Das Ohr zeigt je nach Pegel und Frequenz unterschiedliche Empfindlichkeit:
![Bild](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/a/a2/Akustik_db2phon.jpg)
Im für die Ortung wichtigen Präsenzbereich ändert sich die Kurve aber ja eigentlich nicht besonders stark.
Der Klang eines LS ist durchaus "lautstärkeabhängig":Raico hat geschrieben:Ist das Quatsch oder halbwegs vernünftig?
hi bony,bony hat geschrieben:Weißt du zufällig, ob deine alten Boxen eine leichte Bass- und Höhenbetonung hatten?
Wo ich das so lese, kommt ihr in den Sinn, daß u.U. Maskierungseffekte bei der ganzen Sache eine Rolle spielen könnten. Bei geringem Pegel der Musik ist der vernehmbare Anteil des "Grundrauschens" der Umwelt deutlich höher und evtl. bist du (bzw. dein Hirn, denn aktiv steuern läßt sich ja scheinbar nicht) nicht in der Lage die Aufmerksamkeit auf die Musik zu fokussieren, sondern wertest auch das "Grundrauschen" aus. Hm... nee... klingt irgendwie an den Haaren herbeigezogen...sleepyjoe hat geschrieben:(Bei flotten Pegeln, geschlossenen Türen und Party daheim höre ich immer als Einziger, wenn Gäste an der Haustür klingeln, weder mein Weib noch andere bereits vorhanden Gäste hören die Schelle,...)
Als Musikinteressierter hört man eben alles, was nicht dazugehört.sleepyjoe hat geschrieben:Bei flotten Pegeln, geschlossenen Türen und Party daheim höre ich immer als Einziger, wenn Gäste an der Haustür klingeln, weder mein Weib noch andere bereits vorhanden Gäste hören die Schelle,...
Bei Dazed and Confused höre ich z.B. die Fußmaschine auch, wikki wikki wikkiBlueDanube hat geschrieben:Als Musikinteressierter hört man eben alles, was nicht dazugehört.
Ich habe auch als erster in meinem Bekanntenkreis bei bestimmten Aufnahmen von Led Zeppelin und Manfred Mann ein Quietschen der Fußmaschine gehört!