Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Einmessung ohne Rücksicht auf Verluste

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Blap hat geschrieben:
BlueDanube hat geschrieben:
Blap hat geschrieben:Das Thema "Absorber" ist für mich ebenfalls keines. Ich stelle mir doch nicht irgendwelche Klötze in die Bude.
Ist Dir eigentlich bewusst, wieviele Leute Deine Lautsprecher auch als hässliche Klötze bezeichnen würden? :wink:
Ich selbst gehöre zu diesen Leuten. :mrgreen: Leider gibt es aber keine (bezahlbare) Alternative, die mich wirklich klanglich genauso zufriedenstellen würde.
:twisted: .....und was wäre, wenn es zu Absorbern keine Alternative gäbe, die Dich klanglich zufriedenstellen würde? :roll:
Ramius hat geschrieben:
BlueDanube hat geschrieben:Raummoden 1.Ordnung kann man mit Cornerblocks ohnehin nur im Bad und WC dämpfen.
In normalen Wohnräumen geht das sinnvoll nur mit Plattenresonatoren.
Die aber auch recht dick werden wenn die Frequenzen tief liegen (40Hz und drunter).
Ja, das stimmt - aber immer noch wesentlich platzsparender als Cornerblocks, die etwa 1/4 des Raumes verschwenden!
Ramius hat geschrieben:Ideal wäre wohl DBA mit 4-8 schönen AW 75 :) . Nur was mit den NW125 machen, wenn man eh bei 150 Hz trennt. :roll:
Wem sagst Du das?
Was sollte ich dann mit meinen nuLine 100 machen - die wären ja auch zur Hälfte arbeitslos. :roll:
Aber wenn man's einmal gehört hat....
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

....und was wäre, wenn es zu Absorbern keine Alternative gäbe, die Dich klanglich zufriedenstellen würde?
Dann würde ich sagen: Pech gehabt. :mrgreen:

Würden sich im Bassbereich Dröhnprobleme einstellen, würde ich lieber auf kleinere Boxen umsteigen. Ich halte mehr davon die Boxen entsprechend des Raumes zu kaufen, als den Raum für die Boxen "hinzubiegen".

Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden. :)

Es ist ja gut zu wissen, dass es Anpassungsmöglichkeiten für den Raum gibt. Wobei vermutlich Absorber für den Hoch- und Mitteltonbereich leichter zu integrieren sind, als Absorber für den Tieftonbereich, die einfach eine gewisse "Masse" mit sich bringen.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
BurnumBurnum
Profi
Profi
Beiträge: 252
Registriert: Di 18. Jan 2005, 02:05
Wohnort: Karlsruhe-Durlach

Beitrag von BurnumBurnum »

BlueDanube hat geschrieben:
Ramius hat geschrieben:
BlueDanube hat geschrieben:Raummoden 1.Ordnung kann man mit Cornerblocks ohnehin nur im Bad und WC dämpfen.
In normalen Wohnräumen geht das sinnvoll nur mit Plattenresonatoren.
Die aber auch recht dick werden wenn die Frequenzen tief liegen (40Hz und drunter).
Ja, das stimmt - aber immer noch wesentlich platzsparender als Cornerblocks, die etwa 1/4 des Raumes verschwenden!
War es nicht so, dass die Tiefe eines Plattenresonators auch vom Flächengewicht der schwingenden Platte abhängt? Mann muss ja keine Hartfaserplatte nehmen, eine dünne Blechtafel sollte doch auch funktionieren, und so liese sich der Bauraum deutlich reduzieren...

BurnumBurnum
Nuwave 85 mit ATM85 / CS-65 / RS-5 / AW-75 am Pioneer VSX-1014
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

BurnumBurnum hat geschrieben:War es nicht so, dass die Tiefe eines Plattenresonators auch vom Flächengewicht der schwingenden Platte abhängt? Mann muss ja keine Hartfaserplatte nehmen, eine dünne Blechtafel sollte doch auch funktionieren, und so liese sich der Bauraum deutlich reduzieren...
RICHTIG!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

BlueDanube hat geschrieben:
BurnumBurnum hat geschrieben:War es nicht so, dass die Tiefe eines Plattenresonators auch vom Flächengewicht der schwingenden Platte abhängt? Mann muss ja keine Hartfaserplatte nehmen, eine dünne Blechtafel sollte doch auch funktionieren, und so liese sich der Bauraum deutlich reduzieren...
RICHTIG!
Stimmt. Ich hatte an Helmholzresos gedacht, da hängts ja auch von der Rohrlänge ab. Stahlplatte wird schwierig zu befestigen. Dann wäre aber noch die Frage der Größe des PR, um auch eine gewisse Wirkung zu erziehlen (so ca. 1m²).
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

BlueDanube hat geschrieben:Allgemein ist noch zu sagen, dass es ein großer Unterschied ist, ob die Delle im Frequenzgang durch einen nicht angeregten Frequenzbereich zwischen zwei Moden oder durch Lautsprecher-/Hörplatz-Position im Knoten einer stehenden Welle entsteht.
Im ersten Fall kann man mit einem Equalizer sehr gut ausgleichen - im zweiten Fall ist das praktisch aussichtslos ... da stürzen eher die Wände ein (dort hat ohnehin eine Pegelüberhöhung), bevor man am Hörpplatz einen ausgeglichenen Pegel erhält.
Der Kandidat hat hundert Punkte!
Zumindest was meinen speziellen Fall angeht.

Hab mir den entsprechenden Frequenzbereich bei mir noch mal angeschaut:
Bei der betreffenden Frequenz (mit der 8dB-Anhebung) hab ich KEINE Raummode. (Hätte mich auch stark gewundert, weil rein rechnerisch darf dort keine Mode sein. ;) ) Keine Ahnung was mit dem Ton passiert, er verschwindet einfach spurlos im Raum bzw. wird irgendwie überhaupt nicht erst angeregt. Selbst MIT der krassen Anhebung hab ich nirgendwo im Raum Dröhnen (auch nicht an den Wänden). Nur direkt zwischen den Boxen ists komischerweise extrem laut.
Interferenzen zwischen den jeweiligen Schallanteilen der beiden Einzelboxen könnens ja wohl auch nicht sein, sonst hätte ich nicht überall im Raum wenig Pegel.
Jedenfalls störe ich mit der Anhebung der betreffenden Frequenz keine Nachbarn, und es hallt auch nix lange nach oder so.

Die einzige störende Raummode liegt bei 37-40 Hz, und die wird abgesenkt - stellt also dahingehend auch kein Problem dar.

Mein letztes Posting (von wegen Auslöschung und so weiter) ist damit hinfällig...


Was die allgemeine Diskussion um Equalizer angeht, hab ich meine Meinung eigentlich schon oft genug überall gesagt. Ich hab gravierende Raumprobleme, will aber aus Optik- und Platzgründen keine Absorber einsetzen. Für ein DBA hab ich kein Geld und nicht die erforderlichen (rechteckigen) Raumverhältnisse. Also nehme ich die bekannten Nachteile eines Equalizers in Kauf und hab zumindest schonmal deutlich besseren Klang als völlig "ohne Behandlung". So einfach ist das...

@ Blap: was ich grad tu, ist doch genau was du forderst: Die Boxen entsprechend zum Raum hinbiegen, und nicht umgekehrt. :wink: Denn ich will beim Raum keinesfalls Kompromisse bei Optik und Gemütlichkeit angehen. Denn HIER liegt meiner Meinung nach die entscheidende Schwelle zwischen engagiertem Musikliebhaber und Technikfreak.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

der frequenzbereich wird nicht angeregt, ist aber zwischen den boxen extrem laut?

eigentlich hat dieses messen mit spl meter bei boxen ohnehin keinen sinn.
wenns richtig sein soll, muss man ja auch den grundton auf eine lineare betriebsschallpegelkurve entzerren.
damit der der pegel im grundton/bass aber mit den höheren frequenzen übereinstimmt, muss man ja den mittelton mit timegate messen.
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

@ Blap: was ich grad tu, ist doch genau was du forderst: Die Boxen entsprechend zum Raum hinbiegen, und nicht umgekehrt. Wink Denn ich will beim Raum keinesfalls Kompromisse bei Optik und Gemütlichkeit angehen. Denn HIER liegt meiner Meinung nach die entscheidende Schwelle zwischen engagiertem Musikliebhaber und Technikfreak.
OK. Du hast mich überzeugt. ;)

Ich werde mir wohl auch einen Equalizer zulegen. Schliesslich ist noch ein Eingang am ATM frei. ;) Entweder dieses Technics Teil mit 24 Bändern, was im Moment häufig für wenig Geld bei eBay zu bekommen ist. ...oder den Behringer "ULTRAGRAPH PRO FBQ3102". Der kann was ich haben will, und liegt bei 150€.

Bei mir ist "Dröhnen" ja nicht der Anlass, sondern Erhöhung des Spassfaktors bei "dünnen" Aufnahmen. Ich glaube so im Bereich von 50-100Hz, kann ich ruhig etwas mehr Druck gebrauchen. Das ist mit dem ATM 125 aber nicht zu machen. Dieser Effekt stellt sich schon ein, wenn ich am Surroundreceiver bei 63Hz um die 2dB "zugebe". Leider hat meine Stereovorstufe keinen Bassregler. Sie war zwar teurer als das kleinere Modell, hat dafür aber weniger Ausstattung. :mrgreen:
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Hier übrigens mal ein direkter Vergleich zwischen dem ATM (grobe Simulation; oberes Bild) und meinen EQ-Settings (exakte Einmessung; unteres Bild):
(Sorry für die extrem schlechten Bilder, hab keine gescheite Digicam)

Bild
Bild

Der Unterschied ist ziemlich krass. Auffallend ist, dass der vom ATM stark angehobene Frequenzbereich in meinem Raum eher sogar abgesenkt werden muss, um halbwegs vernünftigen Klang zu bekommen - deswegen dröhnt es bei mir mit ATM so sehr. Beim Vergleich der Bilder sieht man sofort, warum ein ATM (bzw. eine linear bis unter 30 Hz spielende Box) bei mir schlichtweg keinen Sinn macht und den Klang eher versaut als bereichert.

Ich frag mich, wie viele Leute ähnlich "ungünstige" Räume haben wie ich und den Einfluss des Raumes einfach nicht wahrhaben wollen (und statt dessen mit Verstärkerklang und ähnlichen vergleichsweise unwichtigen Details rumpfuschen...)
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Ich habe mir gerade den

"BEHRINGER
FBQ6200 ULTRAGRAPH PRO"

bestellt.

Bild

Zwar keine Schönheit, aber kann was ich haben will. 31 Bänder, und recht lange Reglerwege. Eigentlich hätte ich lieber das kleinere Modell 3102 genommen, aber dessen Reglerwege sind mir zu kurz.

Jetzt fragt Ihr euch, warum nimmt der Typ nicht gleich den DEQ2496? Ganz einfach, weil ich ein verschrobener, alter Mann bin, der lieber alles ohne Automatiken einstellen will. Und weil ich mir "irgendwie" schon immer, einen so widerlich hässlichen EQ, mit vielen Reglern kaufen wollte. :mrgreen:

Habe bei Thomann bestellt. Wenn das Teil nichts taugt, kann ich es problemlos zurücksenden. :)

Cinch - Klinke Adapter natürlich gleich mit dazu.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Antworten