raw hat geschrieben:BlueDanube hat geschrieben:
Mikrofonen ist und mal gerne ein kräftiges P in Mikro spricht,
Haben die Behringer denn keinen "P-Schutz"? Ich meine damit einen Subsonicfilter. :?
Die Pehringer sollten von allen hier genannten Lautsprechern die
geringsten Propleme mit Plopplauten haben.
Komisch, daß sich darüber keiner Gedanken bei den üblichen
passiven Lautsprechern machen, wo das wesentlich eher ein
Proplem ist.
Außerdem hängt der Effekt sehr stark von verwendeten Mikrofon ab.
Betreffs Sprachverständlichkeit sollten leicht bündelnde Lautsprecher
diffuseren Hifilautsprechern auch leicht im Vorteil sein. Dröhnen
durch wandnahe Aufstellung ist auch mit einem Dreh am Schalter
nahezu behoben.
Betreffs Eigenmoden eines Raumes. Wenn man die Größe des
Raumes weiß, hat man 25% der Werte, die die Modenstruktur
festlegen. 3 Werte von 12 Werten (Raumgröße, 2x Lautsprecherposition,
1x Hörerposition). Man kann auch bei perfekten Raummaßen noch
genügend vergurken, so daß der Raum deutlich schlechter als ein
Würfel mit 5m x 5m x 5m Größe klingt.