Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Der Sound in Kneipen.....

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

was glaubste denn
Nix. Ich bin Nihilist. ;)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

B.se Überraschung

Beitrag von g.vogt »

Hallo alle miteinander,

leider geht meine Freundin allzu gerne in die eingangs genannte Kneipe. Das Essen ist ja auch ok und verräuchert ist es sowieso überall (ich zieh inzwischen - ernsthaft - bewusst alte Sachen an, wenns in eine Kneipe geht :P). Aber die Musik... :x

Hab nun heute mal geschaut, was da rumbammelt. Tja, wie könnte es anders sein: Plastikkübel von Bose, die in der Tat wirklich völlig ohne Grundton sind - die müssen irgendwo bei 200 oder 300 Hz überhaupt erst anfangen. Leider konnte ich die Bezeichnung nicht entziffern, hätte gerne mal nachgeschaut, was dieser Schrott kostet.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
onkel-tom

Beitrag von onkel-tom »

Hallo.
Es geht auch anders...

Ich arbeite nebenbei in Düsseldorf in der Altstadt. Mache da in einem neuen Laden die Elektrik.
... und dann ist es passiert, ich konnte es kaum glauben.

Der Chef kam rein und gab mir den Autoschlüssel mit den Worten: "Bau mal bitte die Anlage auf, steht im Auto."

Ich nichts ahnend zum Wagen und was sehe ich ? Zwei kleine Nubert Lautsprecher 8O (etwas älter) und ein Bose-System.

Natürlich habe ich nur die Nuberts gepackt. Dann frisch ans Werk...
Vom Ergebnis war ich echt begeistert. Für zwei so kleine LS haben sie richtig große Musik gespielt.
Da der Laden eh mehr Geschäft und Café ist, als Kneipe, hab ichs dabei belassen.
Da der Chef auch sehr zufrieden war, durfte ich die Bose zum Glück im Auto lassen. :D

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo onkel-tom,

so ungefähr war mein spontaner Gedanke ja auch (weswegen mich der Typ und damit Preis der Kübel interessiert hätte): mit ein paar stattdessen aufgehängten nuBox310 wäre der Sound garantiert um Klassen besser - vielleicht sollte ich mal aus Versehen einen Nubert-Katalog liegenlassen :lol:

Im Ernst: im Schwäbischen sieht man tatsächlich desöfteren Nubert-Boxen in Gaststätten hängen - glückliche Schwaben :!:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Mr.Macintosh
Semi
Semi
Beiträge: 209
Registriert: Fr 16. Apr 2004, 17:49
Wohnort: Ansbach/Deggendorf

jaja...der sound...

Beitrag von Mr.Macintosh »

Hi!

Also, der Sound in der Kneipe wo ich arbeite ist halt net soooo berauschend. Da geb ich allen schon Recht, die sagen: "Hättet ihr mal 300 Euro mehr investiert, dann wärs auch was gescheites".
Aber ausser meinem einen Chef (ich hab zwei...*g*) geht da eh keiner zum Musikhören hin.
Das ist ja auch nicht das Thema.
Aber wenn es ausser "bumm bumm" und "zischel zischel" nix mehr weiter macht, dann ist es bös...
Bei uns ist wirklich jedes Lied erkennbar.
Wir verwenden irgendwie 2 Heco Lautsprecher (neueren Datums...keine Ahnung wie die heissen) und 2 oder 4 Onkyo-Kompakt-Boxen. Die hängen alle in den Ecken (gut da kann man drüber streiten, aber für unser Cafe macht das am meisten Sinn, weil komische Grundfläche!) und werden von einem Denon Amp (weiss leider net welcher :-D) befeuert. Über Klingeldraht werden die befeuert. Da könnt ich jedes Mal ausflippen. Ehrlich.
Aber naja.
Wenn die beiden so geizig sein wollen um nichtmal 2,5er Kabel herzutun, dann tuts mir auch leid.
Was für ein Glück dass wir überhaupt ne neue Anlage haben. Die alte hat nämlich letztes Jahr den Geist aufgegeben. Das war ein echt schöner Onkyo-Amp. Tja.
Aber wenn man an 2 Boxenausgänge ungefähr 6 Boxen hinhängt, dann ist man in der Regel selber schuld, find ich... *g*

In diesem Sinne.
Bei uns ist der Sound okay. Zwar nicht gut, aber okay...

:-)

Grüße!!!

Flo
Macs are like Nuberts, they work!!!
2 x nuBox-380 & nuBox CS-330 & nuBox AW-440 an Pioneer VSX-D814 und Player: Pioneer DV-585K
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Mr.Macintosh,

gegen die Überlastung des Verstärkers gibt es eine Lösung: die Reihenschaltung. Zumindest bei identischen Boxen ist das problemlos möglich und ergibt einen bei jeder Frequenz perfekten 1:1 Spannungsteiler. Zwei in Reihe geschaltete Gruppen wiederum parallel geschaltet, dann biste wieder bei der Ausgangsimpedanz und der Verstärker dankt es.

(Und Sterereo findet in einer aus x Lautsprechern beschallten Kneipe doch sowieso nicht statt.)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
globe
Profi
Profi
Beiträge: 402
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 21:54
Wohnort: Reutlingen

Beitrag von globe »

g.vogt hat geschrieben:Hallo onkel-tom,

so ungefähr war mein spontaner Gedanke ja auch (weswegen mich der Typ und damit Preis der Kübel interessiert hätte): mit ein paar stattdessen aufgehängten nuBox310 wäre der Sound garantiert um Klassen besser - vielleicht sollte ich mal aus Versehen einen Nubert-Katalog liegenlassen :lol:

Im Ernst: im Schwäbischen sieht man tatsächlich desöfteren Nubert-Boxen in Gaststätten hängen - glückliche Schwaben :!:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Leider hab ich noch nie Nuberts in irgendwelchen Kneipen hier gesehen :cry:
Wie gesagt, am häufigsten werkeln JBL Controls und irgendwelche Bosequadrätchen in den Ecken.

Ist euch eigentlich schon mal aufgefallen: Um so größer die Kneipe, um so kleiner die Boxen?
Yamaha AX 396*Yamaha DVD-S540*Pro-Ject Debut*Philips CD 722*nuBox 380*ABL-380*AKG K141 Studio
[url=http://www.musik-sammler.de/sammlung/432]Musiksammlung[/url]

3 geworbene Nubertneukunden *kerbe schnitz*
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,
globe hat geschrieben:Wie gesagt, am häufigsten werkeln JBL Controls und irgendwelche Bosequadrätchen in den Ecken.
da gibt es sicherlich auch Connections. Welcher Kneiper richtet sich denn selber ein? Entweder stellt die Brauerei die Einrichtung oder es wird selber ein einschlägiger "Einrichtungsspezialist" beauftragt. Der Beschallung wird garantiert wenig Beachtung geschenkt und wahrscheinlich ist dieser "Bummbumm, Zischzisch"-Sound am Ende gar noch gewollt, weil die Beschallung ja nur Hintergrundberieselung sein soll. Dumm nur, wenn dann doch lauter gestellt wird, da ist das dann einfach nur noch nervtötend. In der konkreten Kneipe musste die Einrichtung offenbar ungemütlich, kalt, eisern sein, da passen Holzboxen natürlich auch nicht, die Kübel sind eisengrau.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Mr.Macintosh
Semi
Semi
Beiträge: 209
Registriert: Fr 16. Apr 2004, 17:49
Wohnort: Ansbach/Deggendorf

Beitrag von Mr.Macintosh »

Hi Gerald!

Wie darf ich mir denn eine Reihenschaltung bei Boxen vorstellen???
Die Boxen die ich kenne haben ja keinen Ausgang. Die in der Kneipe haben ja nichtmal Klemmen, wenn ich das richtig weiss... Wenn sie Klemmen hätten, dann wär mir das auch schon wieder klarer.
Wenn aber kein Anschluss an der Box vorhanden ist, dann sollte ich wohl eher das Kabel abzwicken, und dann das "abgezweigte" Kabel mit ner Schraubklemme oder Quetschverbindung verzweigen. Oder seh ich das falsch..!?

Ich mach doch das dann im Prinzip so:

Code: Alles auswählen

AMP ------ Box1    ---- Box2     ---Box3    ----Box4
          |_______|         |____|      |___|             


Oder?

Dass das nen super 1:1 Spannungsteiler ergibt ist auch klar. Nur ist mir halt net klar wie ich das anstellen soll...
...bisher ist das glaub ich so gewesen, dass einfach alle Kabel verdrillt sind und dann hinten in der Schraub-Klemme drinnen stecken.
Mittlerweile haben sie vom Conrad (Hama!?) halt so ne Box-Bay.
Sprich: je ein Kanal rein (Lautsprecherkabel) und dann halt 2 oder 4 Boxen-Anschlüsse raus.
Da ist dann vermutlich die Reihenschaltung von hausaus in ner Schaltung gelöst. Sonst macht das ja keinen Sinn, oder? ;-)

Und NEIN, Stereo ist das bei uns bei weitem nicht... :-)

Viele Grüße!

Flo


EDIT: mein seltsames "Schaltbild" als CODE gemacht... ;-)
Macs are like Nuberts, they work!!!
2 x nuBox-380 & nuBox CS-330 & nuBox AW-440 an Pioneer VSX-D814 und Player: Pioneer DV-585K
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Mr.Macintosh,

das Prinzip Reihenschaltung zwei Boxen:

Amp rote Klemme an
rote Klemme Box 1
schwarze Klemme Box 1 an
rote Klemme Box 2
schwarze Klemme Box 2 an
schwarze Klemme Amp

Das zweite Pärchen analog oben und dann parallel an den Amp, also

Amp rote Klemme an
rote Klemme Box 3
...
schwarze Klemme Box 4 an
schwarze Klemme Amp

Wie man dann praktisch die kürzesten Wege herstellt, überlasse ich deiner Kreativität. Für die Reihenschaltung ist wie gesagt wichtig, dass es identische Boxenmodelle sind (verschiedene Boxen hierbei geben ein klangliches Desaster), für die Parallelschaltung ist es egal. Wichtig ist nur, dass die Gesamtimpedanz wieder zum Verstärker passt.

Was das Conrad-Teil veranstaltet, weiß ich nicht. Aber wie du oben siehst, geht es bei einer entsprechenden Anzahl und Impedanz von Boxen völlig ohne weitere Hilfsmittel.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Antworten