen und die mitgelieferten Billigabsorber ins Rohr gedrückt. Hält bombig laut Hr. Nubert, weil die Füsse extra passend für sowas gemacht sind. Zum Rauspfriemeln einfach am Kabelbinderende den Pfropfen wieder rausziehen.
Wenn ich mich recht erinnere, sind es 2 geschlossene Kammern; für jeden Treiber eine.
Die Maße schätze ich auf ca. 35cm in der Breite, Tiefe ca. 55cm und die Höhe deutlich eher auf 75 als auf 85 cm. Gewicht schätzungsweise(!) lt. Hr. Nubert 65-70 Kg.
Damit sich die Endstufe nicht ins Gehäuse brennt, wurde irgendwas Spezielles mit ihr gemacht. Irgendwas erzählte Hr. Nubert wegen dem Kühlkörper; IMHO ist diese, glaube ich, eine qualitativ bessere Endstufe hinsichtlich der Kühlung als bspw. beim AW-1000 verbaut. (Wer kann sich da noch dran erinnern ???)
Na ja, die Gitterhalterung kommt sicher auch noch dran. Jochen hat eine Info, dass der AW-1500 roundabout 1.300 Euronen kosten soll, anderswo habe ich gelesen, dass laut Hotline ca. 1.150 Euronen zu berappen wären. Ist ja eigentlich auch erst mal wurscht und muss hier nicht weiter drüber spekuliert werden; wer sich in dieser Preisklasse Subs kaufen will, guckt nicht mehr sooo genau auf den Euro. Von der NSF gibt es sicher auch kein weiteres Statement mehr zum möglichen Preis; wird's letztendlich teurer, jammern hier wieder ein paar Leute rum; wird's billiger, dankt's der NSF eh keiner.
- Alexander
- Semi
- Beiträge: 69
- Registriert: Do 6. Jan 2005, 22:51
- Wohnort: bei Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Hallo mralbundy,
ist zwar OT aber wenn es schon mal angesprochen wurde:
So in der Art:
- Kappen abziehen
- Loch bohren
- LED rein
- Kabel nach innen ziehen
- Stromversorgung anschließen
Um es mal ins Unreine zu bringen. Über einen Selbstbau von einem NuBertianer ist da bisher noch nichts bekannt?
Um wieder OnTopic zu werden
Der AW-1500 hat was, hat vor allem sofort die rote Karte von meiner besseren Hälfte bekommen ... Naja hab erst den AW-1000 geholt und selbst ich seh ein, dass kein Platz mehr ist ... Bilder folgen. Bau grad an meiner HP eine Erweiterung für mein neues Hobby ein
Grüße
Alexander
ist zwar OT aber wenn es schon mal angesprochen wurde:
Über die Beleuchtung habe ich mir auch schon ein paar mal Gedanken gemacht.mralbundy hat geschrieben:doch noch eine Zusatzfrage:
wird es bei dem neuen Sub evtl. auch eine leuchtende Markierung für die Frequency/Volume Regler geben, damit man im Dunklen sieht, wie der Sub eingestellt ist ? Oder wird es evtl. gegen Aufpreis eine aufwändigere Fernbedienung mit Presets geben ?
CIAO
So in der Art:
- Kappen abziehen
- Loch bohren
- LED rein
- Kabel nach innen ziehen
- Stromversorgung anschließen
Um es mal ins Unreine zu bringen. Über einen Selbstbau von einem NuBertianer ist da bisher noch nichts bekannt?
Um wieder OnTopic zu werden
Der AW-1500 hat was, hat vor allem sofort die rote Karte von meiner besseren Hälfte bekommen ... Naja hab erst den AW-1000 geholt und selbst ich seh ein, dass kein Platz mehr ist ... Bilder folgen. Bau grad an meiner HP eine Erweiterung für mein neues Hobby ein
Grüße
Alexander
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Vielleicht ist es noch nicht aufgefallen, aber bei dem AW-1500 handelt es sich um einen ganz anderen Sub.sleepyjoe hat geschrieben:mr.black könnte den Thread mal in AW-1500 oder so umbenennen...
Der AW-145 wäre als nuWave Sub gekommen, bei dem AW-1500 handelt es sich um einen der nuLine Serie.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Wir haben ja schon mal in einem Brainstorming Verbesserungsvorschläge zusammengetragen. Es wäre wirklich schön, wenn sich einige der Ideen in dem voraussichtlich doch etwas teureren Gerät wiederfinden würden. Dann wäre der neue Sub nicht "nur" zwei bisherige Subs.mralbundy hat geschrieben:Wird es bei dem neuen Sub evtl. auch eine leuchtende Markierung für die Frequency/Volume Regler geben, damit man im Dunklen sieht, wie der Sub eingestellt ist? Oder wird es evtl. gegen Aufpreis eine aufwändigere Fernbedienung mit Presets geben?
Let the speakers blow your mind! - 10finger
hallo!
Schneller als die Markierung mit LED`s geht es mit schmalen, weißen Klebestreifen, die halb so lang sind wie der Durchmesser der beiden Drehknöpfe. Einfach so aufkleben, dass sie vom Mittelpunkt des Knopfes bis zu der kleinen Markierung am Rand gehen. Schon lässt sich an der Stellung des weißen Balkens die Position der Regler erkennen. Funktioniert auch noch im Dämmerlicht und ist in wenigen Minuten gemacht.
Raico
Schneller als die Markierung mit LED`s geht es mit schmalen, weißen Klebestreifen, die halb so lang sind wie der Durchmesser der beiden Drehknöpfe. Einfach so aufkleben, dass sie vom Mittelpunkt des Knopfes bis zu der kleinen Markierung am Rand gehen. Schon lässt sich an der Stellung des weißen Balkens die Position der Regler erkennen. Funktioniert auch noch im Dämmerlicht und ist in wenigen Minuten gemacht.
Raico
Hallo sleepyjoe
Die neue Entwicklung (weg vom AW-145, hin zum AW-1500) ist schon interessant und bemerkenswert. Ich kann aber immer noch nicht glauben, daß es keinen großen Bruder für den AW-75 geben soll. Zwischen den NuWave- und NuLine-Serien gibt es doch sonst immer sehr viele Parallelen. Wieso dann also nicht bei dieser Entwicklung?
emo
Schau mal auf die erste Seite von diesem Thread in meinen Beitrag. Der dort genannte Preis bezog sich aber auf den AW-145.sleepyjoe hat geschrieben:Jochen hat eine Info, dass der AW-1500 roundabout 1.300 Euronen kosten soll, anderswo habe ich gelesen, dass laut Hotline ca. 1.150 Euronen zu berappen wären.
Die neue Entwicklung (weg vom AW-145, hin zum AW-1500) ist schon interessant und bemerkenswert. Ich kann aber immer noch nicht glauben, daß es keinen großen Bruder für den AW-75 geben soll. Zwischen den NuWave- und NuLine-Serien gibt es doch sonst immer sehr viele Parallelen. Wieso dann also nicht bei dieser Entwicklung?
emo