Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neuer Fernseher, Progressive Scan, 100Hz und überhaupt?! :)

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Hi burki,
burki hat geschrieben:Wenn man auch nur ansatzweise weiss, wie eine Elektronenstrahlroehre aufgebaut ist, so wird man schnell erkennen, dass es keine wirklich planare Bildroehre geben kann.
natürlich sind "plane CRTs" nicht tatsächlich plan, und daß die Konstruktionen Geometrieprobleme nicht immer zur vollsteln Zufriedenheit eliminieren können, sieht man leider immer wieder. Daher würde ich nie einen Fernseher blind kaufen, sondern vor dem Kauf nach etwaigen Schwachstellen Ausschau halten. Dennoch haben plane Scheiben einen nicht zu unterschätzenden Vorteil, nämlich die "kalkulierbare" Spiegelung. Wenn man bei schönem Wetter nicht im abgedunkelten Raum in die Röhre schauen möchte, ist ein Fernseher mit planer Scheibe ungemein nützlich ;)

greetings, Keita
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

Die ganzen letzten Jahre konnte man einfach Fernseher kaufen, und man hatte 10 Jahre seine Ruhe.

Im Moment würde ich allerdings noch etwas warten, falls möglich.

1) DVB-T wird in immer mehr Regionen eingeführt, d.h. man braucht einen Digitaltuner, der im Idealfall bereits im TV drinne sein sollte.

2) Es gibt Überlegungen, zur WM 2006 mit der Ausstrahlung von HDTV zu beginnen, welches eine DEUTLICH höhere Auflösung hat

3) Plasma- und LCD-TVs werden immer billiger.


Ich würde warten bis sich das geklärt hat, sonst ärgert man sich nur. ;)
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

ta hat geschrieben:Die ganzen letzten Jahre konnte man einfach Fernseher kaufen, und man hatte 10 Jahre seine Ruhe.

Im Moment würde ich allerdings noch etwas warten, falls möglich.

1) DVB-T wird in immer mehr Regionen eingeführt, d.h. man braucht einen Digitaltuner, der im Idealfall bereits im TV drinne sein sollte.
Mit einem hochwertigen Fernseher ist DVB-T was für Nachrichtensendungen.
Sobald etwas Bewegung ins Spiel kommt, Klötzchen, Klötzchen, Klötzchen.

Aber auch DVDs gibt es mittlerweile Scheiben, die den Wunsch nach VHS-Kassetten aufkommen lassen.
Beispiel ist http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B0002V2E4M .
Das ist zwar eine DVD-5, aber bei knapp 1 Stunde Spielzeit sind damit 10 Mbps möglich.
Das Bild sieht eher nach 2 Mbps aus. Bei jedem Szenenwechsel gibt es erst mal 240 ms Legoland,
bis sich das Bild halbwegs beruhigt hat. Dazwischen Datenfehler in der DD-Spur, die ab und zu die
Lautsprecher zirpen lassen.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

burki hat geschrieben:Wenn man auch nur ansatzweise weiss, wie eine Elektronenstrahlroehre aufgebaut ist, so wird man schnell erkennen, dass es keine wirklich planare Bildroehre geben kann.
Das ist eine gewagte Aussage.... :?
burki hat geschrieben:Zumeist ist dann auch bei "planeren" CRTs keineswegs die Bildroehre eben, sondern primaer die Abdeckung dieser.
Zumeist vielleicht, aber nicht immer. Sony z.B. baut seit 1997 plane Bildröhren, in denen auch die Phosphorschicht plan ist! Die Trinitronröhre ist zumindest vertikal schon seit über 30 Jahren völlig plan....
burki hat geschrieben:Geometrieprobleme sind da leider an der Tagesordung, so dass ich z.B. leicht gewoelbte Geraete eher bevorzuge.
Ohne besondere Maßnahmen ist die Geometrie nur bei kallottenförmigen Bildröhren (wie in den 50er Jahren) perfekt - für den Betrachter allerdings auch nicht, vor allem bei kurzem Betrachtungsabstand. Je flacher die Phosphorschicht ist, desto ausgeklügelter muss auch die Ansteuerung sein. Das war aber schon bei Einführung der 110° Weitwinkelröhre (den Begriff kennen wohl nur die älteren unter uns) ein Problem, das gelöst werden musste...
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Koala hat geschrieben:ich habe bei meiner Suche vor ca. 14 Monaten die Erfahrung gemacht, daß die 100 Hz-Glotzen in der Preisklasse bis 400 EUR massive Probleme mit schnellen Bewegungen innerhalb des Bildes haben, die Geräte haben ausnahmslos mehr oder weniger störende Bewegungsfahnen nach sich gezogen.
Ich erinnere mich, daß Frank Klemm bei der Fragestunde nach den Vorführungen und Besichtigungen in den "heiligen Hallen" der nsf genau darauf rekurierte!
Da war ich doch ein wenig froh über meinen weit über 10 Jahre alten, planen 62cm/50Hz-Sony...!!!
Bin allerdings auch sehr gespannt auf die neuen Samsung...
Zuletzt geändert von PhyshBourne am Mo 21. Mär 2005, 14:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Sony z.B. baut seit 1997 plane Bildröhren, in denen auch die Phosphorschicht plan ist! Die Trinitronröhre ist zumindest vertikal schon seit über 30 Jahren völlig plan....
Was aber nichts an den bekannten Geometrieproblemen ändert. Unser Sony stammt aus 2000/2001, und wurde nach wenigen Monaten wegen eines Defektes ausgetauscht. Beide Geräte hatten Geometrieprobleme, ich konnte über das Servicemenu zumindest die gröbsten beseitigen.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

Frank Klemm hat geschrieben: Mit einem hochwertigen Fernseher ist DVB-T was für Nachrichtensendungen.
Sobald etwas Bewegung ins Spiel kommt, Klötzchen, Klötzchen, Klötzchen.
Mit welchem Tuner/Fernseher? Mit was für einer Antenne? Wir ham den Grundig DVB-T Tuner an nem älteren Grundig-70cm- Fernseher an ner "Unter-Dach"-Antenne, damit ist es ohne Probleme möglich, Fußball und Actionfilme zu gucken.
Aber auch DVDs gibt es mittlerweile Scheiben, die den Wunsch nach VHS-Kassetten aufkommen lassen.
Beispiel ist http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B0002V2E4M .
Das ist zwar eine DVD-5, aber bei knapp 1 Stunde Spielzeit sind damit 10 Mbps möglich.
Das Bild sieht eher nach 2 Mbps aus. Bei jedem Szenenwechsel gibt es erst mal 240 ms Legoland,
bis sich das Bild halbwegs beruhigt hat. Dazwischen Datenfehler in der DD-Spur, die ab und zu die
Lautsprecher zirpen lassen.
Könnte auch am DVD-Player liegen?
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Blap hat geschrieben:
Sony z.B. baut seit 1997 plane Bildröhren, in denen auch die Phosphorschicht plan ist! Die Trinitronröhre ist zumindest vertikal schon seit über 30 Jahren völlig plan....
Was aber nichts an den bekannten Geometrieproblemen ändert.....
Schon klar, aber die Geometrie wird nicht schlagartig besser, weil die Phosphorschicht um ein paar mm gebogen ist. Die Technik muss so oder so beherrsscht werden.
Ich wollte Sony nicht in den Himmel heben (die kochen auch nur mit Wasser), es gibt auch noch andere Hersteller (zumindest einen) von flachen Bildröhren - und Burki hat behauptet, es kann keine geben.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

ta hat geschrieben:
Frank Klemm hat geschrieben: Mit einem hochwertigen Fernseher ist DVB-T was für Nachrichtensendungen.
Sobald etwas Bewegung ins Spiel kommt, Klötzchen, Klötzchen, Klötzchen.
Mit welchem Tuner/Fernseher? Mit was für einer Antenne? Wir ham den Grundig DVB-T Tuner an nem älteren Grundig-70cm- Fernseher an ner "Unter-Dach"-Antenne, damit ist es ohne Probleme möglich, Fußball und Actionfilme zu gucken.
Manche sehen sich Fußball per DVB-T an, andere hören Musik mit dem Küchenradio und sind zufrieden.
In der Psychoakustik kennt man Personen, die Kodierungsfehler sehr gut hören (diese sind von CODEC-Entwicklern
gesucht), anderen kann man ein 56 kbps MP3 vorlegen und sie merken nichts. Scheint bei Video genauso zu sein.
Aber auch DVDs gibt es mittlerweile Scheiben, die den Wunsch nach VHS-Kassetten aufkommen lassen.
Beispiel ist http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B0002V2E4M .
Das ist zwar eine DVD-5, aber bei knapp 1 Stunde Spielzeit sind damit 10 Mbps möglich.
Das Bild sieht eher nach 2 Mbps aus. Bei jedem Szenenwechsel gibt es erst mal 240 ms Legoland,
bis sich das Bild halbwegs beruhigt hat. Dazwischen Datenfehler in der DD-Spur, die ab und zu die
Lautsprecher zirpen lassen.
Könnte auch am DVD-Player liegen?
Es liegt am DVD-Spieler. Er hat keinen Brechreflex.
Man kann sich Bild für Bild ansehen, was auf der DVD drauf ist. Das Bild nach einem Schnitt hat fast nur
DCT0,0-Koeffizienten. Die Auflösung dieses ersten Bildes beträgt 88x72 Pixel. Nach etwa 6 Frames
hat das Bild eine halbwegs erträgliche Qualität auf einem TV.
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

burki hat geschrieben: wenn hier immer die "flache Bildroehre" erwaehnt wird:
Wenn man auch nur ansatzweise weiss, wie eine Elektronenstrahlroehre aufgebaut ist, so wird man schnell erkennen, dass es keine wirklich planare Bildroehre geben kann.
Die Begründung fehlt und außerdem ist diese Behauptung zu 75% falsch.

Lucky Goldstar verwendet z.B. Bildröhren, die innen und außen vollständig eben sind.
Die hohen wirkenden Kräfte erfordern allerdings ziemlich dicke Frontscheiben.
Außerdem zeigt sich hier, daß mechanisch eben nicht optisch eben ist. Besonders bei
kurzen Betrachtungsabständen wirkt das Bild konkav.

Die Röhren von Samsung (die u.a. Fujitsu-Siemens verwendet und die ich am Arbeitsplatz
stehen habe), sind außen eben und innen gewölbt. Allerdings hat das Glas keine konstante
Brechzahl. Die Brechzahl des Glases ändert sich radial, bei einem Betrachtungsabstand von
75 cm ist das Bild optisch eben.

Ähnlich arbeitet auch Mitsubishi. Allerdings ist dort die Innenseite noch stärker gewölbt und
der Brechungsindex schwankt noch stärker.

Sony verwendet eine (fast) ebene Frontplatte mit nicht korrigierter gewölbter Innenseite,
die aber kaum spiegelt, weil sie angeraut ist. Für diese stimmt die Behauptung, daß sie
nicht völlig eben sind.
Zumeist ist dann auch bei "planeren" CRTs keineswegs die Bildroehre eben, sondern primaer die Abdeckung dieser.
Siehe oben.
Geometrieprobleme sind da leider an der Tagesordung, so dass ich z.B. leicht gewoelbte Geraete eher bevorzuge.
Geometrieprobleme haben nichts mit ebenen Bildschirmen zu tun, sondern meist mit hohen Serientoleranzen.
Geometrie muß immer korrigiert werden.

Bei SW-Fernsehern hat man dazu die Ablenkspulen geeignet geformt und Permanentmagneten am Rand angebracht.
Bei Farbe kamen noch Korrekturschaltungen für zusätzliche Korrekturströme dazu, die Permanentmagneten sind
weggefallen. Für 110°-Ablenkung hat man sich fast die Finger gebrochen, um sie ind en Griff zu bekommen.
Heutzutage ist das alles kein Problem mehr, da digitale Funktionsgenmeratoren für Ablenkströme beliebiger Form
kein Problem mehr darstellen. Real existierende Probleme sind eher ein Problem von schlechter Serienkonstanz oder
schlampiger Einstellung.

Die Probleme von Flachröhren sind IMHO eher:
* Großes Gewicht durch sehr massive Front und weit vorn liegender Schwerpunkt
* hohe Astigmatismusfehler und nachlassende Schärfe in den Ecken
* größerer Helligkeitsabfall in den Ecken.

Die anderen Probleme sind eher durch Kostendruck + Gewinnmaximierung + Serientoleranz verursacht.

Wenn ich allerdings sehe, was bei 21"-Computer-CRTs für 1000 € geht, dann sollte es bei 32"-TV keine Probleme
gehen, da dort 10x bessere Werte erreichbar zu sein scheinen.
Ob PS-Zuspielung Sinn macht, haengt vom Aufbau des Geraetes ab, wobei man bedenken sollte, dass dann zumeist "100Hz-TVs" damit Probleme haben (schalten auf 50 Hz herunter), wenn PAL-Quellen benutzt werden.
Fast alle 100 Hz-TVs arbeiten mit 31,25 bis 31,5 kHz Zeilenfrequenz. Je nach Darstellungsmodus erhält man damit:
* 480 Zeilen interlaced: 120 Hz Halbbildfrequenz (100 Hz + NTSC-Quelle)
* 576 Zeilen interlaced: 100 Hz Halbbildfrequenz (100 Hz + PAL-Quelle)
* 768 Zeilen interlaced: 75 Hz Halbbildfrequenz (Panasonic und Philips bieten so was an)
* 480 Zeillen progressiv: 60 Hz Vollbildfrequenz (Progressiv + NTSC-Quelle)
* 576 Zeillen progressiv: 50 Hz Vollbildfrequenz (Progressiv + PAL-Quelle)
* 960 Zeilen interlaced: 60 Hz Halbbildfrequenz (Zeilenverdopplung + NTSC-Quelle)
* 1080 Zeilen interlaced: 50 Hz Halbbildfrequenz (HDTV auf Röhre, von JVC beworben)
* 1152 Zeilen interlaced: 50 Hz Halbbildfrequenz (Zeilenverdopplung + PAL-Quelle)

PPS DVD-Spieler liefert üblicherweise 576p50. PPS Fernseher stellen Bilder mit 576p50 dar.
Quellformat = Zielformat, der Fernseher muß (und darf) hier einfach nur das Bild so darstellen,
wie es vom DVD-Spieler kommt. Wir haben wieder genau den Optimalfall wie bei Quelle = 576i50
und Ziel = 576i50, auch da muß und darf der Fernseher nichts machen.
Antworten